Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Coinlights Pro in SLV MR16 Downlight + Leitungsauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Frage zu Coinlights Pro in SLV MR16 Downlight + Leitungsauswahl

    Hallo Leute,

    ich habe mir zwecks „Proof of Concept“ folgendes Set zusammengestellt:
    • · SLV NEW TRIA MR16 Downlight (111274) (link)
    • · OSRAM Coinlight Pro CP51-W4F-4-827 (link)
    • · OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 (link)

    Die Downlights sollen in eine abgehangene Decke eingebaut werden. Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
    1. Welche Leitungen würdet Ihr vom OTI Dali zu den Coinlights legen? Der LED Treiber kommt bei mir in die Kammer und von dort würde ich Leerrohre in die Zwischendecke zu den einzelnen Coinlights legen. Theoretisch könnte ich doch jetzt Einzeladern in das Leerrohr einziehen, oder? Die andere Alternative wäre ein H03VV-F 4x0,75? Ein 3x0,75 möchte ich nicht nehmen, da ich Grün/Gelb nicht missbrauchen werde.
    2. Wie befestige ich die Coinlights in die SLV MR16 Downlights? So wie ich das sehe, werden die Coinlights (inkl. angeschraubten Kühlkörper) einfach von oben in die Aussparung gelegt. Die SLV Downlights haben eine G5.3 Fassung, die an den Seiten mit Federn das Leuchtmittel Festdrücken würden. Da ich bei den Coinlights diese Fassung jedoch nicht benötige, würde ich jetzt hingehen und die beiden Adern an der Fassung trennen und die Fassung zwischen den Rippen des Kühlkörpers legen, damit die Coinlights fest in den Downlights sitzen. Ist das so OK? Werde nachher zu Hause mal ein Foto machen, damit es etwas verständlicher ist.

    LG und Danke,
    Heiko

    #2
    Hier noch die Bilder. Kann man das so lassen?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich stand vor dem gleichen Problem. Ich hab mich in meinem Fall für diese Lampen von Paulmann entschieden:
      Produktdetails*- Paulmann Licht GmbH

      Die haben Gottseidank eine Schraubfassung gehabt, wo ich die Coinlight reinlegen konnte und dann wieder zuschrauben. Fest. Fertig. Den Hochvolt-Stecker habe ich komplett entfernt und die Coinlight-Kabel in die originale Zugentlastung geschraubt. Da kann ich jetzt normale Kabel anfahren.


      Für Deine Variante fällt mir spontan auch keine andere Idee ein.
      Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
      KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

      Kommentar


        #4
        Frage zu Coinlights Pro in SLV MR16 Downlight + Leitungsauswahl

        Hast du bei dir auch den Kühlkörper drauf?

        Kommentar


          #5
          Welche Einbautiefe benötigt man denn für deine Variante Heiko?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Heiko73 Beitrag anzeigen
            Hast du bei dir auch den Kühlkörper drauf?
            Ja, die Kühlkörper sind bei mir auch drauf.

            Die von mir ausgewählten Spots(Gehäuse) haben auch eine Einbautiefe von 12cm.
            Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
            KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

            Kommentar


              #7
              Frage zu Coinlights Pro in SLV MR16 Downlight + Leitungsauswahl

              Zitat von urknall Beitrag anzeigen
              Welche Einbautiefe benötigt man denn für deine Variante Heiko?
              Mit Kühler sind es 8cm. Meine 8watt coinlights waren nach einer Stunde schon recht warm. Ich konnte die aber noch problemlos anfassen. Wenn ich mich nicht irre haben die Kühlkörper nur den Vorteil, dass die Coinlights statt 25.000 Stunden 50.000 Stunden halten. Bin mir aber nicht ganz sicher.

              Meine Decke ist auf 10cm abgehangen, daher hab ich den Kühlkörper noch draufgesetzt. Habe aber auch schon gelesen, dass einige den Kühlkörper kürzen ?!?

              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldung, dann würde das theoretisch mit der Einbautiefe bei mir auch ja auch passen.

                Ich habe mich allerdings aktuell erst einmal gegen DALI entschieden, siehe hier.

                Ich kann für mich bisher keinen entscheidenden Vorteil mit DALI erkennen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Heiko73 Beitrag anzeigen
                  Hallo Leute,

                  ich habe mir zwecks „Proof of Concept“ folgendes Set zusammengestellt:
                  Zitat von Heiko73 Beitrag anzeigen
                  • · SLV NEW TRIA MR16 Downlight (111274) (link)
                  • · OSRAM Coinlight Pro CP51-W4F-4-827 (link)
                  • · OSRAM 371560 OTI DALI 75/220-240 (link)


                  Hallo Heiko, Hallo Community,

                  ich finde die Konstelation sehr interessant. Jedoch bin ich etwas verwirrt. Durch einige Probleme mussten wir die Geschosshöhe von 2,75 m auf 2,63 reduzieren. Mit Estrich etc. bleiben uns nur noch 10cm zum abhängen und für die Spots.

                  In der Spezifikation steht Einbautiefe 16 cm und das ist sogar ohne Kühlkörper afaik. Wie stellst du die Abluft sicher oder staut sich die Hitze bei dir in der Zwischendecke.

                  Wie viele Spots würdet ihr in einem offenen Wohn/Essbereich von 37,27 m ² einplanen, wobei eine separate Esstischpendellampe eingeplant ist.

                  Meine erste Idee war den 8,770 m x 4,250m zu teilen und die Coinlight nur im Wohnzimmerbereich als 4x4er Quadrat aufzubauen. Oder reicht hier auch ein 3x3?

                  Kommentar


                    #10
                    Zu einer deiner Fragen:

                    Die 10 cm werden nicht für die Coinlights reichen, du brauchst mehr Einbautiefe!

                    Kommentar


                      #11
                      10 cm reichen definitv...

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne Kühlkörper bzw gekürzt vielleicht...

                        Kommentar


                          #13
                          Ups vergesst das, war gerade im falschen Film.

                          Dachte an original GU10. Also nochmal die anderen haben Recht 8-9 cm reichen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X