Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen mit/ohne Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Dimmen mit/ohne Dali

    Hallo Forum!

    Einleitung (kann jeder gerne überspringen)
    Ich brauch mal Anfängerhilfe im Bereich "Dimmen mit und ohne Dali": Wir bauen ein Haus mit KNX. Den Bus haben wir planen lassen und von einer anderen Firma ein Angebot für die Beleuchtung nach unseren Wünschen erstellen lassen. Irgendwie bringt es diese Firma aber nicht auf die Reihe mir a) ein komplettes Angebot zu erstellen und b) mir die nötigen technischen Infos zu liefern. Bevor ich jetzt die Firma wechsel, die Frage ans Forum:

    Wir möchten:
    1. viele dimmbare Downlights am liebsten NV Halogen, jeweils 2-3 Leuchten per Dali-Trafo angeschlossen. Passt das mit diese Komponenten: KNX-Dali-Gateway, Dali-Trafo, Downlight z. B. SLV oder Nobile?
    2. HV Halogen Wandleuchten mit G9 Stiftsockel.
      • a) kann ich diese Lampe mit dem MDT Dimmaktor AKD-0201.01 dimmen. Klar ich muß auf passende Leistung achten! Soweit ich weiß sind nur kurze Kabellängen möglich?
      • b) Was müsste ich tun um diese Lampe mit Dali zu dimmen? Und welche Einschränkung bedeutet das für die Kabellänge?

    3. Wandleuchten mit normalen Energiesparlampen. Verhalten sich diese analog zu Punkt 2 oder gibt es etwas besonderes zu beachten?
    4. dimmbare LED Stufenbeleuchtung. Anscheinend gibt es Leuchten die direkt an 230V angeschlossen werden und welche die einen Trafo (=Treiber?) benötigen.
      • a) Was brauche ich alles für eine dimmbare (Dali/Dimmaktor) Kombination aus Leuchte und allem was dazugehört? Ein - zwei Links wären hilfreich für mein Verständnis
      • b) Der Kellerbau steht langsam an. Eigentlich wollte ich einfache, tiefe Kaiserdosen setzen. Reicht das oder sollte ich lieber eine größere /andere Dose vorsehen?


    Bei Halogen-Leuchtmittel gilt analog zu normalen Energiesparlampen: Es gibt dimmbare und es gibt nicht-dimmbare und wer die Verpackung lesen kann ist klar im Vorteil? Ist es noch aktuell, dass man Halogenleuchte ab und zu mit 100% Leistung ansteuern soll (NV oder HV)?

    Viele Grüße
    Wk

    PS: Forumsuche habe ich bemüht, aber da übersteig das Niveau irgendwann meinen Verständnislevel...

    #2
    Ich gebs ja zu, der Titel war nicht besonders gut gewählt! Ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn jemand meine Frage beantworten kann

    Oder ist das Thema dimmen wirklich so / zu komplex? (Oder bin ich nur zu ungeduldig?)

    Kommentar


      #3
      Hallo WK,

      Du hast Wohl keine Antwort erhalten, weil viele Deiner Fragen ganz verschiedene Themenbereiche anschneiden und mit den Antworten wieder 1000 neue Fragen aufgeworfen werden.

      Ich versuche es mal:

      1. Der ist günstiger: OSRAM HTI DALI 105/230-240 DIM Elektronische Trafo

      Gibt es in der Kategorie auch in 150W. Ansonsten funktioniert es genau wie von dir beschrieben.

      2. a) ja.
      b) z.B. so MAINTRONIC DAD 1200 Universal-DALI-Dimmer 1200W . Kabellänge ist da nicht beschränkt, soweit ich weiß. Ich weiß nicht warum es kaum Deckeneinbau HV Dimmer in DALI gibt, da aber LED seinen Siegeszug hält, wird hier keiner mehr investieren.

      3. Ergebnis der Dimmung bei Energiesparlampen schwer vorhersehbar, funktioniert aber meist. Eigentlich nimmt man eine Kompaktleuchtstofflampe mit Dali EVG, wird aber in Privatbauten selten gemacht. Energiesparlampen würde ich persönlich aber vermeiden.

      4. Umfangreiches Thema.

      Insgesamt muss ich sagen: Dein "Bus-Planer" sollte die Fragen aus dem Ärmel beantworten können. Dein Lichtplaner ebenfalls. Das ist ganz schön traurig. Da geht Jemand den richtigen Weg und bezahlt Fachleuchte, die dann wohl nicht zusammenarbeiten.

      Mein Rat: DALI ist eine gute Idee. Du solltest aber konsequent auf LED setzen (möglichst kein Retrofit), statt einen Mischmasch von älteren Technologien. Die Investition in etwas teurere Leuchtmittel, kann man durch gute Planung und die DALI Busstruktur wieder reinholen.

      Du kannst gerne am Montag einen meiner Leute oder mich zu Rate ziehen. Es ist schwer ein Urteil abzugeben, wenn man das Leuchtenbuch, den Grundriss und die KNX Planung nicht gesehen hat.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten, langsam vervollständigt sich mein Bild! Ich konnte (durfte) gerade noch mit Markus telefonieren, das hat auch einiges geklärt.

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Insgesamt muss ich sagen: Dein "Bus-Planer" sollte die Fragen aus dem Ärmel beantworten können. Dein Lichtplaner ebenfalls. Das ist ganz schön traurig. Da geht Jemand den richtigen Weg und bezahlt Fachleuchte, die dann wohl nicht zusammenarbeiten.
        Ich bin mir sicher, dass mein Busplaner mir diese Dinge erklären kann (und mir manche Teilbereich davon auch schonmal erklärt hat). Aber mir ist etwas unwohl da er damit sein Geld verdient, mir andererseits die Stunden aber nie in Rechnung stellen würde. (Die Planung ist inzwischen auch schon länger durch etc.) Ihr opfert aber eure Zeit 100% freiwillig. Hoffentlich weil ihr es gerne tut oder weil es euer Hobby ist, aber definitiv weil ihr mir helfen wollt.

        Ja von meinem Lichtplaner bin ich enttäuscht! Seine Preis sind gut, aber alle Infos kommen spärlich und bei den Angeboten muss man zweimal fragen damit man sie bekommt. Warum mach ich das mit? Ich hoffe eigentlich dass ich kurz vor dem Punkt bin zu sagen: Ich will A, B und C. Wieviel kostet das? Nehmen, danke und auf nimmerwiedersehen.

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Du kannst gerne am Montag einen meiner Leute oder mich zu Rate ziehen. Es ist schwer ein Urteil abzugeben, wenn man das Leuchtenbuch, den Grundriss und die KNX Planung nicht gesehen hat.
        Beim KNX- / Elektromaterial wäre ich eh nochmal auf "dich" zurückgekommen. Wenn ich die gesamte Bestellen zusammen habe und danach noch Fragen offen sind gerne! Dann passt auch das Nehmen und Geben besser.

        Gruß
        Sebastian / Wk

        Zusammefassung (Grobe Fehler bitte korrigeren, kleine Fehler verzeihen):
        • Ohne Dali
          • NV: Dimmen des elektronischen Trafos der entweder im Lampenfuß eingebaut ist oder separat in der Decke eingebaut wird (z. B. Osram). Leitungslänge beachten und Helligkeitsunterschiede auf der Leitung (Trafo mittig plazieren)
          • HV: REG / KNX Dimmaktor. Vorteil Universaldimmer: Man muss nicht festlegen ob mit Phasenanschnitt/-abschnitt gedimmt wird. Günstigere ESL/Leuchtstoffröhren oder Retrofit LED macht teilweise Probleme (ausprobieren!?). Es gibt Mindestlasten unter denen die Erkennung nicht funktioniert.

        • Mit Dali
          • NV: Dali-Trafo /EVG. Kurze Leitungslängen und Anzahl der angeschlossenen Leuchten beachten
          • HV: Kaum verbreitet, da wenige Trafos / EVGs vorhanden oder Preis im Vergleich zu Schaltaktor unattraktiv.

        • LED. Wirklich etwas komplexer. Darauf achten, dass Leuchte und Vorschaltgerät zusammenpassen. Entweder mit Gleichspannung 12/24 Volt oder Konstantstrom.

        Kommentar

        Lädt...
        X