Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blick auf meine Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Blick auf meine Verteilung

    Moin Männers,

    habe den 55er Hager Schrank nun begonnen einzuplanen.
    Gemeinsam haben wir mit dem Eli die Komponenten reingehängt.
    Bevor es ans verdrahten geht anbei zwei Bilder. Evtl. schaut mal jemand
    drüber und gibt ein Kommentar dazu. Besser jetzt als später
    Noch können Positionen verändert werden.

    Die beiden oberen Reihen der Felder sind für die Reihenklemmen vorgesehen,
    die kommen demnächst rein.

    Ansonsten fehlt noch ein Aktor, und zwei FI´s, sonst ist dieser Schrank
    komplett. Der kleine 52er Schrank kommt diese Woche noch in Keller.
    Aber da ist nicht viel besonderes drin, lediglich Zähler (Energieversorger),
    Rundsteuerempfänger für PV, 2 eigene smarte Stromzähler für Verbrauch und Erzeugung.

    Bin auf Meinungen gespannt!

    Grüße
    Marcus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    also mir fehlt da die Reserve für die Zukunft. Mindestens 30%. Ich würde nen größeren Schrank nehmen.

    Gruß,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      mir fallen da auch ein paar Kleinigkeiten ein:

      definitiv zu klein, Temperaturentwicklung ist da der Knackpunkt, der Anschluss der LS auf der untersten Reihe wird anspruchsvoll, Schwachstrom (Sprechanlage) und 230/400V sind gemischt, die Hutschienen für die Reihenklemmen müssen noch isoliert werden, LS/FI sollten nach oben, Aktoren nach unten - mir fällt nur gerade nicht ein warum, ... liefere ich nach. 2 Reihen Reihenklemmen übereinander mit sen Hager Fertigfeldern nicht wirklich schön zu realisieren, geht mit dem modularem System besser, da mehr Bauhöhe, kann eine Schiene abgesenkt werden.

      Gruss Niklas

      Kommentar


        #4
        @aftermidnight:
        Eigentlich sollte die Reihenfolge von unten nach oben RCD - LS - Aktoren - Reihenklemmen sein, oder?
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Ist Geschmackssache.

          Ich habe lieber RCD neben den "zugehörigen" LS nebeneinander.
          RCD links, LS dann rechts.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Klar, so mache ich das auch.

            Aber Aktoren noch unten und RCD und LS nach oben macht keinen Sinn. Die Kabelwege sind halt RCD - LS - Aktoren - Reihenklemmen...
            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #7
              Naja,

              die Kabelwege im Verteiler sind für mich zweitrangig.

              Von den Kosten im Vergleich zum Rest vernachlässigbar und vom Platz
              her auch, weil das Zeug eh hinter den REG-Schienen verschwindet.

              Mir ist eher wichtig, dass das im Verteiler, wo ich am meisten rumbastle, möglichst ergonomisch auf Augenhöhe ist.

              Bei mir sind das die Klemmen und dann die Aktoren.

              Gruß, Markus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                RCD würde ich auch immer in die gleiche Reihe mit den LS setzen, obwohl ich bei mir nur LS/FI einsetze für (Steckdosen, Bad und Aussenanlage) und Beleuchtung, Rollläden und festangeschlossene Verbraucher nur mit LS in 6/10/16 A absichere. Ich bin nicht so der Freund von "ein Fehlerstrom über 30mA viele Stromkreise ohne Spannung".

                Die Reihenfolge von unten nach oben LS - Aktor - Reihenklemmen habe früher auch immer verbaut, aber es gibt einen Grund die Aktoren nach unten oder in ein Feld nebenan zu setzen - finde nur gerade die NORM oder der das Dokument nicht. Ich denke es geht grundsätzlich um die Temperatur im Verteiler und das Ansprechverhalten der LS Schalter - kann es mir aber gerade auch nicht herleiten - wenn es mir über den Weg läuft poste ich es.

                Gruss Niklas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aftermidnight Beitrag anzeigen
                  Ich bin nicht so der Freund von "ein Fehlerstrom über 30mA viele Stromkreise ohne Spannung".
                  Im Holzkarton liegend das Haus verlassen ist auch nicht toll.

                  FI rein für alles! Und wenn du nicht so viele Kreise stromlos haben willst im fehlerfall: Mehr FI's rein!

                  Kommentar


                    #10
                    alles klar bei dir ??

                    Machen kann jeder was er will - sofern er sich an die gültigen Regeln und Normen hält.

                    Und die VDE fordert nun mal nicht für alle Stromkreise RCD, außer in Feuergefährdeten Bereichen, Viehbetrieben, Baustellen usw.

                    Warum also zentrale FI Schutzschalter - mit entsprechenden Problemen einsetzen, wenn jemand für alles FI Schutz möchte, obwohl ich wie bereits geschrieben bei Leuchten, Rollos, usw. keinen Sinn darin sehe, da im Fall eines Körperschlusses eh der LS Schalter auslöst, dann doch bitte FI/LS einsetzen.

                    Wenn du schon mal in einer 20 Jahre alten Anlage mit ein/zwei FIs Fehlerströme gesucht hättest wüsstest du warum.

                    Übrigens sofern du dich an die 5 Sicherheitsregeln hältst und deinen mobilen Endgeräte immer schön nach VDE 0701-0702 prüfen lässt + gesunden Menschenverstand, bleibt die Holzkiste beim Schreiner.

                    Gruss Niklas

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Männer,

                      der Schrank ist wirklich klein und das soll schon der große Wandschrank sein..
                      Wär ich mal besser auf die Standschrank Variante gegangen. Aktuell ist
                      noch eine Hutschiene frei. Verdrahten ging eigentlich ganz gut auch wenn
                      es an manchen Stellen fummelig war.

                      Paar Rückfragen zu euren Antworten habe ich aber.
                      Reihenklemmen isolieren? Was, wo, wie?
                      Die Sprechanlage im Schrank, sowie die 12V Netzteile für Quadra etc. sollten
                      wohl kein Problem darstellen oder?

                      Anbei noch ein Bild von heute.
                      Morgen soll er fertig sein und wandert dann ab in den Keller, wo ich die
                      nächsten Tage und Nächte Kabel auflegen werde Die Fensterkontakte
                      werden direkt auf die Binäreingänge gelegt. Mehr Reihenklemmen passen einfach nicht..

                      Grüße
                      Marcus
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Blick auf meine Verteilung

                        Spannende Vorgehensweise... Verkabele auch gerade meinen ersten (und einzigen ;-) Schaltschrank, bin da aber komplett anders vorgegangen...

                        Habe zuerst den Schrank an die richtige Stelle gehängt. Lege nun die Reihenklemmen auf und mache mich dann an die Inhalte.

                        Stelle es mir auch schwerer vor, die Reihenklemmen auzulegen, wenn der Rest schon drin ist. Kannst ja mal posten, wie es geklappt hat...
                        MfG, Sven

                        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          die Hutschienen müssen wegen der Schutzklasse isoliert vom restlichen Metallkörper montiert werden, hierzu gibt es von Hager Extra Halterungen.

                          Grundsätzlich hast du wahrscheinlich noch ein anderes Problem - wo kommt dein Schutzleiter her, bzw. bei den Einzel Hutschienen müsste jeweils noch eine Schutzleiterklemme hinzu - oder du tauscht die diese gegen eine durchgängige aus.

                          Man sieht gar keine Drehstromschiene an den Automaten, sind die alle einzeln per 10 mm2 angeschlossen ? Eine Einspeisung sieht man auch nicht, wo wird die Zuleitung angeschlossen

                          Gruss Niklas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von aftermidnight Beitrag anzeigen
                            Man sieht gar keine Drehstromschiene an den Automaten, sind die alle einzeln per 10 mm2 angeschlossen ?
                            Das gesuchte Wort heißt übrigens Phasenschiene ...


                            Und übrigens, ob die Hutschienen isoliert werden müssen hängt vom Verteiler ab, wenn ich mich nicht täusche hat MatthiasS das schon öfters mal erläutert, einfach mal im Forum suchen.

                            Kommentar


                              #15
                              Moin ,

                              Phasenschienen liegen parat, kommen zum Schluss drauf.
                              Wegen der Isolierung werde ich suchen


                              Die Einspeisung erfolgt seitlich. Ein kleinerer Hager Schrank
                              mit Zähler etc hängt schon. Von dort wird abgegriffen


                              Gruß
                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X