Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden Verrohrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja, man bekommt ein Kabel das aus der Decke rauskommt durch ein Leehrohr gezogen weil da noch recht wenig knicke drin sind. Wenn ich das jetzt sauber in der Wand befestige sind meiner meinung nach einige Knicke mehr im Rohr. Ich glaube nicht das ich das Kabel danach bewegen läst ohne die Hilti in die Hand zu nehmen. Ausser man macht irgentwo eine verteilung. Dann hat man aber eine Fehlerquelle mehr.

    Kommentar


      #17
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      warum sollte das Murks sein?
      In der Dose ist die Klemmstelle für die Leitung zum Rollladenmotor. Dabei dürfte es sich um eine flexible Leitung handeln, die meines Wissens nicht für die feste Verlegung im oder unter Putz zugelassen ist. Murks.

      Und wenn der Motor bei Defekt ausgewechselt werden muss, kann man die Wand aufstemmen.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Ich glaube darüber ob das Leerrohr erforderlich ist oder nicht, brauchen wir nicht diskutieren.
        Alles ohne rohr ist, wie meine Vorredner bereits bemerkten, mehr als fahrlässig. Denn so ein Motor geht nun mal irgendwann kaputt.

        Da Andreas und Marcus meine Meinung unterstützen werde ich es bei einer Dose auch mal so versuchen (neben der Dose durchbohren und die Originalabdichtung der Kaiserdose verwenden)
        Sollte sich dies als extrem aufwendig darstellen (die Dosen sind ja bereits eingegipst) bohre ich durch und dichte das Leerrohr mit Silikon ab...

        Kommentar


          #19
          OT:
          Wozu benötige ich eigentlich Winddichte UP-Dosen? Diese werden mit Putzgemisch in die Wand gesetzt und dann noch eingeputzt.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            OT:
            Wozu benötige ich eigentlich Winddichte UP-Dosen? Diese werden mit Putzgemisch in die Wand gesetzt und dann noch eingeputzt.
            Ich muss zugeben so ganz durchschaut habe ich das auch noch nicht.
            Es gibt auch kaum Baumärkte die so etwas verkaufen. Die Dose kostet auch das ZEHNfache.
            Aber mein Eli meinte dass dies bei einem Haus mit Blower Door Test gemacht werden muss. Für mich die einzige Erklärung ist, dass in den Hohlräumen der Ziegel Wind rein kann und dieser dann in die Dose und somit in den Wohnraum gelangt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Und wenn der Motor bei Defekt ausgewechselt werden muss, kann man die Wand aufstemmen.
              Marcus
              Warum kann man nur mit einem Lehrrohr einen Motor im Rolladenkasten auswechseln?

              Kommentar


                #22
                Habe ich nie behauptet.

                Man kann natürlich im Rollladenkasten eine Steckverbindung unterbringen.

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Marcus,
                  ich frage deswegen so genau nach weil 9 von 10 Elektriker hier im Baugebiet ohne Leerrohr nach aussen arbeiten. Alles Passivhäuser!
                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Ist hier genauso.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Habe ich nie behauptet.

                      Man kann natürlich im Rollladenkasten eine Steckverbindung unterbringen.

                      Marcus
                      Echt? mir wurde gesagt, da wäre kein Platz für eine Steckverbindung im Rollokasten. Ich habe nämlich die bescheuerte Situation, dass ich (im Altbau) die neuen Rollo-Leitungen vom Keller über die Außenwand führe und dann zum Anschluß durch die Wand bohren muß, innen eine Dose setzen - und von dort aus wieder zum außenliegenden Rollo mit Leerrohr

                      Das sind 2 Durchdringungen durch die Wand, eine Dose innen (mit Sauerei verbunden) und das alles, wo ich durch eine Steckverbindung oder Abzweigdose IM Rolladenkasten völlig entspannt darauf verzichten könnte.

                      Wenn jemand eine Tipp hat, wie das (sauber und revisionierbar) besser geht, würde ich mich darüber freuen

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Naja, üblicherweise nimmt man da sowas wie die Hirschmann ST-Serie. Die gibts zum Beispiel als 3+PE-Version, sind verriegelbar und haben Schutzklasse IP54. Die Stecker sind relativ kompakt und sollten im Kasten neben dem Motor schon Platz haben.

                        Ich habe allerdings vollgedämmte, aussenrevisionierbare Rollladenkästen mit fertig eingebauter Dose verwendet. Die haben eine abgedichtete Durchführung für die Leitung zum Motor. An sich die perfekte Lösung, einziger Schönheitsfehler ist halt der innen sichtbare Federdeckel, wenn man nicht drüberputzt.

                        Passivhaus hin oder her, wenn man den Blower-Door-Test nicht besteht hat man an der falschen Stelle gespart. Die paar Euro für die richtigen Dosen und Dichtstopfen für die Rohre machen das Kraut nicht fett. Was machen die 9 von 10 Elektriker denn, wenn ein Motor ausgewechselt werden muss und das Kabel eingeputzt ist?

                        Marcus

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Naja, üblicherweise nimmt man da sowas wie die Hirschmann ST-Serie. Die gibts zum Beispiel als 3+PE-Version, sind verriegelbar und haben Schutzklasse IP54. Die Stecker sind relativ kompakt und sollten im Kasten neben dem Motor schon Platz haben.
                          Wollte ich auch erst machen. Dann muss ich aber die Zuleitung im Leerrohr legen (weil flexibel) ... das wäre vielleicht noch OK, aber der Rolladenbauer sagte mir, dass es zu viel Probleme mit dem Platz geben kann (etwas verschiebt sich und scheuert dann). Ich bekomme Vorsatzrolläden von Roma: INTEGO BASIS PENTO.P. Hat da jemand Erfahrung, ob da doch irgendwie der Platz reicht für einen Hirschmann-Stecker, oder eine kleine Abzweigdose ... z.B. OBO A6 mit 90 x 43 x 42 mm?

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Rollläden Verrohrung

                            Also bis jetzt ist es sich immer ausgegangen, einen Hirschmann Stecker in dem Rolladenkasten unterzubringen. Von Dichtstopfen außen rate ich ab, wenn sich wirklich Kondensat bildet, dann staut es sich im Rohr! Innen abdichten, und gut. Das besteht auch jeden Blower Door Test.

                            Kommentar


                              #29
                              Spelsberg Q4

                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Wenn jemand eine Tipp hat, wie das (sauber und revisionierbar) besser geht, würde ich mich darüber freuen
                              Artikelgruppen - Spelsberg

                              hat zwar nur IP20 und müsste um IP44 zu erreichen mit Dichtmittel gefüllt werden.
                              Gruß Pink2

                              Kommentar


                                #30
                                Danke erst mal für die Antworten.

                                gilt ein solcher Rolladenkasten nicht eh' schon als dicht? Dann könnte man doch sogar mit IP20 auskommen? Die Verwendung einer Vergussmasse (z.B. OBO Bettermann Vergussmasse KVM (Aquasit)) ist aufgrund der Zugänglichkeit nur sehr begrenzt möglich.

                                Wäre es möglich, eine Hirschmann ST Aufbaudose STAKAP 3 N grau/grey an ein Seite des Kastens zu schrauben und dann von hinten mit einem normalen NYM durch den Kasten durchzubohren? Das wäre doch eine ideale Lösung, weil die sowohl den Stecker fixiert, sehr wenig aufbaut (21 mm) und ich weiterhin NYM verwenden könnte und damit ohne Leerrohr auskäme.

                                In meinem Fall wäre das ja gerade so chamant, da ich mit beiden Leitungen in der Außenhülle bliebe und das den Blowerdoor-Test nicht beeinflussen kann.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X