Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps Montage LED-Netzteile in UV Schrank gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Weder noch. Wir habe anfangs die dicken REG Teile eingesetzt. Jetzt haben wir von Meanwell andere NT mit ähnlich hoher Leistung erhalten. Das blitzen ist weg.

    Bei, HLG sollte das laut Meanwell auch nicht passieren. HLG geht jedoch nur bis 320 Watt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von mars Beitrag anzeigen
      Klemmen, die direkt auf die Montageplatte geschraubt werden können, kenne ich nicht.
      WAGO 261 Serie

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Für eine genaue Begründung muss ich noch mal beim Meanwell ADM nachfassen. Geht aber um die EN610000-2-2 wenn ich mich recht erinnere.
        konkret zur DRP-Serie

        - kein EN61000-3-2 Class C ( EMV )

        - kein EN61347-1, EN61347-2-13, EN55015 ( Sicherheit )

        - SELV ist im Datenblatt und auf dem Gerät nicht angegeben, auch wenn es laut Testreport, so wie es sih für mich liest, die Bedingungen erfüllt. Habe ich nie verstanden, aber da die Teile eh aussen vor sind . .


        Von Meanwell gibt es aktuell keine HS-Netzteile die für Beleuchtungsanwendungen zulässig sind, und da wird auch in absehbarer Zeit nichts kommen, sagte man mir.

        Kann jemand sagen ob die Phoenix-HS-Netzteile für Beleuchtungsanwendungen Konform sind? Aber der Preis . .

        Gibt auch HS-Netzteile von WAGO, kann dazu jemand was sagen?

        HLG-Serie kann man z.B. mit HellermannTyton FM Clips für Tragschiene pimpen. Mit einer Schraube und einer Mutter als Abstandshalter zwischen Netzteil und Clip geht das ganz gut.
        Hier ist dann aber wohl das Thema Hutschiene / PE / isolieren oder nicht zu beachten, da das HLG-Gehäuse auf PE liegt, aber da sollen sich die Elektriker unter euch zu äussern.

        http://www.hellermanntyton.de/site/p.../fm4/181-55800

        Kommentar


          #19
          ich muss mich hier noch korrigieren ( kann man hier Posts nicht editieren? )

          In der EN 55015 geht es um Funkstörungen . .

          Kommentar


            #20
            Wir habe anfangs die dicken REG Teile eingesetzt
            Heißt das die SDR-Serie von Meanwell (REG-Geräte) ist NICHT für die zentrale Versorgung meiner LEDs geeignet? Wollte eigentlich grade die in die Verteilung setzen, weil man sie halt sauber einbauen kann ...

            Gruß
            Chris

            Kommentar


              #21
              Hallo Michael,
              Verstehe ich dich richtig, das ihr die Netzteile abschaltet, wenn keiner der angeschlossenen Lampenkreise an ist? Ich hab immer 2 Eldoled 720D an einem Meanwell HLG geplant und da hängen dann halt 8 verschiedene Leuchtengruppen für Wohnzimmer, Treppenhaus, etc. dran. Lohnt sich das, das abzuschalten? Wie hoch ist denn der Standby beim HLG 320?

              Danke Heiko

              Kommentar


                #22
                Ja genau. Beim HLG ist das zu vernachlässigen. Die Werte findest Du im Datenblatt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  @Michael

                  Wir habe anfangs die dicken REG Teile eingesetzt. Jetzt haben wir von Meanwell andere NT mit ähnlich hoher Leistung erhalten.
                  Ist die SDR-Serie nicht optimal verwendbar? Würde sie gerne auf Hutschiene setzen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                    @Michael
                    Ist die SDR-Serie nicht optimal verwendbar? Würde sie gerne auf Hutschiene setzen.
                    Bin zwar nicht Michael, aber da ich die gleiche Diskussion schonmal mitgemacht hab, kann ich dir sagen, dass die SDR Netzteile von Meanwell nicht für Beleuchtungszwecke zugelassen sind.

                    Meanwell + Beleuchtung + für Hutschiene geeignet = Hab ich noch nicht gefunden.... Leider.

                    Kommentar


                      #25
                      Sehr sehr schade ... wie befestigt ihr NT und Treiber im der zentralen Verteilung?

                      Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                        Sehr sehr schade ... wie befestigt ihr NT und Treiber im der zentralen Verteilung?

                        Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
                        Weiß es noch nicht genau. Aber mein Plan sieht bisher so aus:

                        Netzteil "hochkant" über zwei Hutschienen in die Verteilung. Bei Reichelt gibt's Hutschienenhalterungen. Da werde ich mir 2 Stück pro Netzteil holen und dann mal schauen wie ich die am besten an das Netzteil bekomme. Vermutlich muss ich das Netzteil auf eine kleine (Metall-)Platte schrauben und die Halterungen dann an der Platte befestigen.

                        Quereinbau wäre auch möglich. Da dürfte das anbringen der Halterung an das Netzteil noch einfacher sein. Aber so wie ich das sehe geht da noch mehr Platz im Schrank verloren.

                        Gruß
                        Alex

                        P.S. Die Hutschienenhalter die ich meine sind aus Plastik. Somit wäre das Netzteil von der Hutschiene isoliert.


                        [update]
                        http://www.reichelt.de/BOPLA-TSH-35/...H=BOPLA+TSH+35
                        oder
                        http://www.reichelt.de/BOPLA-TSH-35-...H=BOPLA+TSH+35

                        Die erste der beiden Halterungen hab ich schon dazu benutzt um einen RaspberryPi auf die Hutschiene zu bringen. Hat prima geklappt.

                        Kommentar


                          #27
                          Bei Henri gibt es für die hlg Netzteile Hutschinenhalter.

                          Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Henri? Etwas mehr Details bitte.

                            Kommentar


                              #29
                              er redet sicher von Henri Electronic

                              HENRI electronic - Lautsprecher, Netzgeräte, Kameraüberwachung und mehr vom Profi

                              sicher gibt es Möglichkeiten, ein Jedes Netzteil mit Befestigungslöchern mit irgendwelchen Clips auf Hutschienen zu befestigen. Z.B. ja auch die von mir genannten Clips von Hellermann.

                              Aber für normale Verteilerschränke für Reiheneinbaugeräte mit Abdeckungen bringt einem das wenig. Oder schneidet ihr die Abdeckungen entsprechend aus?

                              Die ganzen Netzteile die für Hutschienenmontage schon vorgesehen sind, sind halt alle nicht nach den für die für Beleuchtung relevanten Normen und Vorschriften getestet. Ich frage mich ob Sie hier nicht bestehen würden, oder ob es die Hersteller einfach nicht machen.

                              Vermutlich ist in vielen Fällen wie z.B. privates Eigenheim, ein Wandschaltschrank neben der eigentlichen Stromverteilung platziert, der dann die ganzen Leuchtennetzteile, Steuerungskomponenten und entsprechenden Abgänge beinhaltet, oft die vernünftigste Lösung. Hier kann man dann alles auf die Montageplatte schrauben, bzw. für Reihenklemmen etc. halt Hutschienen montieren . .

                              Kommentar


                                #30
                                Hab eben meine erste Halterung fertig gestellt.

                                Mit ein wenig feinjustage der Hutschienenhalter (die zwei von mir geposteten von Reichelt) am Blech hält das super. Jetzt noch die Schiene tiefer setzen und fertig ist die DIY Meanwell CLG/HLG Halterung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X