Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabeldurchführung an die Außenwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Kabeldurchführung an die Außenwand

    Hallo,
    wie führt man durch ein 36,5 cm Mauerwerk KFW70 eine 230V-Leitung z.B. für Außenbeleuchtung fachmännisch nach draußen?

    Elektriker kommt die Tage..
    Würde gerne wissen ob das so konform ist...

    Gruß

    #2
    Würde gerne wissen ob das so konform ist...
    "so" ist wie?
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Hallo pimpi,

      ein paar Informationen währen schon nett zu erfahren.

      1. Wo ist der Durchbruch, Keller oder ....
      2. Auf jeden Fall ist auf eine Unversehrtheit der Isolation zu achten
      3. Für den Außenbereich sollte eine separate Absicherung möglich sein
      ......


      LG
      Martin
      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

      Kommentar


        #4
        https://knx-user-forum.de/gebaeudete...n-fuehren.html
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          in dem Thread ging es aber primär im Kellereinführungen...mich würde auch interressieren wie man das für Aussenbeleuchtungen und Rolladen macht die sich über der Erde befinden.
          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Schräg durch die Wand bohren, so dass ein Gefälle nach aussen ist. Und in der Aussenwand dann luftdichte Dosen setzen samt dichter Kabeleinführung. Für wandmontierte Aussenlampen, wo nur ein Kabel aus der Wand kommen soll, gibt es von Kaiser Dichtungsmanschetten. Bei Aussensteckdosen muss man noch je nach Hersteller aufpassen, dass um die Dose rum der Putz glatt ist, damit die Dichtung aufliegen kann -> Einbauanleitungen lesen und befolgen.

            Rollläden sind eh kein Problem, wenn man entsprechende Kästen hat - meine hatten eine luftdichte Kabeldurchführung schon eingebaut.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen,

              ich habe das mit FBY-Rohren und Dichtstopfen gelöst. Die FBY-Rohre wurden mit eingeputzt.

              Hier ein Beispiellink für Dichtstopfen:
              Kaiser 1040-25 Dichtstopfen, luftdicht, für Rohr M25, 25 Stück 1040-25 - elektroland24 GmbH

              Ob das jetzt absolut dicht ist, kann ich nicht sagen, da ich keinen Blower-Door-Test durchgeführt habe. Bei mir zieht es jedenfalls nicht :-).

              Gruß,
              Seidenschwang

              Kommentar


                #8
                Zitat von Seidenschwang Beitrag anzeigen
                Ob das jetzt absolut dicht ist, kann ich nicht sagen, da ich keinen Blower-Door-Test durchgeführt habe. Bei mir zieht es jedenfalls nicht :-).
                zum Testen kannst du ja das Rohr in dem Mund stecken und Pusten.... :-)

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du aber zu stark in das Rohr pustest, musst Du aufpassen, dass die Fenster nicht heraus gedrückt werden.

                  LG
                  Martin
                  Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sollten beim blower-door Test die Fenster rausfallen...da gehts doch um die Türen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Wir sind gerade bei der Elektro-Vorbereitung unseres Hauses und haben uns entschieden, 20/25mm Leerorhre in entsprechende Bohrungen einzumörteln.
                      Die Bohrungen sind schon gemacht, die Leerohre werden dann mittels Dichtstopfen abgedichtet.
                      Ich habe bei dem Thema auch ewig überlegt, und endlos viele Meinungen gelesen/gehört...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X