was genau meinst mit rohrentlastung? verstehe ich das richtig dass bei einem rohr, welches in beiden decken einbetoniert ist, die unterschiedliche wärmelängenausdehnung von rohr und Wand zu Problemen, sprich Rissen führen kann?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wäscheabwurfschacht
Einklappen
X
-
Gast
einbetonieren oder mal mit Schaum hantieren reicht in der Regel nicht.
Der Schlosser fertigt eine Rohrschelle, welche das Rohr umspannt und an geeigneter Stelle mit "Enden (Nasen)" versehen. Diese liegen dann auf der Rohbau Decke aus und entlasten. Ggf. noch an eine Iso denken wegen Schallausbreitung.
Kommentar
-
meinst du so etwas?
WÄSCHESCHACHT - SCHACHTAUFLAGER - STAHLBLECH VERZINKT - D-300mm - NEUWARE | eBay
hätte es sonst nur mit solchen halterung an der wand fixiert.
ca. alle 1,5m eine
Wäscheschacht Wäscheabwurfschacht Rohrschelle 300 mm inkl M 10 Stockschraube | eBay
Kommentar
-
Gast
Zitat von lukluk Beitrag anzeigenmeinst du so etwas?
WÄSCHESCHACHT - SCHACHTAUFLAGER - STAHLBLECH VERZINKT - D-300mm - NEUWARE | eBay
hätte es sonst nur mit solchen halterung an der wand fixiert.
ca. alle 1,5m eine
Wäscheschacht Wäscheabwurfschacht Rohrschelle 300 mm inkl M 10 Stockschraube | eBay
Bei mir waren 2 Stück für eine stabile Entlastung ausreichend.
Kommentar
-
Ist sicher nicht verkehrt, das schallentkoppelt auszuführen...
Ich hab das bei uns aber nicht gemacht und muss sagen das das
zu keinem Problem bei uns geführt hat... Der meiste Schall wir eh direkt durch das Rohr geführt... Heißt, wenn in der Waschküche KG wer redet, oder die Waschmaschine läuft, hört man das im Bad, OG.
Das Rohr im EG ist abgekoffert und Verputzt.. Zum Estrich (nur zum Estrich)
Schallentkoppelt (Dämmstreifen) also ich hab aus der Etage noch nie was gehört...
Gruß MartinDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Hallo, wir haben das bei uns, auf Empfehlung des Sanitär-Handwerkers, auch mit nem 300er KG Rohr gemacht. Müßig zu erwähnen dass er das KG-Rohr auch eingebaut hat
Wenn ich es nochmal machen könnte würde ich auf jeden Fall ein fertiges System nehmen. Die paar Euro Ersparnis zahlen sich meiner Meinung nach nicht wirklich aus. Am Ende hat man doch nicht die Lösung wie man es sich vorgestellt hat.
Was fehlt mir an der Lösung?
- Schallübertragung durchs ganze Haus in den angeschlossenen Räumen
- Geruchsübertragung in alle Räume - weil dem KG-Rohr entsprechende klappen fehlen
- eingeschränkt Auswahl von Türen/Klappen
lg - joe
Kommentar
-
Hi,
Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
Was fehlt mir an der Lösung?
- Schallübertragung durchs ganze Haus in den angeschlossenen Räumen
- Geruchsübertragung in alle Räume - weil dem KG-Rohr entsprechende klappen fehlen
- eingeschränkt Auswahl von Türen/Klappen
lg - joe
Und ja, wenn meine Frau im Waschraum ist und ich in einem der Bäder, kann ich theoretisch die Klappe öffnen und mich mit ihr unterhalten (Haustelefon). Nein, im Ernst: Zur Schallübertragung muss ja erst einmal Schall entstehen. Und wir feiern keine Partys in der Waschküche, so dass mich das stören würde, wenn ich gerade im DG bade.
Also ich würde es jederzeit wieder so machen. Einfach, günstig, zweckmäßig.
Gruß,
thoern
Kommentar
-
nun - ich denke es kommt sehr auf die individuelle Situation an.
Bei uns läuft der Schacht durch
UG - Hobbyraum
EG - Garderobe
OG - Badezimmer
DG - Galerie
Dabei kann im Hobbyraum durchaus mal Lärm sein den ich in den anderen Räumen nicht haben will. In der Garderobe entsteht grad im Winter mal ein Geruch den ich auch nicht überall haben will. Usw.
Ansonsten finde ich die Türen die da angeboten werden besser und meist auch günstiger als Sonderanfertigungen. Sehr gut finde ich z.B. die Form der Türe die als Schublade/Einwurf dient. Man kann Klamotten einlegen, Türe schließen - Wäsche fällt. Aber es kann kein Kleintier oder Kind direkt in den Schacht gelangen.
Am Ende muss das sicher jeder für seine Situation entscheiden. Ich finde aber im Nachhinein das Einsparungspotential nicht so riesig. Das 300KG Rohr hat mit Einbau über 1.000 € gekostet - der fertige Schacht von dem oben verlinkten Hersteller lag bei etwas über 2.000 €.
Klar - das doppelte - aber in der Gesamtheit betrachtet doch eine Kleinigkeiten gemessen an dem -zumindest von uns- empfundenen Ärger.
lg - joe
Kommentar
-
Hat jemand von euch nur 250er Rohr im Einsatz? Da es bei mir im Versorgungsschacht eng werden wird überlege ich derzeit von 300 auf 250 zu verkleinern. Ein großer Wäscheschachthersteller schreibt auf seiner Homepage dass über 90% der Schächte 250 mm Durchmesser haben, aber persönliche Erfahrungen wären mir natürlich lieber.
Kommentar
-
ja, seit 6 Jahren, noch keine Verstopfung, außer einmal mutwillig provoziert. Bettwäsche komplett, mit Laken etc. zusammen geknüllt und reingestopft. Ließ sich aber auch ganz einfach beheben. Einzelteile sidn absolut nciht Vestopungsgefährdet.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenja, seit 6 Jahren, noch keine Verstopfung, außer einmal mutwillig provoziert. Bettwäsche komplett, mit Laken etc. zusammen geknüllt und reingestopft. Ließ sich aber auch ganz einfach beheben. Einzelteile sidn absolut nciht Vestopungsgefährdet.
Kommentar
Kommentar