Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss des Türgongs und Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anschluss des Türgongs und Türöffner

    Ich brauche Hilfe beim Anschluss meines Türgongs, mir ist nicht ganz klar wie und wo ich diesen anschließen kann.

    Es handelt sich um den Grothe Croma 231A Elektronik Gong:
    GROTHE CROMA 231A Elektronik-Gong Silber/Grau
    Das Anschlussschema befindet sich auf Seite 5:
    http://www.grothegmbh.de/fileadmin/u...2007-11-22.pdf
    Dieser hat zwei Eingänge für Verschiedene Töne/Alarme, einen möchte ich für den Türgong nutzen, den zweiten als Alarm.
    Außerdem möchte ich zu bestimmten Zeiten den Türgong lautlos schalten können.

    Ich habe an der Tür eine Mobotix T24 mit eKey Fingerscanner und 2er Klingeltaster und der einfachen Ethernet Platine, im Keller den Homeserver von Gira.

    Ich wollte es nun so machen:

    - Zum Türgong ziehe ich 1 x 230V und 1 x KNX, an den KNX Bus die 2-fach Universalschnittstelle von Berker an welche dann die zwei Ausgänge für Türgong 1 und 2 kommen.

    Aber wie bekommt die Universalschnittstelle nun mit dass die Klingel gedrückt wird? Funktioniert das über UDP, oder brauch ich die IO Platine von Mobotix und muss den Ausgang auf einen KNX Eingang legen?

    Die Motorschlösser (1x Haustüre, 2x Nebeneingangstüren) wollte ich direkt an der eKey Multi REG Einheit anschließen, ich kann dann aber nicht über die Mobotix App die Türe öffnen sondern müsste das über die Homeserver Visu (und den eKey UDP Konverter) machen oder? Gibt es eine Möglichkeit die Schlösser an eKey anzuschließen aber direkt über die Mobotix App zu öffnen?

    Danke,

    Sebastian

    #2
    Hallo Sebastian,

    vielleicht fange ich mal an, die Eingangsfrage zu beantworten....

    Die Klingeln lösen aus durch einen potentialfreien Kontakt zwischen V und C1 oder C2, d.h Du kannst die Universalschnittstelle nur zur Ansteuerung der 2 Klingelmöglichkeiten hernehmen,
    brauchst aber dann noch einen Binäreingang zur Feststellung, ob einer geklingelt hat.

    Dann kannst Du
    a) getrennt ansteuern und
    b) auch die Klingel abschalten

    Die Motorschlösser würde ich auch über einen Aktor anfahren, dann kannst Du auch von drinnen mittels Taster oder über App die Türen separat aufmachen.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      danke für deine Antwort.

      Also die Mobotix gibt das Klingelsignal wirklich nur elektrisch über den Ausgang aus und nicht "elektronisch" über ein UDP Paket?
      Dann lasse ich noch ein 2x2x0,8 von der Mobotix in den Verteiler legen.

      Hab ein wenig Bammel die Motorschlösser direkt auf einen Aktor zu legen, sollte einmal mit KNX/Visu etwas sein komm ich im schlimmsten Fall nicht mehr ins Haus (außer mit dem Schlüssel), direkt an der eKey REG Einheit hätte ich eine eigenständige Lösung mit der UDP Schnittstelle zu KNX.

      Außerdem noch einmal 3 zusätzliche Ausgänge und die ekey Zentrale wäre leer.

      Kommentar


        #4
        Geht auch über UDP.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Boergi Beitrag anzeigen

          Hab ein wenig Bammel die Motorschlösser direkt auf einen Aktor zu legen, sollte einmal mit KNX/Visu etwas sein komm ich im schlimmsten Fall nicht mehr ins Haus (außer mit dem Schlüssel), direkt an der eKey REG Einheit hätte ich eine eigenständige Lösung mit der UDP Schnittstelle zu KNX.
          Warum nicht beides? Man darf durchaus zwei Kontakte parallel schalten. Mache ich immer so bei Motorschlössern.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Mathias war schneller....
            Warum nicht beides? Man darf durchaus zwei Kontakte parallel schalten
            und bei Stromausfall brauchst Du eh einen Schlüssel oder machst eine USV dazu.

            Gruß
            Andreas
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #7
              Was bräuchte ich denn für einen Schaltaktor für die 24V?

              Kommentar


                #8
                Hi,
                da geht jeder, der einen frei ansteuerbaren Schließerkontakt hat und eventuell eine Treppenhausfunktion unterstützt, die Dir erlaubt mehr als nur ein ultrakurzes Signal abzugeben.
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Hilfe,

                  ich bekomme echt bald die Krise mit der Mobotix Kamera, das ist schlimmer als die gesamte KNX Planung.

                  Nun lese ich eben im Mobotix Handbuch dass für Siedle Vario Module unbedingt das IO Modul benötigt wird und ein Siedle Trafo.
                  Habe ich beides nicht, also auch noch bestellen. (hab aber extra im Shop das ganze als Paket bestellt damit es auch passt...)

                  Mit den ganzen benötigten Sachen rund herum ist das nicht gerade eine günstige Klingellösung

                  Den Türöffnungskontakt der Mobotix lege ich auf einen Binäreingang meines Jalousieaktores (BMS MCU 09). So kann ich dann direkt über ekey öffnen oder über den Schaltkontakt der Mobotix, also auch über die Mobotix App am Handy.

                  Aber was für einen Vorteil habe ich wenn ich die Türmotoren zusätzlich auf einen Schaltaktor lege wenn ich sie doch über UDP --> eKey Steuereinheit öffnen kann, geht ja im Prinzip auch über eine Visu.

                  Gruß,

                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Aber was für einen Vorteil habe ich wenn ich die Türmotoren zusätzlich auf einen Schaltaktor lege wenn ich sie doch über UDP --> eKey Steuereinheit öffnen kann, geht ja im Prinzip auch über eine Visu
                    Ja, nicht aber über einen Tastsensor.
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Das brauch ich im Einfamilienhaus jetzt nicht unbedingt, wenn ich daheim bin und Besuch kommt geh ich ja eh an die Tür.
                      Einzig das Garagentor möchte ich von innen öffnen können und das ist möglich.

                      Aber rein aus technischem Interesse: Ich habe doch den Homeserver 4, kann man mit diesem nicht ein virtuelles Gerät erstellen (in dem Fall das UDP Paket welches an die eKey Steuereinheit gesendet wird) und dieses mit einem Taster verknüpfen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X