Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waterkotte Ai1+ 5009.3 mit WPCU.C auslesen/steuern - Modbus? (Log anbei)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Waterkotte Ai1+ 5009.3 mit WPCU.C auslesen/steuern - Modbus? (Log anbei)

    Hi!

    Heute bin ich endlich dazu gekommen den Datenverkehr zwischen meiner Waterkotte Sole-WP und der Servicesoftware mitzuloggen.

    Rausgekommen ist das anhängende Excel-Sheet vom Start der Kommunikation.

    Scheinbar werden alle (für die Übersichtsseite?) relevanten Daten periodisch alle 1,1s mit 4 Leseoperationen abgefragt. Die Lesebefehle ändern sich dabei von Zyklus zu Zyklus nicht. Die Antworten sind bis zu 255 Zeichen lang, fangen immer mit [0x01 0x03 (Länge)] an und scheinen mit einer 16bit CRC/Checksumme zu enden. Bei einer Antwort scheint ein Zähler mitzulaufen.

    Im Anhang zusätzlich noch die Übersichtsseite der WP-Software mit den Daten zum Zeitpunkt des Mitloggens. Zwei Werte die während des Loggens immer zappelten sind mit dem jeweils anderen Wert markiert. Das xls im Anhang ist ein xlsx! Leider sind xlsx (noch?) nicht erlaubt - ein xls kann aber die Anzahl der Spalten nicht verwalten und wird riesig.

    Frage: Wer knobelt mit bzw. kann vielleicht durch einen Blick auf das Excel-Sheet sagen, ob es sich um Modbus oder etwas Ähnliches handelt?

    Dank und Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Hmpf, musste ich tatsächlich die Arbeit selber machen... ;-)

    Ist scheinbar Modbus.

    RTU-Mode, allerdings ohne Parity und mit nur einem Stoppbit (im Widerspruch zum Standard...)

    Modbus Specifications and Implementation Guides
    Modbus_Application_Protocol_V1_1b3.pdf
    Modbus_over_serial_line_V1_02.pdf

    Adresse ist immer "0x01"
    Funktion ist immer "(0x03) Read Holding Registers"
    1. Anfrage: Start-Register 0xFDFE, 26 Register
    2. Anfrage: Start-Register 0x0001, 125 Register
    3. Anfrage: Start-Register 0x07D1, 125 Register
    4. Anfrage: Start-Register 0x0FA1, 113 Register

    bleibt noch raus zu finden, wo was steht...

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #3
      Schonmal die Software in Windows untersucht, manchmal gibts da ein paar Datenbanken die helfen können.
      Bei Vaillant und eBus gab es die auch, allerdings konnte man die erst interpretieren nachdem man eh schon wusste wie es geht .

      Viel Glück!
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Hi Mirko,

        ja, stimmt, in einem Verzeichnis 'modbus' lümmeln sich dankenswerter Weise ein paar XML-Dateien, die "Funktion", Registeradresse, Klartext und sogar Datenformat enthalten. Blöderweise passen die Adressen allerdings auf den ersten Blick nicht zu den Registeradressen die abgefragt werden...

        Ich knobel morgen weiter.

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #5
          Waterkotte KNX-Interface

          Waterkotte hat übrigens ein optionales KNX-Interface für die Steuerung. Habe leider noch keine Erfahrung damit, wir bekommen unsere erst in einem Monat.

          Gruß, Udo

          Ach ja, das XML-File habe ich auch noch.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi Udo,

            vielen Dank für den Hinweis. Leider ist das Modul und das XML für die "neuen"/aktuellen Waterkotte Wärmepumpen mit der "Eco Touch" Steuereinheit. Ich habe vorletztes Jahr eben die "alte" 5009.3 mit WPCU.C Steuerung bekommen.

            Die Sache läuft mittlerweile auch und nach ein wenig "Politur" wird es das als Modbus-Plugin für smarthome.py geben.

            Kann jetzt alle Temperaturen, Drücke, Uhrzeiten, Betriebszustände und Inputs/Outputs lesen und decodieren.

            Unsicher bin ich noch, ob ich die Sachen auch schreiben will, da ich nicht weiß ob die immer remanent in einem EEPROM oder noch schlimmer Flash gespeichert werden. Irgendwann wäre es dann nämlich "aus". Bei Uhrzeiten etc. ist das klar, aber z.B. würde ich Warmwasser bei Abwesenheit sperren und erst bei Anwesenheit wieder freigeben (Ladezyklus dauert ca. 10-20 Minuten). Wenn ich das aber 2-3 mal am Tag mache wäre ich schon nicht mehr sicher, ob dass die Steuerung mit Speicherung 20 Jahre durchhält...

            Zudem würde ich gerne vorzeitig manuell Warmwasser auslösen, z.B. wenn ich weiß dass gleich der Hochtarif oder gar die Abschaltung kommt. Da habe ich leider noch keine Möglichkeit gefunden, bzw. müsste probieren das Register mit der aktuellen Warmwasser-Temperatur kurzzeitig zu überschreiben. Weiß nicht ob die Steuerung das mag...

            Gleiches gilt für die Temperatur eines "Pilotraums". Dessen Temperatur kann ich zusätzlich zur Regelung der Heizung "mixen". Mangels Fühler werden da kontinuierlich -40°C gemessen. Weiß nicht ob ich den Wert einfach überschreiben kann. Wäre natürlich schöner als ein einzelner Fühler, weil ich so zwischen mehreren Räumen mitteln oder anderweitig intelligent gewichten könnte.

            Gibt also noch paar Sachen raus zu finden.

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #7
              Hallo Robert

              nimmst du für Modbus eine eigene Implementierung oder ein fertiges python modul ?

              Bin auch gerade dran unser Dimplex WP daten zu entlocken.

              Habe pymodbus genommen .

              Kannst du dein plugin mal posten ?


              Grüße Stromie

              Kommentar


                #8
                Zitat von stromie Beitrag anzeigen
                Kannst du dein plugin mal posten ?
                Hi Stromie,

                sorry, hatte es etwas vergessen. Das Plugin ist im sh.py develop: https://github.com/mknx/smarthome/bl...us/__init__.py

                Viel Erfolg!

                Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Robert

                  Danke

                  ich habe jetz das pyModbus Modul installiert und nehme das erstmal.
                  Läuft jetzt auxh schon mehrere Tage sauber durch.
                  Im gegensatz zu dir hole ich alle Werte auf einmal. Die Items bedienen sich dann aus dem Zwischenspeicher.

                  Grüße Stromie

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von stromie Beitrag anzeigen
                    Im gegensatz zu dir hole ich alle Werte auf einmal. Die Items bedienen sich dann aus dem Zwischenspeicher.
                    Mehr als 127 Register kriegst du doch auf einmal gar nicht gelesen. Wenn du mehr haben willst wie ich musst du eh splitten.

                    Kommentar


                      #11
                      falls jemand Interesse hat, ich hab ein kleines Framework geschrieben um die Heizung ins Web zu bekommen, vllt hat ja jemand Interesse daran.
                      Zu finden ist alles hier:
                      Visualisierung einer Waterkotte Wärmepumpe mit ein WPCU.C Regelung | Fechner

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte gerne meine Ai1 5006.5 mit Webinterface per Modbus TCP über FHEM auslesen.
                        Gibt es eine Doku hinsichtlich der Register, also z.B. welches Register die Außentemperatur darstellt?

                        Kommentar


                          #13
                          Leider schon etwas älter der Thread, aber bevor ich etwas neues eröffne...

                          Robert
                          Übergibst du mittlerweile die Temperaturen vom Bus an die Heizung? Ich würde auch gerne meine T-Sensoren vom KNX nutzen, um die Heizung zu füttern. Gerade Aussentemperatur und Referenzraum zu übertragen finde ich äußerst sinnvoll...
                          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Janosch25786 ,

                            nein, mache ich nicht. Mir war es damals zu unsicher, ob ich durch ständiges Schreiben irgendwelcher Modbus-Adressen evtl. den Flash des Controllers irgendwann zerstöre (EEPROM-Emulation o.Ä.). Rückblickend muss ich sagen, dass vieles, was ich kurz nach der Bauphase im Spieltrieb umgesetzt habe oder umsetzen wollte, mich heute nicht mehr interessiert. Meine Heizung heizt z.B. mit dem eigenen Außenfühler seit nun 5 Jahren perfekt auch ohne Referenzraum. Wenn die Steuerung irgendwann der Geist aufgibt und ich eine dokumentierte/offene(re) Steuerung einbauen würde wäre das vielleicht noch mal ein Thema.

                            Viele Grüße
                            Robert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X