Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s

    Hallo Community,

    zuerst möchte ich Euch allen für Eure unermüdliche und professionelle Arbeit hier im Forum danken. Bisher habe ich schon sehr großen Nutzen aus den Beiträgen hier ziehen können. Ich hoffe, dass ich in Zukunft auch etwas dazu beitragen kann und somit etwas zurückgeben kann, sei es "nur" ein Erfahrungsbericht...

    Momentan beschäftige ich mich mit dem Thema Multiroom Audio / Video, wobei ich mich derzeit auf Live-TV konzentrieren möchte. Die Suchfunktion hat ja schon einiges erläutert, insbesondere VDR, etc.
    Serverseitig ist das ganze relativ klar, bei den Clients habe ich jedoch noch Schwierigkeiten.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt man am TV selbst noch einen Client, der das Ganze (den Stream) auf dem TV dann auch anzeigen kann. Nun werben ja viele Hersteller mit ihren tollen Smart-TV´s die allesamt Internet und alles mögliche am TV ermöglichen. Gibt es denn auch schon Lösungen bzw. Erfahrungen, ob diese neumodischen Dinger das Live-TV über den Server out-of-the-box beherrschen, sprich, dass der TV lediglich über LAN angebunden wird und ich keinen externen Client für Live-TV mehr benötige?

    Vielen Dank
    Beste Grüße

    #2
    Ich denke nicht das das irgend ein Fernseher so kann.

    Die Hersteller haben schon großes Interesse daran, das du DEREN Krams verwendest und nicht deinen eigenen. Dann können Sie Dir ja viel Weniger Werbung und so präsentieren.

    Was versprichst du denn dir von dem "Live TV" so wie du es nennst?

    Wie soll das denn gehen?

    Ein Server mit TV Karte und dann mit dem Fernseher auf den Server zugreifen mit einem Streaming Client?

    Wenn das so gewollt ist, würde ich einen kleinen Geldbetrag Wetten, das das nicht mit einem WAF > 80 zu machen ist.

    Das erst mal wo das ding anzeigt: "Kein Stream vom Server erhalten" muss das ganze Zeug abgebaut werden... und dann ist kein Sat Kabel in der Wand.... dann wird das Lustig.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Hallo Division,

      danke für Deine Einschätzung.
      Hintergrund ist, dass eine Multiroom-Lösung angedacht ist. Zugriff auf Medien-Server, Radio, etc. Bis auf Radio handelt es sich hierbei ja um gehostete Medien / Inhalte, die über eine Vielzahl von Möglichkeiten bereits heute auf allen Möglichen Endgeräten / Clients abgespielt werden können.

      Ich habe bereits an allen TV-Plätzen LAN und SAT-Kabel liegen. Die große Frage ist jetzt, wie es einfach möglich wäre, Live-TV direkt in die Multiroom-Lösung zu integrieren. Insbesondere, um z.B. Pay-TV auf allen TV´s nutzen zu können, ohne jedes Mal die Karte in das jeweilige TV stecken zu müssen. Und das wäre in Bezug auf den WAF eine erhebliche Steigerung, wenn ich mal wieder im WZ ein spannendes Fußball-Spiel schauen möchte und die Frau somit einfach ins SZ gehen kann, um ihre liebste Serie trotzdem schauen zu können und ich meine Ruhe habe...

      Ich habe mich mit den neumodischen Smart-TVs noch nicht beschäftigt, deshalb die Frage in die Runde, ob es hier schon Erfahrungen gibt.

      Deshalb der Gedanke, wenn Multiroom kommt, auch gleich einen "TV-Server" mit einzubinden.

      Danke & Gruß

      Kommentar


        #4
        Die Ideen sind so auch nicht schlecht.

        Schön wenn es sowas gäbe.

        Aber wie schon gesagt, denke ich nicht das das brauchbar gut umgesetzt werden kann im bezug auf Fernsehprogramme.

        Dazu kommt noch das das sogenannte Cardsharing der Pay TV Anbieter in deren AGBs Eulas und was auch immer du so alles da unterschrieben hast verboten wird.

        Ich bin sehr zufrieden mit meiner VU+ Duo Sat Receiver Box.

        Die kann Twin Sat.
        Speicher auf Fenstplatte was man so aufnehmen will.
        Hat einen DLNA Server dabei.
        Streamt alle TV Sender ins LAN. (Receiver in der Stube. Am PC gucken mit VLC)
        Problemlos alles abspielbar per DSLN auf Samsung TVs. (Also ich Streame Aufnahmen von der Box per LAN zum Samsung TV one an den Samsung TV was anschließen zu müssen. Das kann der so.)
        usw...

        Damit sind wir alle sehr zufrieden.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Alternativer Lösungsvorschlag:
          Bei mir im Haus gibt es 2 Fernseher, die hängen an der SAT Antenne und Apple TV.

          Zusätzlich elgato eyetv an SAT Antenne und Mac Mini. Damit kann ich aufnehmen ablegen und umwandeln für iPad & Co, inkl. AppleTV. WAF extrem hoch da die Elgato App sehr komfortabel ist. Abgelegt wird in Zentraler Mediathek (dort sind auch die Fotos und Musik etc.)

          Die elgato box kann auch Live TV streamen, auf TV oder auf eines der Apple Geräte. Bei mir über LAN an Apple TV bzw WLAN an iPad & Co. PayTV hab ich nicht, müsste aber auch gehen, da die Box decodiert (mehrere gleichzeitig mit einer PayTV Karte geht vermutlich nicht). Zeitversetztes TV geht auch.

          Kleiner Nachteil: Mac Mini ist im Schlafmodus (also nicht komplett aus) und wird bei Bedarf über Wake on Lan aufgeweckt.

          Kommentar


            #6
            Ich bin ja auch immer für technische Spielereien zu haben und habe natürlich auch schon mit vielen Sachen rum experimentiert. Auch mit Live TV, etc.

            Nach diversen Versuchen habe ich für mich selbst herausgefunden, das die beste Konstellation die einfachste ist... zuverlässig, ohne Wartezeiten, Frauenbedienbar:
            - Samsung Smart TVs
            - Fernsehen normal über Sat
            - Fotos, Videos, etc. über DLNA von Synology NAS. Das NAS macht auch die Aufzeichnung der Überwachungskamera
            - Sky Abo mit Twincard

            Wenn man einen zentralen TV-Server aufbauen möchte und dafür viel Geld investiert, dann sollte man auch ein wenig an die Zukunft denken. Immer mehr Sender werden in HD übertragen, TV streaming übers Internet nimmt zu. Der Server muss also schon einiges an Leistung haben. Wer am PC mal 3 HD-Filme laufen lässt, der weiß was ich meine.

            Kommentar


              #7
              Live-TV akuteller Stand Smart-TV´s

              Als Client kannst du z.B. einen Raspberry Pi hinter den TV hängen und OpenELEC oder ähnliches installieren so das du XBMC als Mediencenter hast. Vorteil vom Pi, der empfängt die Fernbedienungssignale über CEC, also durchs HDMI Kabel. Damit braucht der Pi selber keine Sichtverbindung zur FB. Wenn du den Pi übertaktest ist das Frontend auch ausreichend schnell. Problem ist eher das Backend. MediaPortal lief zwar, aber EPG usw. wollte bei mir nicht. Unter Linux kämpfe ich gerade damit, dass meine TV Karte erkannt wird. Ich habe eine Dreambox, aber das verfügbare XBMC PVR Plugin ist leider nicht ganz optimal (pollt alle x Minuten die Box worauf diese jedesmal aus dem Standby aufwachen muss). Die Bedienung von XBMC hat einen wesentlich höheren WAF als die Dreambox selber. Ich muss nur den Backendserver endlich zum Laufen bekommen
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Ich hab das ganze Thema mit Kathrein-Receivern erledigt. Ein UFS-922 als Zentrale, UFS-912 können auf die Aufnahmen des 922 zugreifen. Live-Streaming aufs iPad läuft mit der Kathrein-App, Fernbedienung per iPad und iPhone auch. Streaming zum PC/Mac geht übers Webinterface des 922. Funktioniert ohne Gefrickel out of the box. Internetradio und Musik/Filme streamen ginge auch über den 922, ich hab dafür aber ein AppleTV.

                Die Sache mit dem Pay-TV ist halt heikel, da braucht man wohl Dreamboxen. Ich hab kein Sky.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hmm, ich hatte vermutet, dass es noch keine für mich optimale Lösung gibt.

                  Erst einmal vielen Dank an alle für Eure Infos.

                  Ich werde das wohl erstmal so lösen, dass "normales" Fernsehen nach wie vor über SAT kommt. In den Medien-Server packe ich dann wohl noch eine SAT-Karte (DD), die dann die Aufnahmen übernimmt. Ich muss dann nur noch mal schauen, wie eine WAF-freundliche Programmierung der Aufnahmen aussehen kann (Webinterface?). Dann kann via DLNA oder ähnliches auf jedem TV auf die Medien- und Audio-Biblios zugegriffen werden und alle sind erstmal glücklich...

                  Ich hatte gehofft, dass es den einen oder anderen Crack gibt, der so einen Smart-TV umprogrammiert, da in dem Teil ja auch irgendeine Form eines Betriebssystems laufen muss (Linux / Java?). Dann könnte man vielleicht ein Frontend direkt in den TV einbauen...

                  Bezüglich Pay-TV hatte ich mich auf die Aussage von Digital Devices gestützt, deren CI-Modul in Abhängigkeit mit einigen CAMs Multi Transponder Decrypting (MDT) kann, also bis zu vier Kanäle gleichzeitig entschlüsseln kann. Bevor ich jetzt u.U. gegen die Forenregeln verstoße (ich habe mich mit den vertraglichen und rechtlichen Feinheiten von Pay-TV Anbietern noch nicht beschäftigt), belasse ich es bei dieser Aussage.

                  Danke & Gruß
                  Gedl

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Bin auch noch auf der Suche noch einer "optimalen" Lösung.
                    Was bei mir fest steht ist, das auf jeden fall xbmc als frontend laufen soll. hat mir bisher einfach am besten gefallen. Mit dem Tv-Server ring ich noch ein bisschen. Hat bisher nur mal beides in einem Gerät, und war da eigentlich schon mit den Umschaltzeiten nicht zufrieden. Wenn das jetzt noch im Server ist, denk ich nicht das das besser wird. Oder wie sind eure Erfahrungen damit?

                    Hab hier ne interessante Sache gefunden:
                    SAT>IP - ASTRA

                    Jedoch scheinbar noch ziemlich neu auf dem Mart.
                    Nachteil: noch kein Pay-TV und keine komfortable Einbindung in XBMC möglich (soweit mein Kentnissstand).
                    Finde ich den Ansatz aber echt gut, und per App kann man sogar auf Tablets und Handys fern sehn.
                    Und die Clients gibts auch in Mini Ausführung:
                    SAT IP Geräte: - Schwaiger


                    mfg
                    ben
                    Gruß Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Stonie2004,

                      dann schaue Dir doch mal das an:
                      Digital Devices Octopus NET S2/4

                      Beste Grüße
                      Gedl

                      Kommentar


                        #12
                        Dieses Sat->IP ist eine feine Sache...

                        zurück auf Synology NAS: Das kann mittlerweile auch live TV streamen auf diverse Geräte, aufzeichnen und ist DLNA und XBMC kompatibel.
                        Ich hab aber das ganze noch nicht getestet und viele Infos hab ich auch nicht.
                        DSM 4.2 Pakete - Synology Inc. Network Attached Storage (NAS) - Die NEUE NAS-Erfahrung

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gedl Beitrag anzeigen
                          Ich muss dann nur noch mal schauen, wie eine WAF-freundliche Programmierung der Aufnahmen aussehen kann (Webinterface?).
                          Dann kauf doch für genau den Zweck so einen Twin Receiver....

                          Ist ja nix anderes als ein kleiner Linux Rechner mit Festplatte. Der Vorteil ist, das das Ding gleich noch Smartkarten aufnehmen kann, und das ganze Thema Aufnahmenprogrammieren schon fertig ist und man nix erfinden muss.

                          Du gehtst da einfach auf die Webseite von dem Ding und kannst da dann das EPG durchsuchen. Das was du aufnehmen willst, klickst du an und dann nimmt er das auf.

                          Abgelegt wird das dann in der Freigabe des DLNA Server so das da dann der Samsung T (Nutze ich am liebsten) einfach drauf zugreigen kann.

                          Benötig halt Strom, LAN und zwei mal Sat.

                          Wenn du den da hinstellst wo noch ein Fernseher ist, kann man den eben auch als vollwertigen Receiver dort nutzen.

                          Viele Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info Gedl,
                            das sieht doch schonmal richtig gut aus, dann hätt ich schon ein Problem gelöst-> Pay TV.

                            Fehlt nur noch eine gute Einbindung ins XBMC .
                            Glaub ich bestell mir das Teil mal, sobald verfügbar, um ein bisschen damit rumzuspielen.

                            Gruß
                            Ben
                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von division Beitrag anzeigen
                              Dann kauf doch für genau den Zweck so einen Twin Receiver....
                              Hallo division,

                              ich habe in meinen TV´s bereits einen DVB-S Empfänger dabei, da sehe ich keinen Grund, mir zusätzlich noch einen Receiver daneben zu stellen...

                              Danke & Gruß
                              Gedl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X