Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Material für Fundamenterder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Womit übertreibe ich, die Überlegungen zum Korrosionssschutz sind ja nicht unbegründet
    Natürlich sind die nicht unbegründet. Nachdem du aber nicht der Erste bist der sich da was überlegt, gibt es hierfür bereits einfache bewehrte Lösungen.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Für die kurze Strecke im Beton werde ich nicht eine weitere Rolle verzinktes Material nehmen
    Jeder Baustoffhändler / Elektriker mit dem ich bisher zu tun hatte, nimmt das Restmaterial ohne Manipulationsgebühr zurück. Verzinkt: 1,18 EUR, Edelstahl 6,15 EUR exkl. MwSt....

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Außerdem werde ich für die kleine Garagenplatte den Erder im Beton nicht umlaufend legen, sondern nur einseitig an die Bewehrung anschließen
    Weil ich diese Woche gerade erst wieder damit zu tun hatte: Elektriker und Baumeister waren sich (wie immer) einig, Erder einmal umlaufend in der Platte + 1x Querverbindung. (Bewehrung: 2x AQ70, daran würde es also nicht fehlen)

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Warum nicht schweißen? Auf einer großen Baustelle mag das unständlich sein
    Das ist überall umständlich. Es macht schon einen Unterschied ob ich mit dem Schweißgerät + Kabel auf der Bewehrung herumlaufe (und überall hängen bleibe) oder ob ich mit 17er Knarre bewaffnet die Kreuzverbinder befestige.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    und überall eine Naht ziehe ist das eine zuverlässige und günstige Methode
    Gegenfrage: Was soll an einer Kreuzklemme die seit eh und je zum Einsatz kommt nicht zuverlässig sein? Günstig? Die Kreuzklemme (verzinkt) kostet 1,17 + MwSt.

    Zitat von mssm Beitrag anzeigen
    Spricht da Korrosionsmäßig etwas dagegen?
    Gegen das Schweißen spricht korrosionsmäßig nichts, liegt ja im Beton wie du schon sagst.

    Die Frage (die ich nicht beantworten kann) ist, ob aus elektrotechnischer Sicht etwas dagegen spricht. Bewehrungsstahl z.B. darf nur von eigens ausgebildeten Personen, und nicht von jedem x-beliebigen Schlosser, geschweißt werden.

    Versteh mich nicht falsch, meinetwegen kannst du natürlich schweißen. Du kannst auch ganz Schlossermäßig auf 100erstel mm genau arbeiten, mit Anreißnadel anreißen und den Runddraht 100%im rechten Winkel biegen.

    Meine Meinung ist halt, dass das unnötig viel Aufwand ist. Nämlich wirklich unnötig weil du dadurch überhaupt nichts gewinnst.

    Kommentar


      #47
      Was beim Korrosionschutz zu beachten ist, kann man im DEHN Blitzplaner oder dem VDB Blitzschutz-Montagehandbuch, Kapitel 8.9, nachlesen. Beide Publikationen verweisen auf den noch immer gültigen Normenoldie DIN VDE 0151:1986-06 wo alles relevante schon beschrieben ist.

      BTW: Seit DIN 18014:1984-02 ist im Beton formal auch blanker Stahl zulässig.

      Kommentar

      Lädt...
      X