Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenverteiler bauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Außenverteiler bauen?

    Im Garten habe ich an strategisch sinnvollen Stellen je eine Spelsberg ABOX 100 platziert um an das durchgeschleifte Stromkabel Gartenlichter u.ä. anschließen zu können.

    Dieses Jahr steht nun die Inbetriebnahme an, d.h. ich muss jetzt aus der Vorbereitung eine saubere Installation bauen.

    Ursprünglich hatte ich geplant die Boxen in der Erde liegen zu lassen und ggf. zu vergießen - aber mein letztes Urlaubshotel hat mich zu einer anderen Lösung inspiriert:

    Ich könnte doch eine kleine "Säule" (besser: Würfel, z.B. 15x15x15) mauern, in der die ABox direkt und vertikal integriert ist. So würde stehende Nässe überhaupt kein Problem mehr sein, da ich die Kabel von unten einführe und jegliche Kondensation u.ä. da durch wieder austreten könnte. Außerdem könnte ich evtl. Steckdosen mit einmauern in die ich die E27 basierten Lampen anschließe (die könnten dann eine der WLAN-RGB-LEDs bekommen...)

    Wenn ich das so mache, stellen sich mir zwei Fragen:
    1. Macht das Sinn? Kann ich mir das Ausgießen sparen?
    2. Kann mir - der noch nie etwas gemauert hat - jemand erklären wie ich das handwerklich angehen muss? (Es sollte durchaus mehrere Winter halten...)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Außenverteiler bauen?

    Alternativ zum Mauern könnte man das auch mit Gabionen machen. Einfach ein Quadrat machen, eine Steinlage machen, Box rein und dann den Rest und um die Box mit Steinen füllen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Gabione ist ein sehr guter Vorschlag! Das sollte auch ich "gemauert" bekommen

      Was ich mir spontan allerdings schwierig vorstelle, ist den Ausschnitt für die ABox hin zu bekommen, ohne das das Metall aufbiegt...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Außenverteiler bauen?

        Ein Bild wenns fertig ist wäre klasse. Klingt sehr interessant

        Kommentar


          #5
          Außenverteiler bauen?

          Ausschnitt? Du machst doch nur die vier Seiten, oben brauchst ja kein Gitter. Dann kannst die Box von oben reinlegen und mit Steine überdecken.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Komplett einbauen der ABox ist tatsächlich bei einer Gabione eine Möglichkeit, da ich ja (hoffentlich) nicht oft hin muss. Mit der Steckdose ist das nicht mehr möglich, aber da muss ich dann notfalls eine am Spieß nehmen...

            Meine ursprüngliche Planung hab ich mal versucht zu zeichnen und angehängt.
            Angehängte Dateien
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Meine ursprüngliche Planung hab ich mal versucht zu zeichnen und angehängt.
              also ich hab was ähnliches in einer Betonmauer.. das waren Hohlblocksteine, in die ich einen wasserdichten (IP 6X ??)
              Verteiler eingebaut hab.. über die Kammern hab ich von unten die Leerrohre angefahren.. anschließend ausbetoniert..
              vor die Öffnung hab ich eine einfache Revisionstür mit Schloss eingebaut..

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Meine ursprüngliche Planung hab ich mal versucht zu zeichnen und angehängt.
                1. Kleines Fundament.

                Breite: ABox-Breite zzgl. 2xKlinkerbreite
                Länge: beliebig
                Tiefe: 30cm sollten reichen

                2. kleine Mörtelschicht und dann die ersten Steine. Wenn es ganz klein werden soll kann man die ABox zwischen zwei Steine stellen, dann muss man nicht so viel rumschneiden/klopfen.

                3. weitere Steinreihen und Mörtel bis Höhe Steckdosen

                4. Einbaudosen für Steckdosen setzen, Hohlraum bei Bedarf mit Mörtel/Beton füllen.

                5. Wie 3. bis Endhöhe

                6. Dachstuhl, Richtfest, Dachdecker (Klinker).


                Ohne Fundament und mit den benötigten Teilen vor Ort in 2 Stunden erledigt.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                  Ein Bild wenns fertig ist wäre klasse.
                  So, als ich die erste ABox auf gemacht habe, habe ich genau das gesehen, was ich befürchtet hatte: Schwitzwasser (vgl. erstes Bild, insb. im Deckel)
                  => entweder ausgießen oder Verteiler bauen, der nicht in der Erde liegt (und hatte, dass ich den dann nicht auch ausgießen müsste...)

                  Bei Amazon hatte ich nun Gabionen mit 30x30x30 gefunden (so kleine zu finden ist echt nicht leicht...). Die haben den Nachteil, dass die Gitterweite bei 5x10 liegt - für "richtige" Gabionen kein Thema, bei meinen "filigranen" hätte ich mir schon 2,5 cm Maschenweite gewünscht, denn passende Steine zu finden ist nun sehr schwer
                  Die Steine für die "richtigen" Gabionen sind für meine kleinen schon arg groß und nur im Baustoff-Handel verfügbar...

                  Da wir keine Zeit für eine Lieferung hatten (müsste ja einer zu Hause sein) und beim Steinhändler keine in's Auto laden wollten, so staubig wie die sind, mussten nun erst mal die Terrassen-Platten-Legen übrig gebliebenen Randstücke herhalten. Ich wollte ja eh erst mal mit einer prototypisch anfangen...

                  Auf den Bildern ist nun nicht nur der Fortschritt sichtbar, sondern auch das Problem, wenn man Pläne ändert:
                  Ursprünglich sollte die ABox ja genau zwischen den Rohren sitzen und verteilen, nun sollte die relativ vertikal über dem Boden sitzen => die Rohre waren zu kurz. Hier habe ich nun mit dem selbstvulkanisierendem Isolierband den dichten Teil der Kabel verlängert.
                  Wenn ich nochmal bauen würde (TM), dann wären die Rohre deutlich tiefer (hätte ich eh gewollt, jetzt entspricht's ja auch nicht den Verlege-Richtlinien... War aber damals nicht anders machbar) und würde vertikal von unten in die Gabione geführt werden.
                  Das mit den Gabionen würde ich aber vermutlich wieder so machen.

                  PS: Ja, mir sind die Steine ausgegangen, aber dafür dass ich nun gar keine extra gekauft habe ist's eigentlich ganz akzeptabel...
                  PPS: Mal von der fehlenden Trennung von HV und NV (die eh nicht angeschlossen oder gar genutzt ist) hoffe ich mal keine groben Regelverstöße begangen zu haben...
                  Angehängte Dateien
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht schlecht, aber warum nicht einfach Gelmuffen nehmen? Dann sieht man gar nichts davon...

                    Kommentar


                      #11
                      naaajaaa

                      ich sehe verschiedene Spannungsebenen in einer Dose und keine räumliche Trennung... dazu keine Zugentlastung der Kabel.. evtl. doch einfach mit Gel ausgiesen.. bis jetzt ist mir im Außenbereich nichts besseres unter gekommen... gegangen wäre auch eine Cimco Dosenmuffe...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Außenverteiler bauen?

                        Cimco dosenmuffen kämpfen mit Schwitzwasser. Mit gel ausgiessen ist dann schon besser. Aber die steinkasten variante gefällt mir auch gut.

                        Kommentar


                          #13
                          ChrisM:

                          Achja, was ich jetzt vorhin nicht gesehen habe,

                          NYM-J hat im Aussenbereich, besonders im Freien nichts zu suchen und ist auch nicht zulässig!

                          z.b. NYY-J ist zulässig

                          Kommentar


                            #14
                            Außenverteiler bauen?

                            Ich sehe kein NYM, dafür aber H07RNF, das nicht zur festen Verlegung geeignet ist ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              PPS: Mal von der fehlenden Trennung von HV und NV (die eh nicht angeschlossen oder gar genutzt ist) hoffe ich mal keine groben Regelverstöße begangen zu haben...
                              Ich hoffe mal für dich, dass dieses NV Kabel nicht das ist, wonach es aussieht, aber die zwei nicht grünen Kabel, die in der Dose da "frei" liegen, sind nicht zufälligerweise sowas wie JYSTY Xx2x0,6.....oder dergleichen?

                              Wenn dieses Kabel nicht die 4KV Prüfspannung besitzt und davon gehe ich stark aus, dann muss dieses Kabel aus diesem Rohr, egal ob verklemmt oder nicht, da es nicht zulässig ist!!!! Es besteht Lebensgefahr im Falle eines Fehlers! Falls die Annahme richtig ist, muss das jysty entfernt werden von dem NYM!

                              P.S: Newton 0815:
                              Ist NYM
                              siehe Bild 4 /8

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X