Im Garten habe ich an strategisch sinnvollen Stellen je eine Spelsberg ABOX 100 platziert um an das durchgeschleifte Stromkabel Gartenlichter u.ä. anschließen zu können.
Dieses Jahr steht nun die Inbetriebnahme an, d.h. ich muss jetzt aus der Vorbereitung eine saubere Installation bauen.
Ursprünglich hatte ich geplant die Boxen in der Erde liegen zu lassen und ggf. zu vergießen - aber mein letztes Urlaubshotel hat mich zu einer anderen Lösung inspiriert:
Ich könnte doch eine kleine "Säule" (besser: Würfel, z.B. 15x15x15) mauern, in der die ABox direkt und vertikal integriert ist. So würde stehende Nässe überhaupt kein Problem mehr sein, da ich die Kabel von unten einführe und jegliche Kondensation u.ä. da durch wieder austreten könnte. Außerdem könnte ich evtl. Steckdosen mit einmauern in die ich die E27 basierten Lampen anschließe (die könnten dann eine der WLAN-RGB-LEDs bekommen...)
Wenn ich das so mache, stellen sich mir zwei Fragen:
1. Macht das Sinn? Kann ich mir das Ausgießen sparen?
2. Kann mir - der noch nie etwas gemauert hat - jemand erklären wie ich das handwerklich angehen muss? (Es sollte durchaus mehrere Winter halten...)
Dieses Jahr steht nun die Inbetriebnahme an, d.h. ich muss jetzt aus der Vorbereitung eine saubere Installation bauen.
Ursprünglich hatte ich geplant die Boxen in der Erde liegen zu lassen und ggf. zu vergießen - aber mein letztes Urlaubshotel hat mich zu einer anderen Lösung inspiriert:
Ich könnte doch eine kleine "Säule" (besser: Würfel, z.B. 15x15x15) mauern, in der die ABox direkt und vertikal integriert ist. So würde stehende Nässe überhaupt kein Problem mehr sein, da ich die Kabel von unten einführe und jegliche Kondensation u.ä. da durch wieder austreten könnte. Außerdem könnte ich evtl. Steckdosen mit einmauern in die ich die E27 basierten Lampen anschließe (die könnten dann eine der WLAN-RGB-LEDs bekommen...)
Wenn ich das so mache, stellen sich mir zwei Fragen:
1. Macht das Sinn? Kann ich mir das Ausgießen sparen?
2. Kann mir - der noch nie etwas gemauert hat - jemand erklären wie ich das handwerklich angehen muss? (Es sollte durchaus mehrere Winter halten...)
Kommentar