Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tridonic LCAI und Solarox Led - Bestätigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Tridonic LCAI und Solarox Led - Bestätigung

    Hallo Kollegen,

    morgen müssen die VSG´s rein. Hier ist mir noch etwas unklar.
    Ich habe im Haus jede Menge LED Spots DLS4.1 von LED1 geplannt, die Solarox.
    Diese benötigen laut Datenblatt 700mA.

    Als VSG habe ich das Tridonic LCAI050/1050 N020 Dali gen.2 geplant.

    Wie muss ich nun genau anschließen und einstellen?

    Folgendes Vorgehen habe ich mir vorgestellt und bitte um Bestätigung oder Korrektur.
    1. VSG ist eine Konstantstromquelle, also auf 700mA einstellen - richtig?
    2. 230V an L und N Klemme
    3. LED an SEC Klemmen
    4. Bei mehreren LED´s in Reihe durchschleifen

    Wie und wo muss ich Dali anschließen?
    Passt das mit den 700mA? Jemand hatte mir vorgeschlagen auf max. also 1050mA einzustellen. Aber eine Kopnstantstromquelle regelt dementsprechend die Spannung nach, bis die LED die 1050mA frisst und das ist vermutlich der Tod der LED.

    Ist mein Vorgehen soweit richtig und was mache ich mit Dali? Wofür sind die anderen Klemmen am VSG?

    Danke und Gruß
    Marcus

    #2
    Ich hab jetzt zum Testen eine LED an ein Tridonic angeschlossen.
    Die LED läuft auf 700, 900 und 1050mA..
    Die Spannungsaufnahme bei 1050 mA liegt bei 13,5V und die LED leuchtet
    natürlich deutlich heller als bei 700mA - welch ein Wunder

    Nun bin ich mir aber noch immer nicht sicher auf welchen Strom ich die
    VSG einstellen soll. Morgen müßen sie rein, viel Zeit hab ich also nicht mehr.

    Das VSG macht 50W, max. will ich 5 LED´s anschließen.
    Wenn ich nun 1050mA einstelle, macht das bei Reihenschaltung 13,5x5x1,05 = 67,5W
    also ausserhalb der Spec. Über Dali kann ich wieder runterdimmen aber
    ob das so gut für die VSG´s ist bezweifle ich.

    Wie habt ihr die LED´s angeschlossen?

    Kommentar


      #3
      Reihenschaltung ist ein Spannungsteiler

      Hallo Marcus,

      bei Kostantstromquelle sind die LEDs ja in Reihe angeschlossen. Dadurch fließt ja durch alle LEDs der selbe Strom. Soweit ja alles klar.

      Nun kann das EVG nur eine maximale Spannung bei dem eingestellten Konstantstrom erzeugen.

      Diese Gesamt Spannung verteilt sich ja nun gleichmäßig über alle LED (wenn sie gleich sind und den selben Widerstand haben).

      In den Datenblattder LEDs muß stehen welchen Spannungsabfall sie bei dem eingestellten Strom haben. Sagen wir mal 20 V bei 1050 mA und das EVG kann insgesamt 80 V Spannung erzeugen.

      Dann kannst Du nur 4 LEDs in Reihe anschließen:

      LAST ist 4 x 20 V bei 1050 mA
      EVG ist 80 V (bei 1050 mA ?) (Kann sein dass es unabhängig vom Strom ist)

      Also das EVG kann gerade die LAST versorgen.

      Das sind jetzt alles fiktive Werte, bitte schaue in Datenblatt des EVGs und in das der LEDs.

      Es kann z.B. sein das die LEDs bei 700mA nur 10 V Spannungsabfall haben. Dann kannst Du damit 8 LEDs in Reihe schalten. Ich würde aber nur 7 ranhängen, etwas Reserve ist immer gut.

      Verstanden, wie es geht ?

      Nachtrag:

      LED DS4.1 --> 700mA (@ 13V) Damit hätten sie 13V Spannungsabfall über ein LED-Modul beim Betrieb mit 700 mA.

      LCAI 050/1050 N020 DALI 700 mA ± 5 % 50 W 2 – 71 V
      Das EVG kann bei 700 mA eine Spannung von 2 V bis 71 V erzeugen. Also 5 x 13 V wären 65 V --> Also das EVG kann die Last versorgen und hat noch 6 V Reserve.

      Siehe hier: http://www.tridonic.com/com/de/downl...20_DALI_de.pdf

      Bei 1050 mA kann es aber nur 48 V maximal. Oben hast Du geschrieben, es fällt dann 13,5 V über des LED Modul ab. Dann könntest Du nur 3 ranhängen

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Moin tbi,

        Auf den Schluss kam ich heute Nacht auch.
        Hatte das Datenblatt nicht gleich gefunden.

        Jetzt ist soweit alles klar.

        Danke für die Unterstützung!

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,

          der Verkäufer schreibt sehr deutlich das ausschließlich 700mA erlaubt sind.

          Warum die Experimente? Am Ende sind die Dinger kaputt und werden als Gewährleistungsfall eingschickt?


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            sind alle auf 700mA eingestellt und eingebaut.
            Ich war nur durch die Aussage eines Kumpels verunsichert,
            der sie anscheinend auf 1050mA laufen hat.

            Klar sind sie dann deutlich heller, aber bei einem Stückpreis von 50€
            mache ich besser keine Experimente

            Gruß
            Marcus

            Kommentar

            Lädt...
            X