Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schaltkasten - Welche Größe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Schaltkasten - Welche Größe?

    Hallo zusammen,

    welche Schaltkastengröße würdet ihr uns empfehlen? Wir haben folgende TE's:

    2 x 9 TE (Jalousieaktor mit Binärkontakten)

    3 x 12 TE (Schaltaktor)

    3 x 8 TE (Dimmaktor)

    evtl. noch 2 x 8TE (Heizungsaktor). Diese werden wir aber vermutlich direkt zu den Stellmotoren legen.

    Prinzipiell sollte es nicht zu klein sein, da der Außenbereich sicherlich noch hinzukommt und wir vll. die ein oder andere Lampe noch dimmbar machen wollen.

    Vielen Dank schon mal!

    #2
    Da mein Schrank leider etwas zu klein ist und es sehr beengt zugeht, würde ich heute sagen: So groß wie die Wand und der Geldbeutel es her gibt.
    Standschrank, mindestens 4 Reihen, eher 5.
    Man muss auch hinter den Aktoren noch verdrahten können und da sind ein paar Leerräume oder größere Abstände in der Höhe viel Wert.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Moin,

      zu deiner Aufstellung kommen dann noch:
      - Reihenklemmen
      - Sicherungen
      - FI
      - evtl. Netzteile

      Ich kann mich daher Andreas nur anschließen. Nimm einen Verteiler so groß wie es die Wand zuläßt. Wir haben einen 1,9m Standschrank mit drei Reihen (>400TE) und zusätzlich einen Zählerschrank.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Ich kann mich daher Andreas nur anschließen. Nimm einen Verteiler so groß wie es die Wand zuläßt. Wir haben einen 1,9m Standschrank mit drei Reihen (>400TE) und zusätzlich einen Zählerschrank.
        Bin auch noch in der Planung. Wäre aktuell bei 68TE für alle KNX Komponenten zzgl. Sicherungen und Klemmen etc.. Selbst wenn ich 3x so viel einbaue wie geplant würde ich nicht auf 400TE kommen. Und mit 170qm zzgl. Doppelgarage gehört unser Häuschen wohl nicht zu den allerkleinsten (aber auch nicht zu den größten). Und ich werde einen max. 288TE Schrank anvisieren, der dann aber sicherlich auch noch zu mind. 30% leer sein wird (Zähler kommen in einen separaten Schrank)

        Wundere mich immer wieder was hier für gigantische KNX Installationen gebaut werden....

        Kommentar


          #5
          @tuxedo
          also ich würde mir den grösten Schrank einbauen der geht. Der nackte Schrank kostet nicht viel mehr.

          Bei mir war das ein Hager Schrank 1400x1100 + Zählerschrank. Mann kann da ja auch noch so Sachen wir Router, Sat-Verteiler etc. reinbauen.

          Kommentar


            #6
            Danke für die vielen Antworten. Unsere gesamte Netzwerk- & Satverteilung ist auf dem Dachboden, so dass ich wahrscheinlich zu einer mittleren Größe greifen werden...

            Kommentar


              #7
              Reihenklemmen: mindestens 3 Felder = 36TE. Eher mehr. Geht bei mir gerade so, wegen durchgehender Schienen. Sonst bräuchte ich 48TE. Im Übrigen: kein Keller, 1,5 Stockwerke bei gerade mal 111qm.
              FI+Automaten. 12TE für Licht, 24 für Steckdosen, Herd, etc., 12 für Heizung (Wärmepumpe), Außen auch noch 12TE. So als mindestes. Sehe ich bei mir. Reicht grad so, wenn man vieles auf einen Automaten zusammen fasst.
              Nächstes Problem dabei: Automat hat nur 2 Abgänge und muss aber mehrere Klemmen versorgen. Also muss irgendwo gebrückt werden. Entweder auf der Reihenklemme selbst, oder es braucht noch Durchgangsklemmen, oder ähnliches.

              Der Zähler selbst verschlingt eine ganze Reihe und zähle ich gar nicht dazu.

              36+12+24+12+12 = 96TE, bzw. 8 Felder. Dann kommen deine TE für KNX Komponenten dazu. Man sagt: Reserve 20%, ich würde wegen der Übersichtlichkeit im Schrank jedoch eher 50% nehmen.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Thread ist zwar schon als erledigt markiert, aber hier dennoch ein Update:

                Hab meine Planung nochmal genauer angeschaut. K.a. wie ich auf "288TE reichen" gekommen bin. Hab mal versucht meinen Plan (noch nicht ganz fertig in Sachen Beschriftung) grafisch zu gestalten. Siehe Anhang. Mit "etwas" Reserve komm ich auf einen 420TE Schrank. Müsste dann, wenn ich mich "vergoogelt" hab, ein 110cmx130cmx20cm Schrank mit individueller Ausstattung werden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ist das ein Hager Schrank wenn ja lade dir mal den Magnetplaner runter. Dann kannst du dir mal die Innenausstattung des Schrankes aussuchen. Wenn du Phonix Klemmen hast gibt es auch einen Planer dafür. Wenn du die auch gleich Planst kannst du dir schon mal ausrechnen wieviel Klemmen du brauchst.
                  Viele grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, sollte einer werden.
                    Da gibt's ne Planungssoftware? Hatte schon gesucht aber nix gefunden. Allein vom Katalogwälzen wird man nämlich nicht sonderlich schlau.

                    Werde nochmal auf die Suche gehen. Danke für den Hinweis.

                    Kommentar


                      #11
                      JA under Downloads und Software -> Produkt Planungssoftware -> Magnetplaner

                      Elektronischer Magnetplaner Hager

                      Kommentar


                        #12
                        Habs gefunden. Danke.

                        Kommentar


                          #13
                          An sich ganz nett das Tool. Wenn ich jetzt noch wüsste wie sich die Komponenten nennen die ich da drin haben will wäre ich glücklich. Die Teileauswahl im Programm scheint irgendwie nicht so umfangreich zu sein wie auf der Hager Webseite, oder irre ich mich da?

                          Kommentar


                            #14
                            Planung Schaltschrank

                            So ich hab mal meine Exceldatei forentauglich aufbereitet.
                            eine Teilungseinheit entspricht drei Spalten. Dadurch konnte ich die Reihenklemmen auch planen. Davon bekommt man je nach Typ der Reihenklemme ca. 3 Stück auf eine Teilungseinheit.

                            Bei 140 NYM-Leitungen die in meinen Verteiler rein gehen komme ich auf 9 Felder (108TE) die mit Reihenklemmen belegt sind. Vor allem, da die Klemmen ja auch nach FI-Kreis gruppiert werden sollen.
                            Für Sicherungen werden auch nochmal 9 Felder (108TE) benötigt. Auch hier hab ich auf übersichtliche Anordnung von FI und zugeordneten Sicherungen geachtet. Ohne diese Anordnung könnten alleine bei den Sicherungen 24TE eingespart werden.

                            Die Datei hab ich für die Forensoftware von xlsx in xls umgewandelt. Ich hoffe daduch wurde die Formatierung nicht zu sehr beschädigt.

                            Gruß, Sebastian

                            edit: die teilweise komische Nummerierung der Reihenklemmen ist der baulichen Wirklichkeit geschuldet, da während der Bauphase einiges umgeplant wurde.
                            Angehängte Dateien
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Mit Excel bin ich durch ich nehme das für die Klemmenplanung. Die Software prüft auch gleich obs es zusammenpasst.

                              https://knx-user-forum.de/gebaeudete...enplanung.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X