Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Leitung für Markise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Welche Leitung für Markise

    Hallo,

    wir wollen uns eine elektrisch betriebene Markiese als Ersatz für die alte mit Kurbel anschaffen. Natürlich soll das Teil per KNX gesteuert werden.

    Da diese Markiese auch einen elektrischen Anschluß benötigt (logisch), soll die notwendige Leitung vor der geplanten Fassadendämmung in die bestehende Fasse gelegt werden. Die Markiese selbst wird über einen Hirschmannstecker angeschlossen.

    Jetzt die Frage: welche Leitung verlege ich? Für den Stecker müsste ich ja eine flexible Leitung nehmen, die die ich gefunden habe, sind aber nicht zur festen Verlegung im Putz geeignet.

    Also ... Ölflex oder Gummischlauchleitung (UV-beständig) im Rohr verlegen? Ist das Normenkonform? Leider liest man in verschiedenen Foren ganz verschiedene Antworten.

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: bevor die Antwort "Dein Elektriker macht das schon" kommt: der erste hat (bei meinem Anbau) NYM-J genommen. Mein aktueller Eli will auch NYM-J nehmen ("Das machen wir immer so, das funktioniert schon"). Ich kann mich aber an die Aussage in meiner Ausbildung erinnern, dass man starre Leiter nicht an Stecker anzuschließen darf.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hallo Stefan,

    Guck mal da Belden Produktbrowser

    Da gibt es auch Auf- oder Einbausteckdosen, die dann mit NYM-J in einer UP-Dose angeklemmt werden können, aber weiter Steckbar sind.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      H07rnf

      Kommentar


        #4
        Die Idee mit der Steckdose ist gut, allerdings wahrscheinlich nicht realisierbar und wohl recht unüblich.

        Die H07RN-F ist ja für Verlegung im Putz nicht geeignet. Darf man die im Rohr unter Putz verlegen?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Dann ziehs halt in ein Rohr ein bis zur Aussenwand, dort dann von außerhalb ein Gummistopfen etc rein, damits das Rohr dicht bleibt :-)

          Kommentar


            #6
            Ich würde nur das Leerrohr vorbereiten, später gibts zwei Varianten: Rohrmotor mit entsprechend langer Leitung bestellen und direkt auf innenliegende Aktoren/Klemmdosen auflegen oder im Außenbereich die Hirschmannkupplung am A05RN im Leerrohr mit dem konfektionierten Stecker verbinden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Da diese Markiese auch einen elektrischen Anschluß benötigt (logisch), soll die notwendige Leitung vor der geplanten Fassadendämmung in die bestehende Fasse gelegt werden. Die Markiese selbst wird über einen Hirschmannstecker angeschlossen.
              Ich habe bei mir eine UP-Dose gesetzt (Kaiser Universal-Geräteträger), in die das NYM5x1,5mm² geht. Dort dann per Klemme auf Ölflex o.ä. Außen auf die Dose kommt z.B. so was: www.busch-jaeger-katalog.de
              Der Hirschmann-Stecker selbst ist wasserdicht und kann im Außenbereich verbleiben, ggf. kann man ihn in der Markisenkonstruktion verstecken.

              Gruß,

              Max

              Kommentar


                #8
                Ich hatte als Vorbereitung klassisches NYM das in einer UP-Dose in der Fassade geendet ist.
                Jetzt wo die Markise da ist, hab ich eine A-Box direkt davor angebracht und in der Box das starre NYM per geeigneter Klemme auf das flexible Kabel der Markise gelegt. Ein "proprietärer" Stecker ist nicht notwendig.

                Keine Ahnung wie offiziell das ganze nun ist - mir kommt das aber sehr sauber und funktional vor.

                Übrigens: Was ich als Hirschmann-Stecker kenne ist eigentlich ein VDA 1,2 Stecker (IIRC), der ist hier sicher nicht geeignet - auch wenn der schön wasserdicht ist...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Danke erst mal für die Antworten. Nach Rücksprache mit dem Markisenbauer werde ich wohl (als einfachste Lösung) eine Gummischlauchleitung ins Leerrohr legen. Nur wenn tatsächlich der Platz auf der Wand zu knapp für das Leerrohr wird (da liegt schon einiges), ziehe ich dann NYM und nehme die Wandauslassdose. Ich wusste nicht, dass es so eine Dose in halbwegs akzeptabel und trotzdem IP44 gibt.

                  Das mit der langen Leitung im Leerrohr hat mir zunächst gut gefallen, ließe sich auch mit dem Markisenbauer machen, aber für Austausch und Fehlersuche ist das natürlich für ihn lästig, weil er dann im Keller schalten muß, um im 1. OG zu sehen, ob sich das Teil bewegt. Daher bleibe ich bei einem Stecker direkt an der Markise. Da haben die dann auch ihren Teststecker bei Inbetriebnahme.

                  Der Stecker ist wohl eher so was wie "STAS 3 N grau/grey" (oder was ähnliches) ... kenne ich in der Branche nur unter dem Begriff "Hirschmann-Stecker".

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X