Hallo,
ich plane ja für unser neues EFH eine umfassende indirekte LED-Stripe-Beleuchtung im Wohn- und Essbereich. Hierfür habe ich vor ein DMX-Gateway anzuschaffen, um die Steuerung in die geplante KNX-Installation zu integrieren.
Diese Planung wie auch für die KNX-Installation ist größtenteils abgeschlossen.
Es fehlt im Grunde "nur noch" die Planung für die Beleuchtung des restlichen Hauses. Nun dachte ich mir, mit dem vorhandenen DMX-Gateway dürften sich ja, wahrscheinlich günstiger als mit KNX-Dimmern, auch die anderen Räume dimmen / steuern lassen.
Ich glaube es auch langsam halbwegs verstanden zu haben, wie man DMX nutzt, aber möchte hier mittels eurer Anworten noch etwas mehr Sicherheit bekommen bzw. doch existierende Missverständnisse ausräumen.
Um einen Raum mit DMX zu Steuern / Dimmen bräuchte ich zb.
1. Strom- und Cat-5e-Kabel im Raum, idealer Weise in der Decke
2. Einen DMX-Treiber
3. Ein passendes Netzteil
4. und natürlich das Leuchtmittel, zb. LED-Spots
Für die LED-Stripe Konstruktion hatte ich nun bereits passende Treiber(LINEARdrive 180D und LINEARdrive 720D) und Netzteile (HLG-60H-15A,
HLG-240H-24A, HLG-120H-24A) rausgesucht.
Kann man diese Geräte auch für LED-Spots verwenden, und wenn ja, für welche aus dem Voltus Shop? Ich möchte gern so wenig verschiedene Geräte wie möglich einsetzen, demnach käme mir das entgegen.
Die letzte Frage ist, wieviele Spots man so im Schnitt benötigt. Habe irgendwas gelesen von 1 / qm bei einem Abstrahlwinkel von 45°, kommt das hin?
mfg
Andreas
ich plane ja für unser neues EFH eine umfassende indirekte LED-Stripe-Beleuchtung im Wohn- und Essbereich. Hierfür habe ich vor ein DMX-Gateway anzuschaffen, um die Steuerung in die geplante KNX-Installation zu integrieren.
Diese Planung wie auch für die KNX-Installation ist größtenteils abgeschlossen.
Es fehlt im Grunde "nur noch" die Planung für die Beleuchtung des restlichen Hauses. Nun dachte ich mir, mit dem vorhandenen DMX-Gateway dürften sich ja, wahrscheinlich günstiger als mit KNX-Dimmern, auch die anderen Räume dimmen / steuern lassen.
Ich glaube es auch langsam halbwegs verstanden zu haben, wie man DMX nutzt, aber möchte hier mittels eurer Anworten noch etwas mehr Sicherheit bekommen bzw. doch existierende Missverständnisse ausräumen.
Um einen Raum mit DMX zu Steuern / Dimmen bräuchte ich zb.
1. Strom- und Cat-5e-Kabel im Raum, idealer Weise in der Decke

2. Einen DMX-Treiber
3. Ein passendes Netzteil
4. und natürlich das Leuchtmittel, zb. LED-Spots
Für die LED-Stripe Konstruktion hatte ich nun bereits passende Treiber(LINEARdrive 180D und LINEARdrive 720D) und Netzteile (HLG-60H-15A,
HLG-240H-24A, HLG-120H-24A) rausgesucht.
Kann man diese Geräte auch für LED-Spots verwenden, und wenn ja, für welche aus dem Voltus Shop? Ich möchte gern so wenig verschiedene Geräte wie möglich einsetzen, demnach käme mir das entgegen.
Die letzte Frage ist, wieviele Spots man so im Schnitt benötigt. Habe irgendwas gelesen von 1 / qm bei einem Abstrahlwinkel von 45°, kommt das hin?
mfg
Andreas
Kommentar