Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Switch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
    Siehe Beitrag #8.
    jepp, wollte diesbezüglich nur mal erklären warum das IGMP wichtig ist und mit einfachen Worten wie es funktioniert.

    Vom Grundsatz reicht IGMP v2 aber für IP TV Anwendungen wird teilweise IGMP v3 benötigt, weil man hier die Quelle definieren kann.
    Bei IGMP v1/2 ist es egal woher der Stream kommt, da wird vom Host ein Join auf die Multicastadresse gesendet wenn der Switch die Multicastadresse kennt wird der Stream gejoined.

    Ich nutze eine HP 2610-24 lüfterlos

    Gruß aus Franken
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    Kommentar


      #17
      die hier empfohlenen lüfterlosen 24-Port-Switches haben aber kein PoE und das wollte der Thread-Ersteller...

      und wenn PoE sollte man auf jeden Fall auf 802.3at achten (also PoE+) , das brauchen immer mehr Geräte.

      Gruss,
      Michael

      P.S. <klugscheiss> ein Switch sollte heute nicht nur IGMP snooping sondern auch MLD snooping können </klugscheiss>

      Kommentar


        #18
        Gibt es IPv6-Switches ohne MLD?

        Kommentar


          #19
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Gibt es IPv6-Switches ohne MLD?
          Nein, aber reichlich switches OHNE JEDE IPv6 Unterstützung... Z.B. der hier vorgeschlagene TP-Link. So etwas würde ich heute nicht mehr kaufen.

          Der zyxel hingegen kann das, das ist für mich ein großes plus, ansonsten nehmen sich die ja nicht viel. (Naja, der TP-Link hat eine CLI, auf der sich Netzwerker sofort wohlfühlen, das ist auch ein Vorteil...)

          Michael

          Kommentar


            #20
            Welcher Switch?

            Wer braucht bei uns IP 6 ?

            Kommentar


              #21
              Wer braucht denn heute bitte IPv6 IM Lan?

              Auf WAN-Seite gibts das immer mehr (diverse Kabelanbieter, etc.) weil denen irgendwann die Adressen ausgehen.

              Im Lan bietet es mir aber derzeit keinen nennenswerten Vorteil der mich dazu veranlassen würde das umzusetzen.

              IPv6 im LAN ist derzeit für mich einfach Freakshow, kann man machen braucht man aber nich.

              Nur meine Meinung dazu.

              Kommentar


                #22
                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                Wer braucht denn heute bitte IPv6 IM Lan?...
                In DIE Diskussion steige ich nicht ein.

                BTT: Die ursprüngliche Frage war: "welcher Switch", und meine Antwort ist "einer mit IGMP und MLD Shopping der POE+ nach 802.3at kann"

                Sonst reicht auch ein Netgear für 74€, 100mbit ist eh genug, management und VLANs sind eh Quatsch zu Hause, oder?

                Ich bin dann mal hier aus der Diskussion raus.

                Schönen Abend,
                Michael

                Kommentar


                  #23
                  Ich lass mich ja gerne Überzeugen, aber ich sehe einfach keinen nennenswerten Vorteil eines v6 Switch, lass mich da gern eines besseren belehren.


                  Sonst reicht auch ein Netgear für 74€, 100mbit ist eh genug, management und VLANs sind eh Quatsch zu Hause, oder?
                  In der Tat, managed ist für den normal-User völlig oversized, nettes Spielzeug, aber wirklich nötig wohl eher bei 5% der User.

                  Kommentar


                    #24
                    Evtl. sollte man in der IPv6 diskussion noch darauf hinweisen das es einem Layer 2 Switch (was eigentlich alle switches sind) komplett egal ist welches Layer 3 Protokoll obendrauf gesprochen wird. das kann IPv4,IPv6, IPX oder sonst was sein.

                    Der Support beschränkt sich meist nur darauf der der Switch selbst per IPv6 ansprechbar ist oder evtl. spezielle Features wie RA Spoofing protection oder ähnliches bietet. Und multicast wird über IGMP abgefrühstückt und die aktuellen switches können meist alle IGMPv2 wenn nicht sogar IGMPv3 Snooping um den traffic nur auf den Port rauszublasen der auf einer multicast adresse hört.

                    Normaler IPv6 Traffic läuft durch einen Layer2 Switch ganz normal durch ohne probleme egal ob der switch managed ist oder nicht.

                    Kommentar


                      #25
                      IPv4 multicast = IGMP, d.h. IGMP snooping ist für IPv4 multicast
                      IPv6 multicast = MLD, d.h. MLD snooping ist für IPv6 multicast

                      Aber auch Multicast ist normal im Heimnetz egal...

                      Michael

                      Kommentar


                        #26
                        Welcher Switch?

                        Dann mal viel Spass mit IP-TV.

                        Schon lustig: Unter CAT7 duplex geht hier im Forum nichts, DMX und DALI ab drei Dimmkreisen - aber bei Netzwerktechnik wird darüber diskutiert, ob man nicht mit 10 Jahre alter Technik 50€ sparen kann.

                        Liebe KNX-, DALI- und DMX-Afficionados: Lest euch mal diesen thread in Ruhe durch und denkt dann mal über eure Reaktion auf Statements der Marke "KNX? Braucht doch kein Mensch und ist viel zu teuer!" nach.

                        Die IPv6-Problematik ist sehr viel realer, als das viele wahr haben wollen: Eher früher als später müssen die ISPs umstellen und jeder zu Hause ohne v6 Technik läuft dann zwangsweise mit NAT-64 - ich sehe die überquillenden Foren mit "kann mein Netzwerk nicht mehr erreichen obwohl ich nichts geändert habe" threads schon heute.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Dann mal viel Spass mit IP-TV.
                          Die IPv6-Problematik ist sehr viel realer, als das viele wahr haben wollen: Eher früher als später müssen die ISPs umstellen und jeder zu Hause ohne v6 Technik läuft dann zwangsweise mit NAT-64 - ich sehe die überquillenden Foren mit "kann mein Netzwerk nicht mehr erreichen obwohl ich nichts geändert habe" threads schon heute.
                          Es gibt definitiv von der Ripe keine IP v4 IP-Adressen mehr. Bei den großen Mobilfunkbetreibern ist die Umstellung in vollem Gange. Ein Switch arbeitet im Layer 2 und dem interessiert nur die MAC-Adresse, es sei denn ich will ihn managen dann braucht er eine IP v6 IP-Adresse. Alle Geräte die L3 sprechen, sprich: aktuelle Betriebssysteme für PC u. Server, Router, Netzwerkdrucker können heute fast alle IPv6.
                          Im Geschäftskundenbereich kann ich heute schon IPv6 bei Providern bekommen.
                          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt mal eine Frage:

                            Wenn Internetzugänge umgstellt werden , sodass am WAN IPv6 herrscht, wie ist es dann im Lan? , also Internal Network?

                            Das würde doch dann bedeuten , dass hier ebenso auf Ipv6 umgstellt werden müsste? Oder kann ich mittels Firewall/Routing auf Ipv4 bleiben mit Nat?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              Jetzt mal eine Frage:

                              Wenn Internetzugänge umgstellt werden , sodass am WAN IPv6 herrscht, wie ist es dann im Lan? , also Internal Network?

                              Das würde doch dann bedeuten , dass hier ebenso auf Ipv6 umgstellt werden müsste? Oder kann ich mittels Firewall/Routing auf Ipv4 bleiben mit Nat?
                              nein, muß nicht aber kann. Ein IPv6 fähiger Router kann IPv4 translate auf IPv6.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar


                                #30
                                Du bekommst über deinen Internet-Zugang einen Satz IPv6-Netzwerke (je nach Provider 16 bis 256) und die "verteilst" Du dann auf Deine internen VLANs.

                                Das macht Dein Router Zuhause automatisch, das braucht man im Normalfall nicht selbst konfigurieren, kann es aber natürlich machen wenn man das möchte.

                                NAT zwischen 6 und 4 (in beide Richtungen) ist ein heikles Thema, das sollte man möglichst lassen.

                                IPv6 nutzt für viele interne Funktionen Multicast, deshalb macht m.E. ein MLD fähiger Switch Sinn.

                                Meinen Meinung:
                                Wer also nur einfach Netzwerk braucht, sollte sich einen einfachen Netgear o.ä. ohne Management kaufen (gibt es als z.B. GS108P auch mit Gigabit und PoE für kleines Geld), wer einen "richtigen" Switch will sollte m.E. auf MLD snooping, IGMP snooping, VLANs (und wenn benötigt PoE+ nach 802.3at) achten.
                                Wenn der Switch IPv6 kann und man es nicht braucht, ist das doch ok... Wenn man es braucht und er kann es nicht, wäre das ziemlich doof.
                                Wenn man einen "richtigen" Switch kauft soll der ja ein Paar Jahre halten oder?

                                Guss,
                                Michael

                                P.S. Bei den ersten Providern bekommst Du schon heute NUR noch IPv6 als "echtes Internet", IPv4 ist mit "privaten Addressen" und dann über Provider-Proxy oder Provider-NAT geleitet - aber außerhalb Deiner Kontrolle, d.h. Man kann auch "VPN nach Hause" usw. vergessen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X