Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-Ladegerät für USB und ggf. Qi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multi-Ladegerät für USB und ggf. Qi

    Aufgrund der extrem vielen Angebote - oftmals mit zweifelhafter Qualität - hoffe ich, dass mir hier jemand weiter helfen kann:

    Ich bin auf der Suche nach einem Ladegerät für meine ganzen mobilen Geräte.
    D.h. Anforderung wäre:
    • Mehrere USB-Ladeports (4, evtl. mehr) bei nur einem Steckdosen-Anschluss
    • Unterstützung von höheren Ladeströmen (ohne überhitzen, mit entsprechender Signalisierung im Kabel)
    • Minimalster Stand-By wenn nicht geladen wird, (relativ) hoher Wirkungsgrad beim Laden
    • 1 - 2 Qi Ports wären schön (aber nicht Pflicht, da nehm ich notfalls ein weiteres Ladegerät dazu)

    Zu ladende Geräte (evtl. notwendig wegen der Hochstrom-Signalisierung) wäre iPad 4, Nexus 7 in Version '13, Kindle und Samsung / Android Smartphones.

    Designmäßig könnte ich mit einer Art Kabelpeitsche leben (d.h. Tisch zum Laden würde ich getrennt besorgen) oder notfalls einer optisch akzeptablen Station.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Ich hab das USB-Ladegerät von Jung im Einsatz.

    Warum?
    Passt zum Schalterprogramm

    Funktioniert wunderbar, hat allerdings nur 2 Ports.
    Das reicht aber wunderbar zum iPads laden, Handys usw.

    Ist im Wohnzimmer in einer Nische in einem Regal, da kann man die Geräte direkt hinlegen.

    Uns reichen 2 Ports völlig, denn mal ehrlich: wie oft braucht man 4 gleichzeitig?
    Einen hohen Ladestrom bringt das Teil glaub auch nicht (also nur normale USB-Spec. 500mA wenn ich mich recht erinner, und wenn man nur einen Port nutzt auch 700mA), einfach mal die Anleitung durchlesen.

    Allerdings wurde bis jetzt alles immer in akzeptabler Zeit voll (die iPads die viel Strom wollen hängen einfach die ganze Nacht dran), am nächsten Morgen war bisher alles Voll.

    Für die Smartphones:
    Evtl nebem Bett auch sowas unterbringen, da liegen die zumindest bei uns Nachts eh.

    Soll jetzt keine Bekehrung sein, sondern einfach wie wir das benutzen.

    Kommentar


      #3
      ich habe es von Gira...auch 2 Ports...reicht aus für Iphone, Ipad, Radio usw. abschaltbar über Info Terminal somit minimale stand-by verluste

      Kommentar


        #4
        Die Lade-Dosen kenne ich (kamen so ca. ein Jahr nach dem ich gebaut hatte auf den Markt)...

        Vor Laden am Bett kann ich nur abraten - keine 500 Meter von hier ist z.B. Wegen Ladekabel: Brand in Doppelhaus | Holzkirchen passiert.
        Und das Akkus bei mobilen Geräten - gerade beim Laden - das Risiko zur Selbstentzündung haben, war auch vorher schon klar.
        => Ich werde da Stein oder Metall als Unterlage nehmen und nichts brennbares in der Nähe.
        (Und egal wie esoterisch dramatisch man Stromfluss sieht - beim Schlafen wird der kaum einen positiven Einfluss haben. Wir haben den daher im Rahmen des vernünftigen vom Bett verbannt. Und nein, wir haben auch kein funkendes Telefon dort, weder DECT noch GSM/UMTS/LTE)

        Natürlich kann man drüber diskutieren, ob nicht auch nur zwei Ports reichen (zur Zeit nutzen wir dort sogar nur ein Ladegerät) - aber die Zahl der Devices wird halt immer größer.
        Und natürlich kann alles mit 500 mA umgehen - aber gerade wenn man zu spät daran denkt das Gerät anzuschließen, freut man sich über eine dramatisch höhere Laderate.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Ich benutze (seit meinem letzten Urlaub) zum Laden den S-Kross-Charger.

          Eigentlich als Reiseadapter geplant, ist er mit seinen 1300 mA (gesamt auf beiden Ports) sehr überzeugend.

          Infos:
          Euro USB Charger - 1 - SKROSS

          Effizienz und Leerlauf habe ich noch nicht vermessen, da wir neuerdings im Labor nun auch ein Milliwatt-bis-7-kW-Meter sowie eine elektronische Last haben, könnte ich den gerne mal durchmessen, falls Interesse besteht.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Für die Messung würde mir auch die Genauigkeit eines üblichen (TrueRMS fähigen) Stromverbrauchs-Messgerätes reichen. Aber das Labor-Meter nehme ich natürlich auch

            Ja, bitte mess mal kurz. Das sind nämlich die Angaben, die nirgends angegeben werden...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar

            Lädt...
            X