Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größe der Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Chris,

    jetzt bist Du reif für diesen Monster-Thread: "https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html"

    Schau Dir dort die Beispiele mal an. Ich denke mit dem Bündeln der FIs hast Du schon Recht. Die Klemmen würde ich auf die oberen beiden Schienen verbannen.

    Eventuell wärst Du mit Schienen die über 2 Reihen gehen besser dran, sowohl bei Klemmen als auch bei Aktoren. Die Einsätze und Abdeckungen in größerer Breite gibt es natürlich auch für Hager.

    Da sind auch einige Beispiele in dem Thread.

    Achtung- sind aktuell 74 Seiten im Thread.

    Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #17
      Größe der Verteilung

      Dem kann ich mich nur anschließen.
      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
      Das war bei mir und ist vermutlich heute auch noch so, der ZP55/ZP55S.
      Lieber jetzt größer als später "hätte ich nur" zu fluchen...
      Den Schrank hab ich auch und die Reihenklemmen belegen bei mir die oberen 2 Reihen über 4 Felder.


      Viele Grüße

      Ralf
      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #18
        Da bei mir Bestandbau, war ein Wandverteiler mit 2 Feldern und 6 Reihen, ein Feld war und ist der Zählerplatz. Das andere Feld habe ich für "Zentralgeräte" wie KNX-Spannungsversorgung, KNX-Router, eibPC, 24V-Netzteil, Vitogate und Binäreingänge genommen.
        Daneben ist ein 3 Feld-8 Reihen-Wandschrank verbaut (größer passte nicht), mit 2 Reihen oben für die Reihenklemmen (habe ca. 100 5-adrige NYM), die sind komplett belegt. RCD und LS belegen die unterste Reihe komplett und 12TE in der Reihe darüber.
        Wenn ich den Zählerplatz mit einrechne, habe ich 456 TE.
        Die Reihen-Schienen sind durchgängig, und das ist gut so, dadurch habe ich pro Reihe nicht 36, sondern 39 TE und bin flexibler in der Anordnung der Geräte.
        Momentan ist noch gut Platz, aber ich mache das Licht fast komplett mit DALI, was viel Platz im Verteiler spart, da ich dort fast keine Aktoren oder Dimmer für Licht benötige.
        Hätte ich mehr Platz gehabt, hätte ich einen richtig großen Standschrank genommen (4 Felder raumhoch) und die Reihenklemmen vertikal verbaut. Horizontal ist das teilweise doch etwas eng, wenn man von den ankommenden Leitungen (bei mir von oben) noch eine Schleife im Verteiler unterbringen möchte, um eventuell noch umklemmen zu können. Ich habe die Schienenebene im Verteiler mehr nach vorne montiert mit Abstandhaltern, um alle erforderlichen Leitungen hinter der oberen Reihenklemmenschiene durchführen zu können.
        Netzwerk und Antennenverkabelung habe ich nicht in den Verteilern.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #19
          So, falls es jemanden interessiert, ich habe die Zeichnung nochmal verfeinert, mit allen einzelnen Sicherungen und FI's mit entsprechender Aufteilung, und die Größe Reihenklemmen entsprechen jetzt ganz genau der Anzahl meiner Kabel und Aufteilung FI's (so wie ich es mir ausgedacht habe).
          Breiter kann ich nicht mehr werden vom Platz, eventuell vielleicht noch eine Reihe drunter für die Extra-Reserve - aber das sind soweit ich weiß gleich wieder ein paar 100 EUR mehr :-(
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Hallo Chris,

            ich hab noch ein Paar Punkte:

            - Du kannst die vielen Netzteile sicher zusammenfassen. Die meisten Komponenten brauchen 12 (Türschloß, Ekey) oder 24 V DC. Loxone und ABB hast Du vielleicht selbst die Infos. Die würde ich nach Möglichkeit zusammenfassen und dafür ein passend dimensioniertes Netzteil aussuchen. Du sparst etwas Strom, aber auch viel Platz und Sicherungen ein.

            - Mit dem Zuschnitt Deiner Aktoren wäre es vielleicht besser, durchgängige Schienen zu installieren. Hager hat da auch Einbaumodule dafür.

            - Bei den Schaltaktoren wirst Du fluchen wenn die verklemmt werden. Du hast oberhalb und unterhalb die Klemmen d.h. Du mußt auch die Kabel für die unteren Klemmen unter dem Aktor durchführen. Bedeutet: elend viel Kabel um die Aktoren herum. 20fach Aktor ist sicher auch schon eng mit den Kabeln ranzukommen.
            Mein Rat: Klemmen in den oberen beiden Reihen konzentrieren, darunter die Aktoren, darunter die Sicherungen. Damit trennst Du ankommende Leitungen, Schrankverdrahtung und Aktorik.

            Wo ich mir nicht sicher bin: Ob die Trennung nach den Stockwerken Sinn macht. Spätestens bei den Aktoren bist Du ja dann schon nicht sortenrein und die Klemmen hast Du teilweise (richtig aus meiner Sicht) nach Funktion sortiert - z.B. Rolladenklemmen)

            Ich an Deiner Stelle würde ich noch eine Nummer größer gehen und versuchen die durchgehenden Schienen zu nutzen. Auch wenn das nochmal Aufpreis bedeutet. Die Reserve wäre mir zu klein, ich sehe einige potentielle Erweiterungen noch nicht im Platz abgedeckt: Außenlinie mit 2. Netzteil, Stromzähler, Schaltaktor und Binäreingänge fürs Motorschloß (sofern nicht schon eingeplant) .... vielleicht doch noch unterscheiden zwischen gekippten und offenen Fenster ....

            Um Dir den Invest etwas schmackhafter zu machen: Was ist schon ein Schaltschrank für 1000 Euro in Relation zum 20.000 Euro Bad und der 30.000 Euro Küche

            Gruß
            Stefan
            EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
            EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

            Kommentar


              #21
              Hallo Chris,

              wenn ich mir deine Beschriftung anschaue, sieht es für mich so aus, als hättest du "Blöcke von Reihenklemmen", die auf den gleichen FI gehen, und die im Verteiler an verschiedenen Stellen. IMHO ist der Vorteil von Reihenklemmen, dass man diejenigen "am Stück" anordnet, die auf den gleichen FI gehen, weil man dann den N mittels Schiene brücken kann. Das erfordert meist durchgängige Schienen.
              Die Schienen, auf denen die Reihenklemmen sitzen, sind "spezielle", da diese isoliert vom Rest eingebaut werden, weil der PE über die Hutschiene gebrückt ist. Auch haben die andere (geschlossene) Abdeckungen und sind tiefenverstellbar (zumindest bei meinem Striebel&John).
              Das hat jetzt nichts mit Platzbedarf zu tun, aber mit der Anordnung.
              Ich habe mal meinen Aufbau angehängt. Auf dem Bild sind vorhandene und geplante Geräte eingezeichnet. Dieser 3 Felder breite Schrank mit 2 Reihen für die Reihenklemmen oben und 6 Reihen für die Geräte hat vor knapp 2 Jahren etwa 650€ gekostet, und es war eine schwere Geburt, bis ich hatte, was ich brauchte. Hilfe dabei bekam ich direkt von Striebel via Mail, nachdem ich Zeit mit dem Schrank-Konfigurator verbracht hatte. Wirklich ein klasse Service! Damit ging ich dann zum Elektriker, der mir den Schrank und die Module bestellt hat.
              Angehängte Dateien
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #22
                wenn ich mir deine Beschriftung anschaue, sieht es für mich so aus, als hättest du "Blöcke von Reihenklemmen", die auf den gleichen FI gehen, und die im Verteiler an verschiedenen Stellen. IMHO ist der Vorteil von Reihenklemmen, dass man diejenigen "am Stück" anordnet, die auf den gleichen FI gehen, weil man dann den N mittels Schiene brücken kann.
                Ich habe die Reihenklemmen extra (mit etwas Gehirnschmalz) so zusammengefasst, damit sie EXTRA auf einen FI gehen können. Ich habe jetzt schon eine kleine KNX-Installation in meiner Wohnung - mit nur zwei FIs, trotzdem ist das System das Gleiche. Ich gebe Dir Recht, ich muss darauf achten, dass ich die richtigen - zurückversetzbaren - Schienen dafür bekomme.


                Gruß
                Chris

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                  ...
                  Ich habe mal meinen Aufbau angehängt. Auf dem Bild sind vorhandene und geplante Geräte eingezeichnet. ...
                  Hat dein Verteilerschrank wirklich 39TE ?
                  Das finde ich sehr ungewöhnlich oder ist das eine Besonderheit von Deinem. (gemoddet ?) Wie sieht das dann debei mit den Abdeckungen aus?

                  Danke
                  Gruß Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stefan,
                    bei meinem Schrank sind alle Schienen durchgängig. Bei Striebel gibt es das als Modul bis 3 Feld Breite. Der Schrank heißt 3/4A, das Reihenklemmenmodul MBK307 (2 Reihen), dann habe ich noch 2 3-Reihige Gerätemodule MBG303. Zusätzlich noch 2 Profile ED14, um die Module zu befestigen.
                    Die Geräte-Abdeckungen sind in 12er unterteilt, aber man kann mittels Teppichmesser diese trennenden Stege entfernen. Dadurch ergeben sich die extra 3 TE (eigentlich 3,5). Die Stege habe ich eben dort entfernt, wo sie mich störten. In dem Teil des Schrankes, der noch nicht eingerichtet ist, habe ich die Stege noch drin gelassen.
                    Gruß, Thilo
                    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die Info.
                      Bei meinem Hager (FWB53) habe ich in die ersten beiden Reihen auch durchgehende Hutschienen wegen den Reihenklemmen eingesetzt. ( aber nur da). So bekommt man wirklich eine Menge mehr Klemmen unter und man spart die breiten N und PE Klemmen ein weiteres Mal.
                      Die Abdeckungen sind bei dem Hager nicht für eine Verbreiterung ausgelegt.
                      ... und noch habe ich kein Platzproblem, weil der nur für die zwei Obergeschosse ist. :-))

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X