Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230VAC vs 36VDC in einem Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 230VAC vs 36VDC in einem Kabel

    Hallo in die Runde,

    habe in meinem Vorgarten ein ca. 8m 5x1,5 Erdkabel liegen...
    nun würde ich dieses gerne wie folgt nutzen:

    Schwarz/Blau/Gelb 230vac (Gartenlampe ca. 60W)
    Grau/Braun 36vdc (Motor Torantrieb)

    Kann ich das so umsetzten?

    Besten Dank, Gruß und schönes WE :-)

    #2
    230VAC vs 36VDC in einem Kabel

    Nein das ist so nicht erlaubt. Es dürfen keine 2 verschiedenen Spannungen in einem Kabel geführt werden.
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      230VAC vs 36VDC in einem Kabel

      Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
      Nein das ist so nicht erlaubt. Es dürfen keine 2 verschiedenen Spannungen in einem Kabel geführt werden.
      Warum nicht? Unter folgenden Voraussetzungen schon:
      Die Adern in dem Kabel sind für die größte Spannung in dem Kabel isoliert.
      Beide Spannungen stammen primärseitig von der gleichen Absicherung.

      Beispiel: Dimmung von 1-10V-EVGs über konventionellen 1-10V-Dimmer, Verbindung über 5x1,5. Da laufen 230V plus die Steuerspannung drüber.


      VG Ingo
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #4
        230VAC vs 36VDC in einem Kabel

        Sonst dürfte man den DALI Bus auch nicht in einem Kabel mit 230V führen
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Diese Lösung ist nach den anerkannten Regeln der VDE nicht schön...

          Wie ist die Situation derzeit aufgebaut? Es geht vom Haus in den Garten ein 5X 1,5 zur Lampe, von dort aus möchtest du dann zum Garagentorantrieb?

          Wieso ziehst du nicht ein 5X 1,5 weiter von der Lampe zur Garage und setzt dort den Trafo , der dir dann die nötige Spannung liefert....

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Sonst dürfte man den DALI Bus auch nicht in einem Kabel mit 230V führen
            Genau! Wie bei dem 1-10V-Dimmer!
            Zu sagen: "Ist nicht erlaubt" oder "Verboten" oder "ist Murks" ist also schlichtweg falsch!
            Ingo

            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

            Kommentar


              #7
              Hmmmm. Halten die Dali und 1-10V Geräte aber nicht 230V auf der Steuerleitung aus? Bilde mir ein da war was mit der Spannungsfestigkeit der an zu schließenden Verbraucher. Glaube nicht das sein 36VDC Antrieb die 230V AC abkann, auch nicht "ganz kurz". Persönlich halte ich das für Murks. Mal davon abgesehen wenn jemand die 36V misst und dann fröhlich an die 230V langt. Unschön!

              Würde auch mit Trafo und Trennrelais arbeiten.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Dali Geräte müssen nach Spezifikation kurzzeitig 230 Volt vertragen können, bei 1-10 Volt Geräten wäre ich vorsichtig. Es gibt bei Dali den Begriff "Basisisolierung". Wer darüber mehr wissen möchte sollte einmal danach googeln (Zeit mitbringen).

                Wer sein Haus verkabelt sollte sich an die einschlägigen Vorschriften halten. Diese haben schon ihre Berechtigung ! Wer haftet bei Personenschäden ?

                Zwei Spannungen in einer Leitung/Kabel gehen unter normalen Voraussetzungen gar nicht. Wer so etwas gut heißt sollte einmal unter Elektrofachkraft nachsehen.

                LG
                Martin
                Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                Kommentar


                  #9
                  Wie so oft im elektrotechnischen Bereich geht es nicht danach was manche meinen irgendwo mit Google zu finden, sondern es geht um Vorschriften.
                  Für die Profis: Seht mal in der VDE 0100-520 unter Punkt 528.1 nach.
                  Für die anderen: Laßt die Finger weg von Elektroanlagen und spart euch laienhafte Kommentare, wenn ihr nicht fit seid in den "einschlägigen Vorschriften"!
                  Ingo

                  Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                  Kommentar


                    #10
                    GRundsätzlich ACK, aber ein bischen ausholender:

                    DALI: da kommt die Regel, dass Hilfs&Hauptstromkreise in einem gemeinsamen Kabel geführt werden dürfen zur Anwendung, die DALI-Steuerspannung ist ja auch kein SELV
                    "Eigentlich" ist bei Abschalten der Spannung der leuchte auch sicherzustellen, dass das DALI-Steuergerät und alle anderen Leuchten getrennt werden...
                    (Hilfsschalter)

                    Allgemein:
                    2 "fremde" Spannungen haben in einer Leitung nichts verloren - neben der Isolierung kommt auch das Argument zu tragen, dass bei Abschalten einer Spannung eben das Kabel/Leitung spannungsfrei sein soll.

                    Bei deiner "Konstellation" ist ein Kleinspannungs-Gerät (36V) und ein Niederspannungsgerät (230V) gemeinsam in einem Kabel versorgt.
                    Die Isolierung besteht dabei NUR aus der Aderisolierung (Basisisolierung) und das ist eben zu wenig!

                    Dein Motor verliert durch diese Zusammenlegung die Klassifizierung SELV o.ä. und es kann durch die fehlende Zusatzisolierung (Mantel) im Fehlerfall 230V am Gerät anliegen - das Gerät weist jedoch keine weitere Isolierung auf, somit können Personen /Tiere damit in Berührung kommen

                    ZUsammenfassend: NEIN, nicht zulässig

                    @Netzboss: IMHO trifft die zitierte Vorschrift nicht...
                    VDE 0100-520 Abs. 528.1.1 Stromkreise der Spannungsbereiche I und II dürfen nicht in derselben Kabel- und Leitungsanlage verlegt sein, es sei denn, eine der folgenden Maßnahmen wird verwendet
                     Jedes Kabel/jede Leitung ist entsprechend der höchstens vorkommenden Spannung isoliert; oder
                     jeder Leiter eines mehradrigen Kabels/einer mehradrigen Leitung ist für die höchste in dem Kabel/der Leitung vorkommenden Spannung isoliert; oder
                     die Kabel/Leitungen sind entsprechend ihrer Bemessungsspannung isoliert und in getrennten Abschnitte eines geschlossenen oder zu öffnenden
                    Elektroinstallationskanal verlegt; oder
                     die Kabel/Leitungen sind in einer Kabelwanne angeordnet, bei der physikalische Trennung durch eine Zwischenwand gegeben ist; oder
                     es werden getrennte Elektroinstallationsrohre, zu öffnende Elektroinstallationskanäle oder getrennte Kanäle/Profile verwendet.
                    Da geht es eher um die getrennte Verlegung von Leitungen in Kabeltassen, Rohren, Leitungsbündeln
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      GRundsätzlich ACK, aber ein bischen ausholender:

                      DALI: da kommt die Regel, dass Hilfs&Hauptstromkreise in einem gemeinsamen Kabel geführt werden dürfen zur Anwendung, die DALI-Steuerspannung ist ja auch kein SELV
                      "Eigentlich" ist bei Abschalten der Spannung der leuchte auch sicherzustellen, dass das DALI-Steuergerät und alle anderen Leuchten getrennt werden...
                      (Hilfsschalter)

                      Allgemein:
                      2 "fremde" Spannungen haben in einer Leitung nichts verloren - neben der Isolierung kommt auch das Argument zu tragen, dass bei Abschalten einer Spannung eben das Kabel/Leitung spannungsfrei sein soll.

                      Bei deiner "Konstellation" ist ein Kleinspannungs-Gerät (36V) und ein Niederspannungsgerät (230V) gemeinsam in einem Kabel versorgt.
                      Die Isolierung besteht dabei NUR aus der Aderisolierung (Basisisolierung) und das ist eben zu wenig!

                      Dein Motor verliert durch diese Zusammenlegung die Klassifizierung SELV o.ä. und es kann durch die fehlende Zusatzisolierung (Mantel) im Fehlerfall 230V am Gerät anliegen - das Gerät weist jedoch keine weitere Isolierung auf, somit können Personen /Tiere damit in Berührung kommen

                      ZUsammenfassend: NEIN, nicht zulässig

                      @Netzboss: IMHO trifft die zitierte Vorschrift nicht...
                      VDE 0100-520 Abs. 528.1.1 Stromkreise der Spannungsbereiche I und II dürfen nicht in derselben Kabel- und Leitungsanlage verlegt sein, es sei denn, eine der folgenden Maßnahmen wird verwendet
                       Jedes Kabel/jede Leitung ist entsprechend der höchstens vorkommenden Spannung isoliert; oder
                       jeder Leiter eines mehradrigen Kabels/einer mehradrigen Leitung ist für die höchste in dem Kabel/der Leitung vorkommenden Spannung isoliert; oder
                       die Kabel/Leitungen sind entsprechend ihrer Bemessungsspannung isoliert und in getrennten Abschnitte eines geschlossenen oder zu öffnenden
                      Elektroinstallationskanal verlegt; oder
                       die Kabel/Leitungen sind in einer Kabelwanne angeordnet, bei der physikalische Trennung durch eine Zwischenwand gegeben ist; oder
                       es werden getrennte Elektroinstallationsrohre, zu öffnende Elektroinstallationskanäle oder getrennte Kanäle/Profile verwendet.
                      Da geht es eher um die getrennte Verlegung von Leitungen in Kabeltassen, Rohren, Leitungsbündeln
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        meiner Meinung nach Zulässig, wenn jede Ader gegen die höchste anstehende Spannung Isoliert ist, was bei einem NYM bzw. NYY kein Problem ist. Doppelt Isolierung habe ich, da 2 x Aderisolierung vorhanden. Bei Steuerleitungen kann es hier evtl. zu problemen kommen. Auch mehrere Stromkreise von 230/400 in einem Kabel sind zulässig, wenn für jeden Stromkreis ein eigener N mitgeführt wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Epix,
                          es reicht, wenn du einmal postest.
                          Unter Strich 2 der VDE-Vorschrift steht ja, um was es hier geht. Was soll also nicht zulässig sein?
                          Meiner Meinung nach muß zusätzlich sichergestellt sein, daß durch die vorgeschaltete Sicherung beide Spannungen abgeschaltet weden.
                          Ingo

                          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                          Kommentar


                            #14
                            Fakt ist : wenn ein Fehler im Kabel Auftritt ( mäusebiss etc ) kann es sein das Motor und Netzteil das zeitliche segnen , daher : nicht empfehlenswert

                            0-10V und Dali sind Sonderlösungen , sollte eigentlich jeder schon mitbekommen haben.

                            230V und Selv haben einfach nichts zusammen in einem NYY zu suchen

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage war:
                              Zitat von web27 Beitrag anzeigen
                              Kann ich das so umsetzten?
                              Und das habe ich beantwortet: Man kann!

                              Es wurden hier schon Beiträge geändert von "nicht erlaubt" in "nicht schön".
                              "Nicht schön" ist was ganz anderes als "nicht erlaubt"!
                              Ich finde die Lösung zwar auch "nicht schön", das ist aber nicht der Punkt.

                              Es ist immer wieder amüsant, wo manche ihr Wissen her haben (Google. vom Hören-Sagen, haben wir schon immer so gemacht, hat mir mein Meister gesagt oder die Putzfrau von nebenan) und dann damit andere beraten oder (noch besser) belehren wollen.
                              Ingo

                              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X