Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Multimedia Smart Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Multimedia Smart Home

    Hi,
    nach nun über einem Jahr Planung scheint es nun endlich in den nächsten 3-4 Wochen loszugehen mit dem Hausbau.
    Wichtig war mir der Automationsaspekt mit Integration von Multiroom Audio und Video.
    Zu Beginn war ich mir über das Grundsystem nicht sicher. Zuerst war Recon mein Favorit(da die Firma aus dem Heimkinobereich kommt), dank der vielen Tipps hier im Forum bin ich (zum Glück) bei KNX gelandet.
    Das Haus wird über die Grundfunktionen eines KNX-Buses verfügen, d.h. Lichtszenen, Jalousien Steuerung, Heizungssteuerung, Fensterkontakte, Steckdosen, IPCameras usw.. Die Logiken sollen über den Gira Homeserver laufen. Auch die QuadClient Visu von Gira finde ich sehr übersichtlich und schön designet. Auch die Frau kommt damit zurecht, was mir auch wichtig ist. Selbst programmieren kann ich nicht, und den Elan habe ich momentan auch nicht, mir alles anzulernen. Ich erinnere mich noch düster an meine HTPC Zeiten, als ich Tage und Nächte damit verbracht habe, das perfekte Bild und Ton herauszukitzeln! Ich bin mir sicher, dass es hier auch so „ausarten“ würde. Daher habe ich mir auch einen Fachplaner genommen, der alles in Absprache hoffentlich zufriedenstellend ausführt und programmiert!
    Ganz ohne Schalter, wie es einige hier haben, wollten wir nicht leben. Natürlich werden Durchgangsbereiche, WC, Treppenhaus, Speisekammer, usw., durch BWM und PM gesteuert, aber da wir einen sehr offenen Wohnraum haben, finde ich es schon praktisch, wenn man mal schnell über einen Taster eingreifen kann. Auch um Szenen zu starten möchte ich mich nicht immer durch die Visu auf den Displays „arbeiten“. Da haben wir eigentlich nur IPad’s geplant, die an einem Launch Port von Iport hängen, zudem werden sie auch induktiv geladen. Sehr schick!
    Bei dem Alarmsystem bin ich mir noch nicht einig mit dem Fachplaner, da würde er gerne aus Sicherheitsgründen ein komplett gesondertes System installieren. Ich würde es schon gerne mit dem KNX verknüpfen, gerade aus dem Grund, da wir gerne eine Codetastatur als Türöffner nutzen wollen. Um bei einem gesonderten System die Tür zu öffnen, müssten wir dann zuerst den Code für die Alarmanlage und dann noch den Code zum Türöffnen eingeben. Das wird auf Dauer sicher nervig! Auch bei der Türkommunikation ist die Entscheidung noch nicht getroffen. Da wir auch diese nur über Smartphone und Ipads lösen wollen(möglichst keine Control Clients von Gira, sind uns zu teuer, höchstens im Eingangsbereich einen für die Alarmanlagensteuerung falls über KNX), haben wir uns auf der Light&Building einige Lösungen angeschaut. Optisch hat uns Telecom Behncke am besten gefallen. Auch die App und die Sprach und Videoqualität passt. Ob diese gut ins KNX einzubinden ist bzgl. Alarmanlage weiß ich leider nicht. Gira wäre bestimmt am einfachsten einzubinden, aber optisch nicht schön und auch die Skypeintegration ist nicht gelungen unserer Meinung nach. Um die Tür zu öffnen muss man in das Chat Fenster „auf“ eingeben. Zu umständlich. Siedle Access wäre vielleicht eine Option. Hat da jemand schon Erfahrung. Mobotix T24 ist nett vom Funktionsumfang, aber die Station ist nicht schön, da nur aus Plastik. Daher fällt sie schon fast raus!
    Als Heimkino Fan, der auch mal gerne Musik hört(nicht audiophil), sollte auch medientechnisch eine nette Lösung her. Zuerst war RTI mit einer Videomatrix HDMI auf Ethernet(8x8; Wyrestorm oder leafaudio), damit man auch in allen Räumen die Möglichkeit hat, alle Quellen(z.B. Sky in allen Räumen;-)) zu schauen. Mozaex Bluray Server(kann auch 3D!) für Filme und Nuvo Grand Concerto(2x) für 16 Hörzonen für die Musikverteilung . Da ich aber gerne und oft die Handys wechsele ist die bessere Lösung wahrscheinlich die Steuerung und Musik über Control4 zu machen, da man dann nicht beim Handywechsel nicht neu programmieren muss, da das UI viel einheitlicher ist. Schade nur, dass man die Keypads von Nuvo dann nicht nutzen kann. Die wären ganz praktisch. Crestron ist mir zu teuer!
    Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Usern bedanken für die vielen Ideen hier. Große Klasse!
    Falls jemand noch Einwände oder Tipps hat. Immer gerne, noch können wir etwas ändern.
    Gruß

    #2
    Na denn dymo1, Tipps habe ich auf Anhieb erstmal nicht, das klingt schon sehr schlüssig, auch wenn Dein Hauptmerk wohl auf der Audio-Video-Seite liegt.

    Ich finde die Komponentenaufstellung sehr spannend. Würde mich über weitere Zwischen- bzw. Erfahrungsberichte sehr freuen...

    Viel Spaß und Erfolg.
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Deine Planung und Umsetzung hört sich vielversprechend an.

      Welche Schalter gedenkt ihr einzusetzen?
      Wie soll deine fertige Lösung bezüglich der Video-/Türsprechstelle und wahrscheinlich Integration des HS aussehen?
      (An diesen beiden Punkten hänge ich noch...)

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die Beschreibung ist zwar recht allgemein, hört sich aber für mich auch gut an.

        Eine Sache ist mir bei der Verwendung von PMs und BMs eingefallen aus eigener Erfahrung: Die Positionierung ist wichtig, auch tust Du gut daran vorzusorgen, dass bei den PMs und BMs per Taster eingegriffen werden kann. Evtl. reicht dies aber auch per Visu, kommt aber auch auf die Nutzung (WAF) der Visu an.
        In meinem Fall habe ich PM im Flurbereich. Nur: die Kinderzimmer grenzen direkt im Flur an und stehen abends auf. Jedes mal wenn man vorbeigeht geht das Licht an. Ich habe nun einen Taster geschaltet, um die PM bei Bedarf auszuschalten. Nacht wird der PM wieder eingeschaltet, damit die Kinder auch Licht haben, wenn sie mal z.B. aufs Klo müssen.
        Denke auch im Badbereich daran, dass die PMs nicht in Duschkabinen schauen können, sofern außerhalb positioniert.

        Meine Meinung noch zu Audio/Video:
        Die Audiogeschichte ist sehr teuer meiner Meinung nach. Sicher hast Du aber schon günstigere Varianten über z.B. Squeezebox o.ä. betrachtet.
        Video: Es gibt Spiegel mit integriertem Bildschirm. Dieser ist nur sichtbar, wenn eingeschaltet...

        Viele Grüße
        Eric

        Kommentar


          #5
          Hallo dymo,

          ich weiß ja schon einen tick mehr über dein Projekt

          Ich kann auch nur sagen, das es die richtige Richtung einschlägt. Bei deinen Vorbereitungen aber auch kein Wunder. Ich bin gespannt wie es weiter geht.

          Wir hören uns.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
            Deine Planung und Umsetzung hört sich vielversprechend an.

            Welche Schalter gedenkt ihr einzusetzen?
            Wie soll deine fertige Lösung bezüglich der Video-/Türsprechstelle und wahrscheinlich Integration des HS aussehen?
            (An diesen beiden Punkten hänge ich noch...)
            Den Gira Tastsensor 3+, da man ihn ganz schön beschriften kann und auch optisch uns gefällt. Zum Teil mit dem Temperaturfühler eingebaut. Oft werden wir den Flächenschalter nehmen. Jalousien sollen darüber gesteuert werden. verschiedene Szenen(z.B. TV-Szene, Leinwand und Beamerlift fahren aus der Decke, Sat Receiver geht im Keller im Technikraum an, Licht dimmt an, falls es schon dunkel ist, usw.), Grundbeleuchtung, alles aus, usw. , da hat man schnell ein paar Wippen belegt.

            Bei der Video-Türsprechstelle ist das Ziel, auf normale reine Türsprechstellen zu verzichten. Auch die Control Clients von Gira sind uns zu teuer und unflexibel, da wir sicherlich dann 3-4 Stück im Haus benötigen. Daher auch die Türkommunikation nur über das Festnetztelefon, Smartphone oder Ipad
            Wichtig ist uns auch Keyless-In, am liebsten per Codeeingabe.
            Favorit ist momentan Telecom Behncke die Serie 50. (die App dazu hat auf der Light&Building sehr guten Eindruck gemacht von der Sprach und Bildqualität). Die Codetastatur(oder Fingerprint von ekey) würden wir gerne ins KNX einbinden(Binäreingang?), damit wir darüber die Alarmanlage entsichern oder scharf schalten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              die Beschreibung ist zwar recht allgemein, hört sich aber für mich auch gut an.

              Eine Sache ist mir bei der Verwendung von PMs und BMs eingefallen aus eigener Erfahrung: Die Positionierung ist wichtig, auch tust Du gut daran vorzusorgen, dass bei den PMs und BMs per Taster eingegriffen werden kann. Evtl. reicht dies aber auch per Visu, kommt aber auch auf die Nutzung (WAF) der Visu an.
              In meinem Fall habe ich PM im Flurbereich. Nur: die Kinderzimmer grenzen direkt im Flur an und stehen abends auf. Jedes mal wenn man vorbeigeht geht das Licht an. Ich habe nun einen Taster geschaltet, um die PM bei Bedarf auszuschalten. Nacht wird der PM wieder eingeschaltet, damit die Kinder auch Licht haben, wenn sie mal z.B. aufs Klo müssen.
              Denke auch im Badbereich daran, dass die PMs nicht in Duschkabinen schauen können, sofern außerhalb positioniert.

              Meine Meinung noch zu Audio/Video:
              Die Audiogeschichte ist sehr teuer meiner Meinung nach. Sicher hast Du aber schon günstigere Varianten über z.B. Squeezebox o.ä. betrachtet.
              Video: Es gibt Spiegel mit integriertem Bildschirm. Dieser ist nur sichtbar, wenn eingeschaltet...

              Viele Grüße
              Eric
              Danke für den Tipp. Werde ich auf jeden Fall beachten.
              Habe die KNX Geschichte nicht so ausführlich beschrieben, da ich da nicht so der Experte bin, aber habe schon viele wichtige und praktische Dinge aufgeschnappt hier im Forum und werde sie auch umsetzen, wie z.B. BWM unterm Bett. Werde auch viele Positionen mal vorbereiten mit dem grünen Kabel, auch wenn ich vorerst nichts an der Stelle geplant habe. Leerrohre sollen auch genügend im Haus liegen!
              Bei der Video und Audio Automation war mir zum einen wichtig, dass man keine Geräte mehr sieht. Alles wird in den Technikraum ausgegliedert. Die Lautsprecher und Subwoofer werden alle in die Decke oder Wände verbaut, außer im Heimkino. Da werde ich meine bisherigen großen Standlautsprecher erstmal weiternutzen. Ich werde aber den kompletten Raum mit einer Trockenbaumauer einziehen lassen(ca.12cm Abstand zum Mauerwerk, damit ich auch später mal nachfolgende Lautsprecher in die Wand bauen kann.
              Daher ging der Weg zu einer Lösung, die man auslagern kann in den Technikraum, die man auch komplett über ein Steuerungssystem einbinden kann, wie z:B. Control4. Das war ein Argument gegen Squeezboxen. Zudem möchte ich ja 16 Zonen beschallen, das war mit Sonos oder anderen Systemen auch nicht viel billiger. Werde aber eine Sonos Box einbinden in das Control4 Audiosystem. Das geht und dadurch habe ich alle Internet Radio Möglichkeiten von Sonos, was sehr genial ist. Control 4 zielt in dem Bereich mehr auf den amerikanischen Markt und nutzt vor allem Anbieter aus den Staaten, die hier nicht populär oder verfügbar sind.
              Bei Video ist das ähnlich, eine Videomatrix HDMI auf Ethernet ist kein Schnäppchen, aber man ist extrem flexibel und kann in vielen Räumen, bei mir 8, alle Quellen nutzen. Und das sehr einfach zu steuern über Control4, so dass es auch die bessere Hälfte hinbekommt.
              Klar gibt es viele einzelne Lösungen, die wesentlich günstiger sind, aber ich wollte da möglichst nur ein System, unter dem viele vereinigt werden, daher Control4, das auch auf KNX zugreifen kann, z.B. wenn man im Heimkino auf Pause drückt, zugleich auch das Licht hochdimmt, um auf Toilette zu gehen.
              Das mit dem Spiegel Fernseher haben wir schon geplant;-), da werden wir aber keine fertige Lösung verwenden, sondern werden einen Spiegel von einem Glaser anfertigen lassen. Hinter den Spiegel werden wir einfach einen normalen LCD TV für 300€ setzen. Die Spiegelfolie wird im Bildbereich natürlich ausgeschnitten. Das ist viel billiger und sieht richtig gut aus, zudem auch integrierbar ins Control4.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Hallo dymo,

                ich weiß ja schon einen tick mehr über dein Projekt

                Ich kann auch nur sagen, das es die richtige Richtung einschlägt. Bei deinen Vorbereitungen aber auch kein Wunder. Ich bin gespannt wie es weiter geht.

                Wir hören uns.

                Viele Grüße
                Viel Vorbereitung, aber trotzdem viel Angst, dass es nicht klappt, wie man es möchte!
                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  ...werde auf jeden Fall berichten, ob sich nochmal etwas ändert und wie es voran geht.
                  Hoffe, dass ich gerade im Audio/Videobereich einige Ideen geben konnte.
                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dymo1 Beitrag anzeigen
                    ... Schade nur, dass man die Keypads von Nuvo dann nicht nutzen kann. Die wären ganz praktisch...
                    zumindest mit dem EV Treiber für C4 sind die Keypads nicht ganz nutzlos - wenn es reicht sicherlich preiwerter als die C4 Touchscreens:

                    Retain or use any existing NuVo keypad or controller.
                    NuVo have an attractive range of Decora and UK style control panels as well as a simple touch screen. You can continue to use these when Control4 is added to the system. The basic Play/Pause and Skip buttons on these keypads will now communicate directly with the Control4 system. It's just a simple configuration on the driver. In a new installation you can specify NuVo keypads for minor rooms if required.

                    Deploying with Keypads
                    If you use the NuVo keypads when your customer selects one of the sources the multi-channel amp will immediately switch to the selected source.
                    Control4 receives notification of the source selection via our driver and updates any Control4 user interfaces in the room.
                    Please note that Now Playing information from Control4 devices such as Digital Music or Control4 iPod docks are not shown on the NuVo keypad.
                    Limitations
                    1. NuVo Source equipment support provided by second driver
                    If you want to be able to select music from a NuVo device such as the NuVo iPod dock you must add the NuVoNet Source driver.
                    2. No Display of Control4 Metadata on NuVo Keypads
                    NuVo Keypads will only display metadata from NuVo Sources. So it will NOT
                    display information from the Control4 iPod dock, etc.


                    Configuring the NuVo Keypads
                    If you are using NuVo keypads with the system you need to configure the driver so that Control4 knows how to treat the keypad button presses.
                    Switch back to System Design and highlight the driver. Now under Properties you can determine the action Control4 will take when the Play/Pause and FF/RW buttons are pressed on the NuVo keypads for each
                    source. This allows you to tailor the buttons for the type of source connected.
                    The Play/Pause options are Play, Pause, Play/Pause or nothing.
                    The FF/RW options are FF/RW, Next/Prev (i.e. Skip+ and Skip-), Channel Up/Down, Page Up/Down or nothing.
                    Choose the most appropriate command and press the Set button.

                    Kommentar


                      #11
                      unter diesen Vorraussetzungen, dass man nicht mehr ablesen kann, welcher Song gerade läuft, macht das Display keinen Sinn mehr für mich. Dann werde ich lieber einen Gira Tastsensor 3+ mit einzelnen Funktionen(an, aus, lauter, leiser, Station 1, Station 2) nutzen. Wenn man halt einere gezieltere Auswahl wählen möchte, muss halt das Handy rausgeholt werden, aber nur zum schnellen ein- und ausschalten reicht mir der Tastsensor.
                      Aber trotzdem vielen dank für die Info.

                      Kommentar


                        #12
                        Alarmanlage

                        Moin Dymo1,
                        Ich würde wahrscheinlich keine separate Alarmanlage installieren.
                        Die Alarmanlage benötigt Fensterkontakte, die auch für KNX gut zu gebrauchen sind, z.B. Sperrung Terassentürrollo oder Heizungssteuerung.
                        Da würde ich eher zu einer KNX-Spannungsversorgung mit Notstrombatterie und einer KNX-Alarmanlage greifen. Das ist zwar nicht direkt VdS konform, aber im Privatbereich IMHO zu verschmerzen.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Danke dir. Deine Lösung würde mir auch am besten gefallen. Werde mal mit der Versicherung sprechen, ob das so auch in Ordnung für sie ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zum Thema Multiroom habe ich bei mir folgendes umgesetzt:
                            • Zu jedem Fernseher mindestens zwei Cat7-Kabel und zu jedem Lautsprecher 2,5mm², Sternförmig zum Netzwerkschrank
                            • Fernseher werden bei mir mit HDMI-Extendern angebunden
                            • Im Netzwerkschrank sitzt ein Server (Atom-Board) der das TV-Bild mit TVHeadend zur Verfügung stellt
                            • Als Software verwende ich an jedem Fernseher ein Mini-ITX-Board in einem 1HE-Gehäuse auf dem OpenELEC-PVR mit XBMC läuft. Für XBMC gibt es ein kleines Plugin "KNX Commander", welches das Licht dimmt wenn ein Film gestartet wird. Durch die zentrale MySQL-Datenbank kann ich z.B. im Wohnzimmer einen Film stoppen und im Schlafzimmer an der Stelle fortsetzen.
                            • Als Verstärker werde ich den Marantz NR1602 im Wohnzimmer einsetzen, zur Zeit verwende ich einen normalen Yamaha Verstärker, gesteuert allerdings nur über eine IR-Fernbedienung. In den anderen Zimmern reicht mir Stereoton bzw. im Schlafzimmer auch der Ton vom Monitor.
                            • Im Bad und der Küche habe ich nur Radio (Internetstreams) realisiert mit VLC welches auch auf meinem Server gestartet wird und dann über eine Mehrkanalsoundkarte den Ton an einen Vierkanal-Verstärker ausgibt (d.h. ein Verstärker für zwei Räume). VLC bietet aber nahezu alle Möglichkeiten die man sich vorstellen kann.
                            • Die Lautstärkeregelung, Toneinstellung, Quellenwahl usw., mache ich alles über den VLC mit linKNX bzw. dem Webfrontend oder Android Apps (zukünftig), bei Interesse kann ich diese KNX-Lösung genauer vorstellen.
                            • Das Wohnzimmer, Bad und Küche läuft jetzt seit einem Halbenjahr fast störungsfrei und problemlos. Wenn mal was nicht geht, habe ich meistens etwas verbessern wollen

                            Kommentar


                              #15
                              Hört sich interessant und ist vor allem auch eine günstige Lösung!
                              Ich hatte auch mal die HTPC Bastelzeiten, aber nach und nach habe ich die Lust daran verloren, da es doch oft sehr unstabil war und es unendlich viel Zeit(und Nerven)gekostet hat. Daher werde ich mich nun im neuen Haus für eine geschlossene fertige Lösung entscheiden.
                              Aber dafür gibt es ja dieses Forum, damit diejenigen, die gerne selbst tüfteln auch Hilfe finden. Zudem hat es bis zu einem gewissen Grad auch ne Menge Spaß gemacht!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X