Zitat von tuxedo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragen zu Roto MVS Fensterkontakt
Einklappen
X
-
Nennt sich:
"Kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung" (Bestellkürzel "MVS"). Klingt nach zwei Kontakten.
Der Witz an der Sache: Ich bräuchte das nur an der Terassentür (2 Kontakte). An den restlichen Fenstern/Flügeln würde mir ein Kontakt ausreichen. In der Preisliste "Beschlagextras" von Weru gibt es aber keine günstigere Option.
Es gibt noch eine "Verschlussüberwachung im gekippten Zustand" (Bestellkürzel "MVS-K") für 107EUR Basispreis und "Öffnungsüberwachung" (Bestellkürzel "OM") für 106EUR Basispreis. Klingt jeweils nach nur einem Kontakt.
Kommentar
-
Hallo Alex,
die Eckumlenkung braucht man schon, die kommt nach oben.
Auf der Eckumlenkung ist ein Magnet, der bewegt sich mit dem Gestänge.
Wenn man wissen möchte ob die Tür oder Fenster nicht nur zu sind, sondern auch ob sie verschlossen sind, dann braucht man die Eckumlenkung.
Die würde ich dann aber schon ab Werk von Weru einbauen lassen.
Die MVS-Eckumlenkung benötigst du nicht, muß halt nur darauf achten das bei Eckumlenkung von Weru oben der Magnet mit im Gestänge ist.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Die sind da sowas von unflexibel, dass ich davon ausgehe dass ich entweder alles oder nix bekomme.
Ich rechne gerade:
Wenn die 84EUR pro Flügel jetzt tatsächlich zwei Kontakte sind, und die Eckumlenkung etc. da schon mit drin ist, dann ist es vermutlich nicht ganz so teuer wie angenommen.
Zwei Kontakte pro Flügel machen ELV-Materialkosten von 38,90EUR. Dazu kommt dann noch die Eckumlenkung und der zusätzliche Aufwand für die Montage der Eckumlenkung. Wenn man der Roto-Anleitung folgt, dann kommt auch unten noch eine Verlängerung dran. Also auch nochmal kosten. Ich schätze mal:
19,45EUR Kontakt oben
19,45EUR Kontakt unten
10EUR umlenkung oben
10EUR Verlängerung unten
--------------------
58,90EUR
Laut Angebot Gesamtkosten pro Flügel: 86,04EUR
Geschätzte Materialkosten bei Selbstbeschaffung: 58,90EUR
Rechnerische Einbaukosten seitens des Werks: 27,14EUR
Die 27EUR Einbaukosten pro Flügel sind dann verhältnismäßig wieder okay.
Ich denke ich muss da nochmal telefonieren um in Erfahrung zu bringen was da nun wirklich alles drin steckt *grr* irgendwann bekomm ich noch Telefonitis ...
- Alex
Kommentar
-
Gast
Als kleiner Vorgeschmack:
den Roto MVS in VDS Klasse C gibt es günstig beim Conrad Beschaffungsservice...
Les mal meinen Thread:
https://knx-user-forum.de/gebaeudete...-roto-mvs.html
Dann kostet der Roto MVS C nur noch ca. 30 Euro.
Bei den Preisen, die der Fensterbauer verlangt kannst du nur noch selbst einbauen, ist einfacher als man denkt.
Die Kontakte hinterher im Fenster einzubauen ist besser aus folgenden Gründen:
Es geht nichts kaputt
Und das Kabel vom Kontakt kann dann gleich an der Stelle mit dem Leerrohr weitergefahren werden, M16er...beispielsweise.
Das Positionieren ist kinderleicht und es ist schon Spielraum drin. Ich hatte auch arge Bedenken, aber nach dem ersten Fenster ging das leicht
Das Problem, dass du hast ist folgendes:
Du hast das fehlende Wissen über das Fenster bezüglich Getriebe. Also im Fenster , welcher Beschlag wird eingesetzt? Ist es denn wirklich Roto?
Und dann noch das Thema ob im Fenster etwas frei sein wird, bezüglich Getriebeanschluss etc, es würde auch schon reichen wenn du wissen würdest, dass noch eine freie Stelle im Getriebe für deinen Magneten vorhanden ist.
Geh lieber zum Fensterbauer und lass dir ein Musterfenster anschauen, und geh damit auf Nummer sicher.
Ich hatte Glück, denn ich habe Si Aubi im Fenster drinnen. Dort hatte ich im Flügel oben noch eine Stelle frei , (normalerweise haben das auch die meisten Fenster) , dann ist das wirklich easy,
ich hab dir mal im Anhang ein Foto hochgeladen, damit du siehst , was ich meine,Angehängte Dateien
Kommentar
-
Gast
Zitat von Hell Beitrag anzeigenDas beinhaltet jetzt einen oder zwei MVS-B-Kontakte je Flügel?
Kippzustand benötigt dann noch einen....
Kommentar
-
Ich hab jetzt einen Roto MVS inkl. Magnet bei ELV zur Ansicht bestellt. Damit werde ich den Fensterbauer mal besuchen und das ganze klären.
Bzgl. Getriebe: AFAIk ist das auch von Roto. Und wenn WERU Roto-MVS Kontakte benutzt, dann wäre es ja sinnlos ein inkompatibles Getriebe zu verwenden und dann aufwendig Roto MVS für teures Geld dran zu adaptieren.
Das einzige das ich mir vorstellen kann: Wenn ich keine Kontakte mit zu bestelle, dann fehlt die Eckumlenkung und Verlängerung. Aber das schau ich mir dann mit meinem Kontakt-Muster vor Ort an.
Die Kontakte hinterher im Fenster einzubauen ist besser aus folgenden Gründen:
Es geht nichts kaputt
Und das Kabel vom Kontakt kann dann gleich an der Stelle mit dem Leerrohr weitergefahren werden, M16er...beispielsweise.
Ich nehme mal an einen, denn die Verschluss und Öffnungsüberwachung reicht ja schon mit einem Kontakt.
Kommentar
-
Gast
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
Du meinst ich soll die Fenster erst einbauen lassen bevor ich selbst hand anlege?
Kommentar
-
Gast
Neben der Verschluss und Öffnungsüberwachung, da dies ja mit einem Kontakt wie bsp einem Roto MVS realisiert wird, würde ich für den
Kippzustand, soetwas verwenden:
Kann auf der Unterseite des Fensters montiert werden:
Uni-Reedkontakt Slimline "Z", weiß, 6 m
Und für diesen Preis unschlagbar.
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenSo ist es. Und es hat den Vorteil , wenn ein Kontakt kaputt ist, kannst du ihn leicht ersetzen....
Mein Plan wäre es jetzt gewesen die Fenster fix und fertig montiert liefern zu lassen, und dann in aller Ruhe die Kontakte einzubauen. Da hab ich dann kein Problem mit Löcher-Bohrung im Kunststoff-Rahmen.
In den Fensteraussschnitten kann ich dann ebenfalls schon Löcher bohren und alles vorbereiten.
Wenn ich fertig bin rücken die Fensterbauer wieder an und bauen die Fenster ein und schieben das Kabel in die vorgesehenen Löcher.
Den Kontakt im Rahmen selbst würde ich natürlich mit einer Kabelschlaufe einbauen, so dass man hinterher nochmal dran kommt und einen Kontakt ggf. wechseln kann.
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenIch nehme mal an einen, denn die Verschluss und Öffnungsüberwachung reicht ja schon mit einem Kontakt.
Kippzustand benötigt dann noch einen....
In meinem Fall kostet ein MVS-B Kontakt mit Montage 54 Euro (allerdings noch ohne Elektroarbeiten, d.h. Kabel werden erstmal nur aus dem Fensterrahmen rausgeführt.Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
Gast
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigenHab ich dann nicht das "Problem" das Loch für das Kabel zu Bohren?
Den Kontakt im Rahmen selbst würde ich natürlich mit einer Kabelschlaufe einbauen, so dass man hinterher nochmal dran kommt und einen Kontakt ggf. wechseln kann..
Eine Kabelschlaufe im Rahmen, so gut wie unmöglich, der Fensterbauer schäumt richtig gut aus....da wird nix mehr gehen.....
Kontakte in Fenster einbauen, ab da wo die Kabel rausgehen, ein M16er Leerrohr und damit zu einer Dose die links oder rechts vom Fenster sich befindet.
Die Dosen mit einem JYstY 6X2X0,6 verbinden und verdrahten.
Kommentar
-
Zitat von Michixx Beitrag anzeigendie Eckumlenkung braucht man schon, die kommt nach oben.
...
Die MVS-Eckumlenkung benötigst du nicht, muß halt nur darauf achten das bei Eckumlenkung von Weru oben der Magnet mit im Gestänge ist.
Kommentar
-
Nein, ich habe mich nicht vertippt, nur schlecht ausgedrückt.
Ich wußte ja nicht von welchem Hersteller der Beschlag ist.
Ich wollte damit sagen, du sollst die Eckumlenkung von dem Beschlag Hersteller nehmen den Weru einbauen wird.
Zitat von tuxedo Beitrag anzeigenIch schätze mal:
19,45EUR Kontakt oben
19,45EUR Kontakt unten
10EUR umlenkung oben
10EUR Verlängerung unten
--------------------
58,90EUR
Laut Angebot Gesamtkosten pro Flügel: 86,04EUR
Geschätzte Materialkosten bei Selbstbeschaffung: 58,90EUR
Deine 10 EUR für die Eckumlenkung ist wahrscheinlich der Aufpreis, gegenüber einer ohne Magnet.
Ich habe für meine GRETSCH-UNITAS, nachträglich ca. 25-28 EUR bezahlt.
Kommentar
-
Zitat von macgyver Beitrag anzeigenDas Bohren geht ratz fatz.
Eine Kabelschlaufe im Rahmen, so gut wie unmöglich, der Fensterbauer schäumt richtig gut aus....da wird nix mehr gehen.....
Kontakte in Fenster einbauen, ab da wo die Kabel rausgehen, ein M16er Leerrohr und damit zu einer Dose die links oder rechts vom Fenster sich befindet.
Die Dosen mit einem JYstY 6X2X0,6 verbinden und verdrahten.
Die Fenster werden nicht mehr ausgeschäumt. Da kommt ein Dichtband rein.
Loch ließe sich auch nach der Montage der Fenster noch in Richtung Installationsebene Bohren. Aber dann müsste man schauen dass man das wieder ordentlich Dicht bekommt (Stichwort "anstehender BlowerDoorTest").
Würde wie oben beschrieben die Kontakte vor dem Einbau der Fenster einbauen und vor der Montage der Fenster auch gleich das Loch in der Wand machen. Wenn die Fenster dann eingebaut werden wird das Kabel durch die existierenden Löcher gefädelt, das Dichtband zwischen Fenster und Wand angebracht und fertig.
Das wäre also soweit geklärt. Muss ich nur noch schauen in welchem Zustand, also mit oder ohne Eckumlenkung/Verlängerung - das Fenster kommt wenn ich Werkseits die Kontakte weglasse.
- Alex
Kommentar
Kommentar