Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPTV Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hmm, habe gerade mal Roberts Einwand durchgelesen und finde ihn berechtigt.

    Gibt es denn da keine Lösung? Ich sehe mir gerade die folgende Software an, ob diese nicht das Problem lösen könnte.....

    MediaCentral

    Edit:

    Habe mir nun die Software mal eingehender Betrachtet:
    Möglich wäre die Wiedergabe der Livestreamsender , die vorher angelegt wurden.
    Möglich wäre u.a. auch auf das Netzlaufwerk zuzugreifen um dort die abgelegten Filme anzusehen.

    Was ich bis jetzt nicht erkunden konnte, die EPG Filme auf der Box zu selektieren. Schade.

    Edit:
    Ich werde wohl noch warten mit meiner Entscheidungsfindung und mich mal mit YAVdr befassen.

    Kommentar


      #32
      Ich habe mir mal XMBC auf meinen Mac installiert und bin von der Software gerade mehr als begeistert, auch das Design ist eine gutgelungene Basis .

      Ob damit auch das Problem mit den EPG Aufnahmen zentral gelöst werden kann, mal sehen.... wenn nicht wöre es auch nicht so schlimm....

      Kommentar


        #33
        Gibt es eigentlich auch hier eine Meinung:?

        ::: ruby :::

        Kommentar


          #34
          Es wird (soll) ein neues VU+ Gerät geben, das XBMC verwendet: ::: ruby :::

          Hier ein Ankündigungsthread dazu: Announcements - Vu+ XBMC PrismCube is coming | VuPlus Community

          Es wird gemunkelt, es wird ein Hit. Ich bin gespannt, denn aktuell bin ich mit meiner VU+ Solo² sehr zufrieden. Da ich vorher von einer ReelBox kam, war das schon ein echter Qualitätsgewinn, zumindest für mich.
          Aber XBMC ist für mich eigentlich auch schon immer das Ziel, hatte aber wenig Lust auf Selbstbau jedweder Art.
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #35
            Da habe ich wohl etwas lange meinen Beitrag editiert.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #36
              IPTV Server

              Xbmc mit PVR Plugin unterstützt das Aufnehmen auf dem Server und EPG. Nur Pause und auf anderem Client weiterschauen (Follow Me) geht nicht wie bei T-Home. Ansonsten sollte alles möglich sein, solange das gewählte Backend es unterstützt.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #37
                IPTV Server

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Xbmc mit PVR Plugin unterstützt das Aufnehmen auf dem Server und EPG.
                Ich nutzte XBMC für Live-TV seit ca. 6 Monaten "produktiv" auf 4 Clients mit zentralem Server. Bin voll zufrieden. Ursprünglich wollte ich auch ESXi nutzen. Allerdings bin ich auf sehr ähnliche Probleme wie hier schon beschrieben gestoßen. Seitdem läuft mein TV-Backend direkt auf dem Hardware-Server unter Ubuntu, meine VMs habe ich über KVM auf dem gleichen System laufen. Einschränkungen: Wie 2ndsky schon schreibt kein FollowMe (nur bei TV, bei Filmen und Serien geht das) und aktuell kann man bei Timeshift noch nicht spulen. In einer Beta geht aber auch der 2. Punkt schon, das wird nicht mehr lange dauern.

                Mein Setup:
                TVHeadEnd als Backend
                3 TV-Karten (Terratec Cinergy C und S2 HD)
                Günstige SSD für die Timeshift-Daten
                CardReader

                Auf den Clients:
                XBMC 12.2 mit dem mitgelieferten TVHeadEnd-PVR-Plugin

                In Verbindung mit der Video- und Serien-Verwaltung, die XBMC mitbringt, ist das Tool in meinen Augen unschlagbar und jeder Fertiglösung überlegen. Der Bastelaufwand hält sich (zumindest bei mir bisher) in Grenzen. Ich habe nur gebastelt, wenn ich basteln wollte.

                Funktionen, die mich zu XBMC bewegt haben:
                - offene API, über die ich alle Funktionen in SmartHome und Co. integrieren kann
                - die angesprochene Musik-, Foto-, Film- und Serien-Verwaltung mit Trailern, Schauspielern, Beschreibungen, etc.
                - Die Clients sind zentral konfigurierbar
                - zentrale Speicherung von Playlists
                - Apps für iPhone, iPad und Co., um die Clients zu steuern und Aufnahmen zu planen
                - Der WAF ist auf 100%, vor Allem weil man mitten im Film mit Pause und Play ins Bett umziehen kann.

                Viele Grüsse,

                David


                Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                Kommentar


                  #38
                  Hallo David,

                  so hab ich mir das eigentlich vorgestellt... zumindest bis auf die Probleme mit ESXi. Ich glaub ich muss im VDR Portal mal einen Thread starten, welche TV Karten unter ESXi erfolgreich laufen.

                  Was verwendest du als Client Hardware? Ich wollte eigentlich den Raspberry Pi nehmen, aber das war nicht sehr komfortabel (als es noch lief). Die Umschaltzeiten waren recht lang und auch so war alles ziemlich träge, trotz anderem Skin und recht hoher Übertaktung. Hätte halt gerne einen über CEC steuerbaren Client, damit ich nicht noch ne Fernbedienung rumliegen habe. Zumindest das hat mit meinem Samsung TV und dem Pi unter OpenELEC sehr gut funktioniert.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #39
                    @davidB:

                    wenn du ein begeisteter Eigenbaufreak bist:
                    Kannst du mir dann eine Hardware empfehlen, die dann mit 4 Netzwertunern läuft und welche Software ich nehmen muss, damit es funktioniert? Etwa YAVDR=?

                    Als Netzwerktuner kann ich dann die CINE CT 6.5 verwenden?

                    Kommentar


                      #40
                      yavdr hat übrigens xbmc standardmässig an board...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        so hab ich mir das eigentlich vorgestellt... zumindest bis auf die Probleme mit ESXi. Ich glaub ich muss im VDR Portal mal einen Thread starten, welche TV Karten unter ESXi erfolgreich laufen.
                        Hängst Du denn unbedingt an VMware? KVM ist eine ernsthafte Option, inzwischen auch im Business-Einsatz. Der große Vorteil als Home-Server ist, dass ein Standard-Betriebssystem drunter liegt und man bei Kompatibilitäts-Problemen direkt auf den "Hypervisor" umziehen kann. PCI mag mit Testen und Basteln gehen, aber irgendwann kommt ein USB-CardReader dazu. Und USB in VMs mappen, so dass es auch nach einem Neustart auf Anhieb funktioniert - damit hab ich bei VMware nur schlechte Erfahrungen (sind aber zugegeben auch schon ein paar Jährchen her, ab vSphere 4.0 war ich raus). Außerdem habe ich vor ein paar Wochen gehört, dass VMware den ESXi in zukünftigen Versionen nicht mehr kostenfrei anbietet. Oder ist das nur ein Gerücht? Aber soviel dazu, die Diskussion gehört wohl eher in ein IT-Forum.

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Was verwendest du als Client Hardware? Ich wollte eigentlich den Raspberry Pi nehmen...
                        In dem Punkt hab ich auch noch eine kleine Baustelle. Der Pi mit CEC wäre mir auch am liebsten gewesen, aber openELEC war mir viel zu langsam. Und das ist noch untertrieben... Allerdings habe ich als Testbüchse auch noch die erste Variante vom Pi mit weniger RAM.

                        Im Moment habe ich mehrere Varianten:

                        Wohnzimmer: (kleiner) Standard Office PC mit ordentlicher Grafikarte und leisen Lüftern. Dual-Core mit 4 GB RAM oder so. USB-IR-Empfänger und eine Logitech Harmony Remote. Durch die Unterschiedlichen Profile der Fernbedienung läuft das ziemlich gut und intuitiv.

                        Schlafzimmer: ebenfalls Standard-Office PC mit Grafikkarte und IR-Empfänger. Allerdings nutze ich dort im Moment Eventghost, um die unbelegten Tasten der TV-Fernbedienung abzufangen und an XBMC zu übergeben. Funktioniert sehr ordentlich, allerdings auch nur, weil die für XBMC notwendigen Tasten bei meinem Samsung ohne Funktion sind, sobald der Eingang auf HDMI steht.

                        Bei den anderen beiden Terminals handelt es sich um eine Zotac Z-Box (bei HD-Filmen etwas schwachbrüstig) und einen Shuttle All-In-One, beide mit Touchscreen. An den beiden habe ich zwar auch eine Fernbedienung dran, da ich dafür aber auch nur die eine brauche gibt es keine Nervereien. Und durch den Touch nutze ich die Fernbedienung höchstens mal von der Badewanne aus.

                        Mein Favorit ist bisher die Lösung mit der Logitech Harmony, weil ich darüber in Verbindung mit IRTRans auch gleich andere Dinge steuern und die Display-Tasten und Beschriftungen frei definieren kann. So steuere ich jetzt Licht und Szenen im Wohnzimmer zusätzlich mit der Fernbedienung. Seit ein paar Wochen auch mit SH.py (auch wenn ich es immer noch nicht geschafft habe mir Deine Variante, 2ndsky, von dem PlugIn mit AsynChat anzuschauen. ) Stabil funktioniert es aber bisher bei allen Varianten.

                        Viele Grüße,

                        David

                        Edit: Typos, aber kein Anspruch auf Vollständigkeit...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                          Kannst du mir dann eine Hardware empfehlen, die dann mit 4 Netzwertunern läuft und welche Software ich nehmen muss, damit es funktioniert? Etwa YAVDR=?
                          yaVDR und CINE CT 6.5 hab ich bisher noch nicht gesehen, daher kann ich dazu leider wenig sagen. Aber vielleicht hilft es ja jemandem - Mein Setup sieht im groben so aus:

                          Server-Hardware:
                          - Mainboard-Bundle mit i5 und 8 GB RAM (sowas in der Art LINK, mein Board hat aber noch 2 PCI Slots mehr) Da ich mich zu dem Zeitpunkt schon gegen PCI-Passthrough entschieden hatte, waren mir die CPU-Funktionen (wenn ich mich richtig erinnere ist dafür VT-d notwendig) egal. Insofern sollte jedes Board mit ausreichend Steckplätzen gehen.
                          - Eine SSD für Timeshift, weil ich Angst vor Lags hatte. Jetzt glaube ich aber, dass das oversized ist.
                          - Sparsames und leises Netzteil.
                          - 8 SATA-Disks im Raid für die Mediendaten und Co.
                          - DIESE Kabel-Tuner und DIESEN SAT-Tuner, unterstützt werden aber generell alle, für die der Linux-Kernel die passenden Treiber mitbringt. Irgendwo habe ich dazu mal eine Support-Liste gefunden, den Link hab ich aber leider nicht mehr.
                          Achtung: bei den oben verlinkten Karten wird der optional angebotene CI-Slot von Terratec nicht unterstützt. Da gibt es aber USB-Lösungen, die in einschlägigen Foren gut dokumentiert sind und nicht mehr als 20-30 € kosten.

                          Software:
                          - Ubuntu 12.04
                          - TVHeadEnd in der aktuellen Version von hier: LINK - Sicher, es gibt einige andere Backends, die unterstützt werden. Bei TVHeadend haben mich aber die extrem kurzen Umschaltzeiten überzeugt. Nur mit MythTV kam ich an ähnlich Zeiten ran, dafür hab ich es damit nie auf einen zuverlässigen Stand gebracht. Außerdem ist die Konfigurations-GUI von TVHeadend ziemlich selbsterklärend, was es am Anfang leicht macht.
                          - MySQL-Server für die zentrale Medien-Datenbank von XBMC
                          - Samba mit einigen Shares für die Mediendaten und die zentral abgelegten XBMC-Daten.

                          Und meine Must-Haves für Ipad und iPhone:
                          - TvhClient für EPG und Aufzeichnungen
                          - Constellation zum Zugriff auf die Medien-Datenbank, Steuerung der XBMC-Clients und ebenfalls EPG

                          Viele Grüße,

                          David

                          Kommentar


                            #43
                            kann ich dann auch mit mac os x software darauf zugreifen? Also mittels xmbc auf die epg daten , zum Aufzeichnen?

                            Kommentar


                              #44
                              IPTV Server

                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              kann ich dann auch mit mac os x software darauf zugreifen? Also mittels xmbc auf die epg daten , zum Aufzeichnen?
                              Da würde ich von ausgehen, bisher habe ich dazu nichts negatives gehört. Aber selbst getestet habe ich die Mac-Version noch nicht. Vielleicht hat hier ja jemand anders Erfahrungen mit dem Mac-Client?


                              Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                              Kommentar


                                #45
                                IPTV Server

                                Dumme Frage vom Nicht-Linux-User:
                                Wie bekomme ich das Signal dann bequem auf meinen TVs wenn ich eine VU Box nehme? Ich bin da mit Netceiver, Netclient und Avantgarde doch etwas verwöhnt.
                                HD+ Karte habe ich aber selbst bis dato nicht installiert bekommen, weil keine Nerven für Netzwerk und Software :-(

                                Gibt es noch Plug auf Play für 2 HD TV Sender und einen dritten als Aufnahme für normale TVs?

                                Grüße Johannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X