Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winddichte Dosen im Neubau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kuh300 Beitrag anzeigen
    Bei Rohren muss man halt mal schauen wie das am besten bewerkstelligt wird.
    z.B. mit erhältlichen Dichtstopfen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Die Dosen selbst sind 100% dicht, im Gegensatz zu normalen Dosen, die Schlitze haben um die Löcher aufbrechen zu können. Probleme haben die Dosen gemacht bei denen die Mantelleitung zu weit abgemantelt war (bei Dosen ohne Lehrrohr) und die Übergänge vom Lehrrohr zur Dose. Bei denen habe ich den Übergangsbereich mit Dichtmasse zugeschmiert. Das ist aber ein ziemliches Gefummel und man weiß nachher nicht, ob es wirklich dicht ist. Einfacher wäre es, die Muffe an der Dose vor dem Einbau großzügig mit Dichtmasse zu bearbeiten und dann das Leerrohr reinzustecken. Das Problem betrifft aber nur die größeren Rohrdurchmesser. 16er-Rohre kann man in die Dose schieben, dann dichtet die Dichtlippe auch.

      Markus

      Kommentar


        #18
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        z.B. mit erhältlichen Dichtstopfen.
        Das ist schon klar aber wie schauts aus mit Rohren in denen bereits Kabel liegen?

        Z.b. LAN-Kabel?

        Durch die könnte ja die Luft beispielsweise in den Keller gelangen

        Kommentar


          #19
          Wir haben Hochlochziegel und es zieht aus vielen Dosen. Niemand hat im Bauverlauf auf winddichtheit geachtet und wir hatten massive Probleme mit dem Blower Door Test. Der Elektriker hat die Dosen mit Silikon nachträglich abgedichtet.

          Kommentar


            #20
            bordeaux ...wir hatten massive Probleme mit dem Blower Door Test. Der Elektriker hat die Dosen mit Silikon nachträglich abgedichtet.
            Sorry für OT: ..und dass soll langfristig halten? Ich hätte die Befürchtung, dass in ein paar Jahren keine Dichtigkeit mehr vorhanden ist.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
              Sorry für OT: ..und dass soll langfristig halten? Ich hätte die Befürchtung, dass in ein paar Jahren keine Dichtigkeit mehr vorhanden ist.
              Silikon reißt zwar, aber es verschwindet nicht ganz.

              Ansonsten zum Thema Befestigen: was spricht um alles in der Welt gegen Elektrikergips? Hält binnen kurzer Zeit bombenfest und kostet quasi gar nichts. Damit kann man dann auch mal einen nicht beabsichtigten Mauerdurchbruch zuschmieren.
              Kaiser Klemmfix geht auch noch, da muss man sich für das Lochausfüllen dann eben auf die Elektriker verlassen.

              Max

              Kommentar


                #22
                Also wir haben bei uns die Standard Dosen schlicht und einfach satt in Hagalit Haftputz gesetzt. Allerdings so das der Putz richtig rausgequollen ist. Keinerlei Probleme beim Blower Door Test und lässt sich absolut bequem verarbeiten. Kostet 12 € / 40 KG also

                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  wir haben ein Passivhaus und trotzdem nur Standard-Dosen verwendet. Gesetzt habe ich die Dosen mit Ansetzbinder, weil der im Gegensatz zu E-Gips länger verarbeitet werden kann. Das Loch komplett füllen und Dose reindrücken, sodass aus allen(!) Schlitzen und Öffnungen der Ansetzbinder rausquillt.
                  Wir hatten keine einzige auffällige Dose beim Blowerdoortest, Ergebnis (n50) = 0,18/h ;-)

                  Wenn man sorgfältig arbeitet, halte ich luftdichte UP-Dosen für überflüssig.

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X