Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Abhängig vom Wandmaterial - Hochlochziegel würde ich winddichte verwenden, bei gefüllten Ziegel reichen normale Dosen.
Ordentlich "eingegipst" wird jede Dose winddicht - die Rohre selbst muß man so oder so abdichten.
Es gibt keine Verpflichtung winddichte Dosen einzusetzen, jedoch ist sicherzustellen, daß es nicht durch die Steckdose "ziehen" kann.
Dosen sollten nicht mit Gips gesetzt werden, PU-Schaum taugt ebenfalls nicht. Schnellzement muß zackig verarbeitet werden, besser wäre z.B. Sockelputz.
Also wir setzen in der Firma hauptsächlich mit PU-Schaum. Hätte jetzt darin bis jetzt keinen Nachteil gesehen. Dosen halten bomben fest und man hat nicht das Problem das die "Masse" nicht so schnell anzieht beim verarbeiten.
Also wir setzen in der Firma hauptsächlich mit PU-Schaum. Hätte jetzt darin bis jetzt keinen Nachteil gesehen. Dosen halten bomben fest und man hat nicht das Problem das die "Masse" nicht so schnell anzieht beim verarbeiten.
Ihr müsst ziemlich viel Geld haben ! Ein Sack Gips reicht für das ganze Haus und ist deutlich billiger als Schaum und bleibt auch Jahrzehnte hart. Echt schlimm wo heutzutage auf dem bau überall Schaum rein gepumpt wird.
Und winddichte Dosen sind höchstens bei Hohlziegel notwendig.
Nicht zu vergessen ist die zusätzliche Brandlast.
Flammwidrigkeit der Dosen liegen zwischen 650 und 850 Grad.
PU Schaum ist normalerweise Brandstoffklasse B2 (normal entflammbar)
Wie passt das zusammen???
Wenn es dicht sein soll, dann nimm winddichte Dosen, unabhängig vom Mauerwerk. Du muss aber aufpassen, dass die Leitungen auch immer sauber von der Dichtmembran berührt werden. Wenn NYM zu viel abgemantelt wurde und dann nur die Einzeladern durch die Membran gehen, dann zieht es trotzdem durch. Werden Rohre verlegt die nicht durch die Membran durchpassen sondern nur anstossen, dann ist es ratsam, diese mit Dichtmasse quasi in die Dose einzukleben.
Ich habe gestern den halben Nachmittag damit verbracht, die Dosen in meinem Rohbau nachträglich abzudichten. Verbaut sind bei mir winddichte Dosen in Kalksandsteinwand. Beim Blower-Door-Test ist trotzdem so ziemlich jede zweite Dose in der Außenwand negativ aufgefallen.
Wenn es dicht sein soll, dann nimm winddichte Dosen,.....
Verbaut sind bei mir winddichte Dosen in Kalksandsteinwand. Beim Blower-Door-Test ist trotzdem so ziemlich jede zweite Dose in der Außenwand negativ aufgefallen.Markus
Ist somit in sich ein Widerspruch - trotz winddicht, nicht winddicht.
Das Problem wird nicht die Dose, sondern die Kabel-/Rohreinführung sein u. die muß man auch bei den teueren winddichten Dosen separat abdichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar