Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welches Relais benötige ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Welches Relais benötige ich?

    Hallo,

    Haben eine neue Dunstabzugshaube bekommen. Als Zuleitung liegt 5x1,5.
    Geplant war, dass die Haube separate Zuleitungen für Motor und Beleuchtung hat.

    Der Plan ist leider Makulatur ... Die Haube hat nur eine Zuleitung 3x1,5 und ein Steuermodul, dass u.a. einen potentialfreien Eingangskontakt hat, um den Motor zu schalten.

    Idee ist nun ein Relais in dem Schacht der Haube unterzubringen, um aus den 230V ein potentialfreien Signal zu erhalten.
    Aufbau:
    Schaltaktor --> Relais --> Schaltmodul --> Dunstabzugshaube

    Könnt ihr mir hierfür ein Relais empfehlen?

    Gruß Alex
    Gruß
    alexbeer

    #2
    für mein Roto Fenster wollte ich die einsetzen..

    FIN 38.61 230V - Koppelrelais, schmal, 250V, 230V m. Federzugkl. bei reichelt elektronik

    Kommentar


      #3
      Wenn der Kontakt potentialfrei ist, wozu dann ein Relais?
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #4
        Welches Relais benötige ich?

        Danke für den Link - muss damit mal weiter nach nem Dosenrelais suchen.

        @Saihtam:
        Ich komme mit 5 x1,5 an der Haube an.
        3 Adern nehme ich, um die Hauben Zuleitung zu versorgen. Also bleiben noch 2.

        Damit der Motor nur laufen kann, wenn ein Fenster geöffnet ist, habe die Binäreingänge der Reeds auf eine GA gelegt und schalte damit einen Schaltaktor. Da dieses Schaltmodul jedoch einen Pot. Freien Eingang hat muss ich doch irgendwie von 230V auf potentialfreie kommen, oder habe ich da ein Missverständnis? Hierzu benötige ich doch ein Relais, oder?

        Keine Sorge, installieren wird das der Eli - aber ich will mich hält vorab informieren.
        Gruß
        alexbeer

        Kommentar


          #5
          Hi auch ein 230v Aktie koennte einen potentialfrein Schalter haben kommt aber auf den aktor an

          Kommentar


            #6
            Ja aber die 2 Drähte direkt für die potfreie Ansteuerung zu verwenden ist Murks und höchst warscheinlich auch nicht zugelassen (bei uns in der Schweiz mit Sicherheit verboten)...

            Aber du könntes es clever lösen... Wenn du den Eingang des Schaltaktor-kanal mit der gleichen Sicherung verbindest, an der der Dampfabzug angeschlossen ist, könntest du mit den 2 Drähten auch 2 Steuerfunktionen realisieren.

            Also z.B. L1, N PE als Zuleitung
            L2, N für Relais zur Steuerung des Dampfabzuges
            L3, N für die Beleuchtung im Dampabzug (ev. sogar dimmbar)
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              als Aktor habe ich den Siemens N 567 http://www.automation.siemens.com/et...2009-12-18.pdf

              Da steht zumindest, dass die Kanäle potentialfrei sind: "Ein-/ Ausgänge
              • 16 Schaltausgänge, Ausgänge B...H und a...h potentialfreie
              Relaiskontakte:"

              L1, N, P für Zuleitung ist klar.
              L2, N war für ein Relais gedacht - kann ich mir das bei dem Aktor dann schenken?

              Die Beleuchtung werde ich wahrscheinlich nicht dimmen können.
              Die Zuleitung geht auf eine Platine - auf der Platine ist direkt ein Trafo drauf, der die NV-Strahler speist.
              Ohne Verlust der Gewährleistung geht da nix...

              Haube ist:
              Dunstabzugshaube - DA 410-4 - Miele & Cie. KG Deutschland

              Modul: DSM 400 (weit unten - Schaltplan im Anhang)
              Hausgeräte - Kochen / Backen / Garen - Dunstabzugshauben - Zubehör - Miele & Cie. KG Deutschland - in der aktuellen Doku ist der pot.freie Eingang nicht mehr enthalten. Ist laut Hotline in einer der letzten Revisionen rausgelöscht worden - die Hardware wurde aber nicht verändert und der Kontakt ist weiterhin vorhanden - und funktioniert auch!
              Angehängte Dateien
              Gruß
              alexbeer

              Kommentar


                #8
                Also das DSM hat einen potentialfreien Ausgang den du mit 2A belasten kannst. Was willst du jetzt damit machen?

                Edit: Meinst du jetzt den Anschluss A, B oder C? Bei A kannst du einfach den Reed anklemmen, ohne was dazwischen.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  wenn ich dieZeichung richtig deute, hat deine Steuerung zwei Eingänge (A, B) und einen Ausgang (C).
                  Mit dem Ausgang (pot. freier Kontakt) der DSM kannst du noch irgendetwas anderes über deine Dunstabzugshaube schalten.
                  Je nach Programmiermöglichkeit des DSM kannst du damit z.B. den Haubenstatus auf den BUS bringen oder (falls vorhanden) die Rückschlagklappe im Abluftschacht öffnen, oder ... .
                  Du kannst mit C aber nicht die Haube steuern.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Theoretisch könnte laut schema am Eingang A direkt ein Fensterkontakt oder der Aktorkanal angeschlossen werden. ABER...

                    Die Zuleitung ist ein 5 Adriges Kabel in dem 230V geführt wird. Daher wird es auch nach VDE nicht zulässig sein, dort noch die Kleinspannung zur Kontaktabfrage darüber zu führen. Die Potentialtrennung müsste als direkt in der Haube stattfinden.

                    Also so:

                    Zur Speisung: Sicherung (z.B. F5) -> Zuleitung DA (L1, N, PE) -> Platine DA
                    Für den Potfreien Eingang: Gleiche Sicherung (z.B. F5) -> Schaltaktor KNX 230V -> Zuleitung DA (L2) -> Relais 230V in DA (Schliesser) -> Potfreier Eingang A auf DA Platine

                    Das Licht könntet du dann direkt noch mit einem zweiten Aktorkanal ansteuern:

                    Gleiche Sicherung wie DA (z.B. F5) -> Schaltaktor KNX 230V -> Zuleitung DA (L3) -> Eingang B auf DA Platine.

                    Und dann für Eingang B natürlich noch den N der DA Zuleitung darauf Verbinden.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Welches Relais benötige ich?

                      Danke,
                      So war es auch jetzt auch von mir angedacht gewesen. Kannst du mir mal ein Exemplarisches (Dosen)Relais nennen, was verwendet werden könnte? Hab schon bei Bei Eltalo, ABB etc gesucht, aber nicht fündig geworden bzw. Nicht erkannt etwas passendes gefunden zu haben....
                      Danke
                      Alex
                      Gruß
                      alexbeer

                      Kommentar


                        #12
                        Für den Fall würe ich ein Eltako ER61 einsetzen. Ich fine die Dinger toll, denn sie haben einen weiten Schaltspannungsbereich und keinen StandBy verbrauch.

                        Gibts z.B. günstig bei ebay: eltako er61 | eBay

                        Datenblatt: http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_er61uc.pdf
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Welches Relais benötige ich?

                          Super - vielen Dank
                          Gruß
                          alexbeer

                          Kommentar


                            #14
                            Gern geschehen
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Aber günstig ist das nicht finde ich. Schau dir mal hier die passenden Relais durch (kaufen würde ich dann aber bei Ebay/Amazon!!):
                              Steck-, Print-, Zeit-, Mess-, Überwachungsrelais - Online Shop - Schrack Technik Deutschland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X