Zitat von Gedl
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s
Einklappen
X
-
Zitat von Gedl Beitrag anzeigen
Das entspricht aber deinem Wunsch aus dem 1. Posting, keine weitere Box neben dem TV stehen zu haben, aber auch nicht. Da du auch hier einen Receiver bzw. Softclient (Windows, Linux) als Gateway zum TV benötigst.
Ich denke auch nicht, dass du hier in nächster Zeit fündig wirst, da die TV Hersteller auf TV per Internet setzen und mit ihren eigenen Diensten Geld verdienen wollen.Gruß
Andreas
Kommentar
-
AW: Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s
Also ich würde mir auch noch die neuen Panasonic der 60er Serie (LCD & Plasma) anschauen. Diese haben erstmal einen Doppeltuner (2xDVBS, 2xDVBC und 2xDVBT) eingebaut, des weiteren hat man auch zwei CI+ Schächte. Mit dem passendem CAM Modul ist alles möglich.
Das besondere ist jetzt eben, das der TV sein LiveTV ins Netz streamt. Dazu verwendet Panasonic leider ein proprietäres DLNA. Bedeutet also dass du z.B. im Schlafzimmer auch einen Panasonic brauchst um das LiveTV vom Wohnzimmer, per streamen zu empfangen. Dank des Doppeltuner können dabei unterschiedliche Inhalte geschaut werden.
Eine App gibt es von Panasonic natürlich auch.
Aufnahmen werden vom Panasonic im normalen DLNA ins Netz gestreamt. Dies kann mit jedem DLNA fähigen Endgerät geschaut werden.
Ein tolles Video dazu gibt es bei YouTube https://www.youtube.com/watch?v=3WeTO0VPQRk
Gruß Basti
Kommentar
-
Zitat von AndreasK Beitrag anzeigenHallo,
Das entspricht aber deinem Wunsch aus dem 1. Posting, keine weitere Box neben dem TV stehen zu haben, aber auch nicht. Da du auch hier einen Receiver bzw. Softclient (Windows, Linux) als Gateway zum TV benötigst.
Ich denke auch nicht, dass du hier in nächster Zeit fündig wirst, da die TV Hersteller auf TV per Internet setzen und mit ihren eigenen Diensten Geld verdienen wollen.
Hierzu steht auf der DD-Seite zu dem Produkt:
Die zu nutzende Clientsoftware*3 ist dabei für die Betriebssysteme iOS (iPhone, iPad), Android, MAC OS sowie Windows bereits von verschiedenen Herstellern am Markt verfügbar (Smart TV Fernseher, Windows Phone, Windows RT und Kindle Fire HD in Vorbereitung).
Kommentar
-
Zitat von basti76nie Beitrag anzeigen
Das besondere ist jetzt eben, das der TV sein LiveTV ins Netz streamt. Dazu verwendet Panasonic leider ein proprietäres DLNA. Bedeutet also dass du z.B. im Schlafzimmer auch einen Panasonic brauchst um das LiveTV vom Wohnzimmer, per streamen zu empfangen. Dank des Doppeltuner können dabei unterschiedliche Inhalte geschaut werden.
Gruß Basti
das funktioniert vermutlich nur, wenn der TV auch eingeschaltet ist? Hmm, überzeugt mich nicht so wirklich...
Gruß Gedl
Kommentar
-
AW: Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s
Zitat von Gedl Beitrag anzeigenHallo Basti,
das funktioniert vermutlich nur, wenn der TV auch eingeschaltet ist? Hmm, überzeugt mich nicht so wirklich...
Gruß Gedl
Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk 2
Kommentar
-
Wir werden es mit einem HDMI auf LAN Matrix Switcher lösen, der über eine Haussteuerung laufen wird, in unserem Fall Control4. So kannst du in jedem Raum Sky schauen, ohne die Karte wechseln zu müssen. Zudem auch jede andere Quelle, wie Bluray Player, Apple TV oder einen PC.
Ist mit Sicherheit die günstigste Lösung, aber sie funktioniert und Super simpel, auch für die Frauen und Kinder im Haus!
Mehr dazu in diesem Thread:
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...mart-home.html
VG
Kommentar
-
Neuere Lösung von Digital Devices
Schaut Euch mal bei DD die Octopus NET an.
Ddigitaldevices.de: Digital Devices - Kopfstationen
Habe die jetzt bei mir verbaut im Netzwerk (Rack Version im 2HE Gehäuse) und streame 4 Programme mit DVB Link egal wohin.
Gibt jetzt auch nen Client für Rasberry PI. ;-)
Kommentar
-
Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigenSchaut Euch mal bei DD die Octopus NET an.
Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigenHabe die jetzt bei mir verbaut im Netzwerk (Rack Version im 2HE Gehäuse) und streame 4 Programme mit DVB Link egal wohin.
Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigenGibt jetzt auch nen Client für Rasberry PI. ;-)
EDIT: achso und der Preis wäre noch ganz interessantMit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Im Generellen
Also, der Aufbau ist folgenderweise. Zusätzlich zu den normalen Sat Anschlüssen und dem Switch direkt hinter der Sat Antenne hab ich einen UnicableSwitch dazwischengeschaltet.
Von dort führe ich ein Legacykabel (es bot sich grad so an) und ein Unicable in den Serverraum.
Mittels einer Sat Weiche (stromlos) wird das Multicable auf 6 Signale aufgeteilt.
Hinter diesem ist momentan die SatIP Lösung von Digital Devices.
Das Common Interface hier funktioniert noch nicht, dazu später mehr.
Ich teile jedem Tuner der NetSatIP Lösung eine bestimmte Frequenz zu (kann man auf dem Unicableswitch ablesen und eintragen).
Auf einem separaten Rechner / Server hab den DVB Link Server am laufen. Zusätzlich hierzu muss man DVB LInk Source Server installieren.
Kling sehr kompliziert, ist es aber nicht:
(Ich glaube, ich schreib hierzu mal ein HowDo)
Man macht den Server erstmal betriebsbereit. Momentan läuft aus Spasseshalberlösung die Software auf Windows 2008 Homeserver, wird aber im Laufe des Tages auf Windows Server 2012 R2 Essentials umgefriemelt.
Erstmal alle Updates!
NetFramework 3.5 (braucht man später für andere Lösungen von Digital Devices)
Grafikkartentreiber (Nvdida)
und was sonst noch so alles ansteht.
Dann lädst Du die Software von www.dvblogic.com runter:
dvblogicroduction - dvblogic
roduction - Software
Einfach den Link Server zuerst runterladen.
Die Zip Datei entpackst Du auf dem Desktop vorerst.
Es befinden sich 2 Dateien.
Führe zuerst den Installer aus. Die Software installiert.
Im Anschluss reboot.
nach dem Reboot den Updater (die 2te Datei) ausführen
Eine "DosBox" öffnet sich...abwarten, Tee trinken, und im Anschluss rebooten
(damit ist der DVB Link Server auf der neuesten Software)
Nach dem Reboot öffnest du den DVB Links Server über das Start Menü
Eine Website geht auf auf der Du die Tuner etc alles eintragen kannst. Als auch die Zuweisung der verschiedenen Kanäle zu den Tunern.
Die Cam Geschichte funktioniert momentan bei dem DigitalDevices Netstream Gerät nicht. Wird per Update nachgereicht. Die normalen HD Kanäle gehen wunderbar.
Mit der Cam Geschichte geh ich grade eine kleine Lösung ein. Ich habe von Digital Devices noch ein paar CineS2 Karten rumliegen, die ich dann in den Server direkt einbaue und dann anspreche.
Im DVB Server kann ich dann die Kanäle für Sky / HD+ dann der Karte zuordnen.
(Im übrigen...da geht auch Multidecoden / Multidecrypten)
Für den DVB Server gibt es Plugin's für Windows Media Center, XMBC, Rasberry PI, Kathrein Boxen, XBOX, Playstation etc...musste einfach mal reinschauen. Da ist für jeden was dabei.
Es soll auch eine App für den Samsung Fernseher irgendwo erhältlich sein. Da hatte ich noch keine Zeit gehabt. Aber das installier ich nach.
Den Server hatte ich erst virtuell laufen, aber der braucht schon n bisserl Dampf. Hatte dem auch mal kurzzeitig 32GB Hauptspeicher vom Hauptvirtualisierungsserver zugewiesen, aber der VM Server hat nur 2,4GHz Prozessoren. Für HD brauchst da schon n bisserl mehr Schmackes.
Deshalb fahr ich jetzt mal ne Lösung mit nem alten 775er mit 3GHz als nicht virtuelle Maschine.
Ziel bei der ganzen Sache ist folgendes.
Wenn ich schon ein Abo für HD+ oder Sky abschließe, möchte ich einfach nicht die Cam Karte aus'm Fernseher ziehen um in einem anderen Raum das Fernsehprogramm zu sehen. Ausserdem haben manche Fernseher nur einen Cam Slot (wie der Samsung), wie soll man dann 2 Karten da reinstecken?
Auch ist's so, dass sonst zuviele unnötigen Geräte rumstehen (Videorekorder, Sat Receiver, Stereoanlage, Netzwerkstreamgeräte etc)
Soll doch alles eine dicke fette Kiste übernehmen und dies an die entsprechenden Netzwerkteilnehmer stromgünstig senden, oder?
So....genug gelabert ;-)
In den nächsten Tagen bau ich noch bisserl um, und dann mach ich ma n paar Fotos
wenn Fragen sind, gerne melden...hier wird jedem geholfen ;-)
Kommentar
-
Achso...Preis...
Also, ganz vergessen, Preis is immer wichtig:
Gehäuse für den NetRack Server bekommste als 1 He Lösung für 80 okken
NetRack von Digital Devices kostet um die 149 Euro
Passende Bundle Lösung für die Octopus gibt's für 269 Euro (ist nicht verkehrt)
Jeder Weitere Tuner kostet 149 Euro
Cam Slot kostet 79 Euro
Kostengünstiger ist die normale Octopus Net. Da haste alles zusammen für 299 Euro mit 2 Tunern und 429 mit 4 Tunern.
Allerdings ist bei der Rack-Version eine Mini ITX Halterung für ein größeres Gehäuse (z.B. 19 Zoll Rack)
Die Software kostet so um die 20 Euro. In voller Ausbaustufe um die 80-100 Euro.
Im übrigen auch ein Schmankerl:
Es gibt DVB Link for IPTV
....für die Jungs mit der Telekom Entertaiment Box. Da kann man nämlich das auch schauen ;-)
Wie gesagt, man gibt zwar Summa Summarum mit Software und Switch und nem kleinen Server rund 1000-1500 Euro (je nach Gusto) aus, aber dafür kannst Du überall Fernsehen schauen (auch auf Iphones etc), sogar ins Internet streamen (wenn man's braucht) und seine Aufnahmen darüber hinaus ZENTRAL speichern, Strom und Kostengünstig.
Kommentar
-
Danke für den ausführlichen Bericht. Mit dem DVB link nutzt du ja ohnehin ne Server Software, dann kann man doch auch direkt die DVB Karten in den Server einbauen und braucht das Octopuss NET nicht?! Sehe den Vorteil da noch nicht ganz. Außerdem ohne funktionierendes HD+ ist es mir das erstmal nicht wert.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Jop...
Der Vorteil liegt in sofern auf der Hand, als dass Du bei der Racklösung, die ich fahre auch noch mit den Iphones, Ipad's oder sonstigen Geräten bei ausgeschalteten TV Server darauf zugreifen kannst.
Was das mit der Cam angeht ist noch nicht aller Tage abend ;-)
Du kannst ja direkt im Server ne DD betreiben, die Cam Decrypting macht.
Kommentar
-
Dann muss der Server ja doch wieder laufen... dann kann ich gleich nur den Server verwenden. Ich finde das System an sich ganz nett und würde es auch sofort verwenden, wenn die HD+ Geschichte geklärt ist.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
Kommentar