Das Thema 230V per DMX zu dimmen lässt mich nicht los. vor allem auch weil damit steuerungstechnisch kein unterschied zu den geplanten led leuchten bestehen wird. Und auch wegen des unverschämten Kanalpreises von KNX Dimmern. Umgekehrt sind viele DMX Dimmer für riesenlasten auf Bühnen ausgelegt und wohl kaum für die 24/7 Anwendung zu Hause.
hat schon jemand folgende Kombination versucht?
Aussagen ob die Idee funktionieren könnte oder nicht?
Einerseits den ELTAKO LUD12:
http://www.eltako.com/fileadmin/down...LUD12_KapB.pdf
ein recht preiswerter leistungsteil um die 50€.
dieser kann universell per pwm angesteuert werden (letzter abschnitt im pdf):
Galvanische Trennung: durch Optokoppler
also, ein PWM signal um die 100HZ ist gefragt. die Frage ist ob genau 100HZ? ein multiples davon? was sind die toleranzen/auswirkungen falls mehr oder weniger? Frage sicher direkt noch bei eltako nach.
mit dieser platine DMX4ALL GmbH - MagiarLED - USB-DMX Interface - ArtNet Node PoE DMX Interface - SD-Card DMX LED Pixel Player Controller - LED-Dimmer - LED Stripes*-*DMX-LED-Dimmer 16xRGB
können 48! PWM signale im fraglichen volt/leistungsbereich erzeugt werden. allerdings aber mit 120HZ!?
gesetzt der fall die kombination würde zufriedenstellend funktionieren wäre dies eine super lösung! hat das schon jemand versucht?
thanks, cavok
hat schon jemand folgende Kombination versucht?
Aussagen ob die Idee funktionieren könnte oder nicht?
Einerseits den ELTAKO LUD12:
http://www.eltako.com/fileadmin/down...LUD12_KapB.pdf
ein recht preiswerter leistungsteil um die 50€.
dieser kann universell per pwm angesteuert werden (letzter abschnitt im pdf):
Die Ansteuerung erfolgt an X1/X2 mit einem PWM-Signal, z. B. von einer SPS. Entsprechend dem Tastverhaltnis (Dutycycle) stellt sich die Ausgangsspannung von 0-100% ein. Die Ansteuerklemmen X1/X2 sind im LUD12 durch einen Optokoppler von der Netzspannung galvanisch getrennt. Die automatische Lasterkennung, die elektronische Uberlastsicherung und die Ubertemperatur- Abschaltung sind dabei aktiv und unabhangig von der Ansteuerung.
Parameter der PWM-Ansteuerung:
Frequenz: 100Hz
Dutycycle: 0 (= Aus) linear bis 90 % (= volle Ausgangsspannung).
Pegel: 10-24 Volt (z. B. SPS-Ausgang)
Ansteuerstrom: 1mA (10 V) bis 3mA (24 V)
Anschlusspolung: X1 = +, X2 = - (Gnd), verpolungsgeschutzt
Parameter der PWM-Ansteuerung:
Frequenz: 100Hz
Dutycycle: 0 (= Aus) linear bis 90 % (= volle Ausgangsspannung).
Pegel: 10-24 Volt (z. B. SPS-Ausgang)
Ansteuerstrom: 1mA (10 V) bis 3mA (24 V)
Anschlusspolung: X1 = +, X2 = - (Gnd), verpolungsgeschutzt
Galvanische Trennung: durch Optokoppler
also, ein PWM signal um die 100HZ ist gefragt. die Frage ist ob genau 100HZ? ein multiples davon? was sind die toleranzen/auswirkungen falls mehr oder weniger? Frage sicher direkt noch bei eltako nach.
mit dieser platine DMX4ALL GmbH - MagiarLED - USB-DMX Interface - ArtNet Node PoE DMX Interface - SD-Card DMX LED Pixel Player Controller - LED-Dimmer - LED Stripes*-*DMX-LED-Dimmer 16xRGB
können 48! PWM signale im fraglichen volt/leistungsbereich erzeugt werden. allerdings aber mit 120HZ!?
gesetzt der fall die kombination würde zufriedenstellend funktionieren wäre dies eine super lösung! hat das schon jemand versucht?
thanks, cavok
Kommentar