Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wäscheabwurfschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wäscheabwurfschacht

    Hallo zusammen.
    Mal ein ganz anderes Thema hier.
    Ich plane einen Wäscheabwurfschacht vom Badezimmer im 1. OG in den Keller. Die meisten machen das ja mit 300er KG-Rohren und stecken diese dann alle 2m zusammen. Hat von euch jemand im Rohbau bevor die Decke betoniert wurde ein komplettes 5m Rohr eingesetzt? Hattet Ihr damit Probleme im Rohbau, mit Beschädigungen, Dreck usw.?
    Gruß
    Lukas

    #2
    Hallo,

    ich würde wenn ich es nochmal mache, einfach die passenden Schiebemuffen einbauen. Dann hast du keine Probleme mit den anderen Gewerken, wie fliesen legen etc.

    Gruß Manuel

    Kommentar


      #3
      mein KG Rohr war zwar glaub ich nicht 5m .. aber jedenfalls
      auch nicht 2m... gibt es 4m auch ?? weiß nicht mehr.. jedenfalls
      hab ich das am Stück eingebaut.. noch bevor das Dach drauf kam...
      wurde wie ein Kamin gleich reingeschoben..

      (Decken waren aber schon betoniert.. wurde großzügig ausgespart
      und anschließend wieder ausbetoniert...)

      gab keine Probleme.. mit keinem Gewerk.. wieso auch.. beschädigt
      wurde nichts...

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        genau das wollte ich wissen. werde es dann in die decke heben bevor die geschossdecke vom 1.OG kommt. dann werde ich es mit schallgedämpften rohrschellen aus dem lüftungsbau und Stockschrauben an der Wand fixieren, bis dann die Aussparung zubetoniert werden.
        Schiebemuffen ist ein kleines Platzproblem bei mir. da das Rohr komplett ummauert neben dem steigschacht für Elektro-Installation liegt, und dieser Schacht nur 330mm Platz bietet. Ein KG-Rohr 300 hat ja schon einen Außen-Ø von 315mm

        Kommentar


          #5
          wie gesagt.. bei uns waren die Decken schon fertig betoniert.. !!

          Mauern waren im OG auch schon fertig.. ich hab das eben reingehoben,
          als kurz bevor der Zimmerer den Dachstuhl aufgestellt hat.. !!
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            ja genau so will ich es auch machen. aber mein haus hat noch ein zweites Geschoss und der Schacht endet im ersten Geschoss.

            Kommentar


              #7
              ach so.. ja dann...
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                genau.aber danke für deine hilfe. werde den schacht dann oben abdecken mit Styropor oder so, damit beim decke betonieren nichts mehr nach unten tropft. sonst muss ich mir jemanden suchen,der in das rohr passt kopf über zum sauber machen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Kinder bis 4 Jahre sollten passen...

                  jup.. abdecken und gut is...
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                    oben abdecken mit Styropor oder so
                    Wenn's KG-Rohr ist gibt's dafür passende Deckel, die sehr stabil und absolut dicht sind!
                    Styropor ist da schnell mal durchgetreten oder am Rand nciht dicht
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      alternativ.. Folie drüber.. mit nem Gummiband /Draht festspannen.. und
                      dann ein Holzbrett oben drauf, (wenn es zb. auf Bodenhöhe sein sollte)
                      das keiner reintritt... (sowas sollte auf jeder Baustelle zu finden sein)

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Wäscheabwurfschacht

                        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                        dieser Schacht nur 330mm Platz bietet. Ein KG-Rohr 300 hat ja schon einen Außen-Ø von 315mm
                        Bitte daran denken, dass das Rohr an der Muffe deutlich dicker ist als die 315 mm!!!



                        Viele Grüße

                        Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich würde passende Schiebemuffen mit einbauen.
                          Ich hatte das Problem, dass das Rohr zu dicht an der Wand war. So musste der Putz so abgetragen werden, dass eine Fliese dahinter passte.
                          Ich würde eine Schiebemuffe einbetonieren. Und dann nachträglich das Rohr einbauen.

                          Gruß Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                            Bitte daran denken, dass das Rohr an der Muffe deutlich dicker ist als die 315 mm!!!



                            Viele Grüße

                            Ralf
                            darum nehme ich auch das rohr mit 5m am stück. die muffe hat ca. Ø355mm.
                            dann mach ich einfach einen deckendurchbruch mit 400mm in die kellerdecke und ind die eg-decke. dann schiebe ich das rohr von oben durch, betoniere es in der decke mit ein und mauer außenrum

                            Kommentar


                              #15
                              Rohrlänge ist egal. entscheidend ist eine Rohrentlastung zu bauen auf der EG und OG Decke. Diese gibt es nicht bauseits. Hier hilft ein Schlosser.
                              Dann ist der entsprechende Ausschnitt zu fertigen. Hier empfiehlt es sich einen in jedem Stockwerk vorzusehen.

                              Gibt allerdings auch fertige Lösungen, welche teuer sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X