Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumbeleuchtung mit DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Raumbeleuchtung mit DMX

    Hallo,

    ich plane ja für unser neues EFH eine umfassende indirekte LED-Stripe-Beleuchtung im Wohn- und Essbereich. Hierfür habe ich vor ein DMX-Gateway anzuschaffen, um die Steuerung in die geplante KNX-Installation zu integrieren.

    Diese Planung wie auch für die KNX-Installation ist größtenteils abgeschlossen.

    Es fehlt im Grunde "nur noch" die Planung für die Beleuchtung des restlichen Hauses. Nun dachte ich mir, mit dem vorhandenen DMX-Gateway dürften sich ja, wahrscheinlich günstiger als mit KNX-Dimmern, auch die anderen Räume dimmen / steuern lassen.

    Ich glaube es auch langsam halbwegs verstanden zu haben, wie man DMX nutzt, aber möchte hier mittels eurer Anworten noch etwas mehr Sicherheit bekommen bzw. doch existierende Missverständnisse ausräumen.

    Um einen Raum mit DMX zu Steuern / Dimmen bräuchte ich zb.
    1. Strom- und Cat-5e-Kabel im Raum, idealer Weise in der Decke
    2. Einen DMX-Treiber
    3. Ein passendes Netzteil
    4. und natürlich das Leuchtmittel, zb. LED-Spots

    Für die LED-Stripe Konstruktion hatte ich nun bereits passende Treiber(LINEARdrive 180D und LINEARdrive 720D) und Netzteile (HLG-60H-15A,
    HLG-240H-24A, HLG-120H-24A) rausgesucht.

    Kann man diese Geräte auch für LED-Spots verwenden, und wenn ja, für welche aus dem Voltus Shop? Ich möchte gern so wenig verschiedene Geräte wie möglich einsetzen, demnach käme mir das entgegen.

    Die letzte Frage ist, wieviele Spots man so im Schnitt benötigt. Habe irgendwas gelesen von 1 / qm bei einem Abstrahlwinkel von 45°, kommt das hin?

    mfg

    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    gute Idee mit der DMX Lichtsteuerung

    Wenn Du den Lexikoneintrag über DMX gelesen hast dann weißt Du das die DMX Datenleitung eine Linie ist und von Raum zu Raum gelegt werden muss. Cat5 ist OK. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von einem DMX Switch, dann kannst Du von jedem Raum eine Leitung zum Switch ziehen.
    Eine andere Möglichkeit ist das /die Steuergeräte in die Verteilung einzubauen und die Leuchten von dort anzusteuern. Vorteil, Du hast keine Geräte in der Zwischendecke. Sind die 12/24 Volt Leitungen dick genug ist der Spannungsabfall zu vernachlässigen. Zusätzlich kannst Du noch Cat5 Kabel als Reserve in die Decken legen, dann bist Du auf der sicheren Seite

    Für die Leuchten und Netzteile halte Rücksprache mit Voltus, der kennt seine Geräte und Leuchten.
    Hast Du KNX im Haus brauchst Du nur noch ein KNX zu DMX Gateway, Treiber brauchst Du dann nicht, Das macht die Software im Gateway

    Wenn Du noch fragen zu DMX hast stehe ich gerne zur Verfügung.

    Schönen Feiertag
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Ahoi,

      danke erstmal für deine Antwort!

      Das mit der Linie hatte ich gelesen, jo. Ich hatte nun auch vor die Bus-Leitung ähnlich der KNX-Leitung in alle Zimmer legen zu lassen. Die Idee mit der Verlegung der Treiber direkt in den Schaltkasten gefällt mir eigentlich, nur kommt mir da folgende Frage in den Sinn. So weit ich das jetzt verstanden habe, werden LEDs mit PWM mit teils hohen Frequenzen gedimmt. Bei Stripes musste man häufig darauf achten, dass die nicht länger als 5-10 m lang werden. Lag das hier nur daran, dass diese selbst eher dünne Kabel beinhalten, weshalb der Spannungsabfall einfach bei größerer Länge zu stark wäre? Trifft die Längenbegrenzung nach dem Treiber zum Leuchtmittel also nicht mehr zu, wenn man ein "ordentlich" dickes Kabel nimmt? Welche Dicke müsste ein solches Kabel haben? Und da fällt mir noch ein, dass bei PWM und langen Kabeln natürlich die EM-Emissionen recht hoch sein dürften, kein Problem?

      Wie ihr seht, mit dem logischen Anteil konnte ich mich jetzt schon ganz gut befassen. Der elektrotechnische Teil ist wohl noch nicht in seiner Gänze bei mir angekommen.

      mfg & ebenfalls schönen Feiertag

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hi Andreas,

        wenn Du die Leuchten und Stripes mit 24 Volt betreibst ist die Stromstärke bei gleicher Leistung schon halb so Groß wie bei 12 Volt. Verwende 3 x 2,5 mm2 und der Spannungsabfall geht dann ok. Eine weitere Möglichkeit ist 5x1,5 mm2. Lege zwei Adern zusammen und Du bist besser als 2,5 mm2. Bei RGB LED ist sowieso schon 5x1,5 zu verwenden, der Strom teilt sich dann auf die drei Farben auf.
        Wenn Du Probleme mit PWM Störungen vermeiden willst, nimm geschirmtes NYM Kabel für die Beleuchtung. Die Kosten halten sich in Grenzen, ist ja nur für die Leuchten und Stripes. Den Schirm brauchst Du auch nirgends aufzulegen, er unterdrückt die Störungen im Niederfrequenzbereich ganz ordentlich.
        Stripes die länger als 10 Meter sind, sind in einer Wohnung schon als normal anzusehen. 4 Wände a 4 Meter ergeben schon 16 Meter. Das Problem ist die Einspeisung, die sollte alle 5 Meter erfolgen, bei einem Stripe von 10 Meter in der Mitte, also nach 5 Meter. Eine beidseitige Einspeisung bei Hochleistungs Stripes ist auch möglich.

        LG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar

        Lädt...
        X