Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Material für Fundamenterder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    bist Du sicher, dass Ihr WU Beton habt? Die eigenschaft WU ist ein Zusammenspiel aus Bewehrung und Beton (Thema Rissbreite). Eure Bewehrung sieht mir etwas schwach aus bzgl. Abstände und Stahldicke. Kann ja sein, dass es ok so ist aber ich habe es bei WU immer etwas anders gesehen (dickere Bewehrungseisen, gefochten und nicht diese einfachen Matten). Wenn Du einen unabhängigen Bausachverständigen hast, dann lass ihn vor dem Vergießen in die Unterlagen des Statikers gucken und mit der Ausführung vergleichen.

    Viele Grüße
    Lutz

    Kommentar


      #17
      Bitte WU nicht mit WW (weiße Wanne) gleichsetzen! Er hat nur WU aber nicht WW!
      Über Mobile Device
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        wir haben ein Passivhaus und die Bodenplatte ist aus WU ansonsten Schwarze Wanne und das ganze DICK eingepackt in Dämmplatten. Also beste Voraussetzungen dafür das ein Fundamenterder nur sehr wenig bringt und ein Ringerder vonnöten ist. Gesagt getan ... als der Elektriker dann gekommen ist zeigte er mir (sehr stolz denn es hatte es aus Erfahrung vorausgesagt) das der Wiederstand zwischen den Erdern unbedeutend ist.

        Sprich was Vorschrift ist, ist nicht immer nötig. (Aber ich weis es gibt ich andere Fälle)

        Gruß Oliver

        Kommentar


          #19
          Lt. DIN ist in so einem Fall (isolierte BoPla) der Ringerder mit dem Fundamenterder verbunden um die Erdfuehligkeit herzustellen. Dass es da i.W. keinen Widerstand zwischen den Erdern gibt ist doch nur der Nachweis, dass die Verbindung vernuenftig ausgefuehrt ist?!

          Ich verstehe nicht, was uns dein Beitrag sagen soll.

          Kommentar


            #20
            Hallo DiMa,

            die Verbindung der beiden Erder kann nicht 'direkt' unter der Erde durch eine Verbindung des Fundameterder im WU an den Ringerder erfolgen kann (alle Metalle im WU müssen Erdberührend komplett umschlossen sein), ergibt sich nach DIN 18014 eine Verbindung durch das Mauerwerk (am besten wie bei uns oberhalb der schwarzen Wanne um Schwachstellen dieser zu vermeiden) zu erfolgen hat.

            Kurz bevor der Elektriker diese Verbindung ordnungsgemäß zwischen den Erdern hergestellt hat, konnte er den Wiedersand zwischen den beiden messen und hatte dabei festgestellt das der Fundamenterder das gleiche Potenzial hat wie der Ringerder.

            Sorry hatte diese wichtigen Informationen im 2. Absatz beim letzten Beitrag unterschlagen.

            Gruß Oliver

            Kommentar


              #21
              Natürlich haben der Ringerder und Fundamenterder das selbe Potential, auch wenn die nicht verbunden sind, ich verstehs noch immer nicht

              Kommentar


                #22
                Ich rate mal: er meint nicht Potential, sondern Erdungswiderstand. ;-)
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Soweit ich informiert bin:

                  Die Messung zum Hauserder wird über einen Referenzpunkt gemacht (dort wird ein Kreuzerder in die Erde geschlagen - etwas vom Haus weg) und dann der Widerstand zum Fundamenterder bzw. Ringerder gemessen.

                  Ich habe das so verstanden, dass im Fall hier noch vor dem Verbinden von Fundament- und Ringerder bei beiden Messungen eine niederohmige Verbindung herauskam...also auch bei dem "isolierten" Fundamenterder.

                  Das kann schon sein, vor allem da sich in der Bodenplatte und den Folien etc. immernoch Restfeuchte befindet - die paar m³ Wasser im Beton brauchen eben ihre Zeit zur Diffusion. Ich denke, dass eine realistische Messung erst nach einigen Monaten möglich ist.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Danke dreamy1,

                    das ist das was ich sagen wollte wobei die Bodenplatte schon 7 Monate 'alt' war als die Messung durchgeführt wurde.

                    Gruß Oliver

                    Kommentar


                      #25
                      Beton braucht laaaange zum austrocknen
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von o2006 Beitrag anzeigen
                        Kurz bevor der Elektriker diese Verbindung ordnungsgemäß zwischen den Erdern hergestellt hat, konnte er den Wiedersand zwischen den beiden messen und hatte dabei festgestellt das der Fundamenterder das gleiche Potenzial hat wie der Ringerder.
                        Wie von anderen bereits geschrieben: Ich nehme an, du meinst Erdungswiderstand. Wenn du bei einer isolierten BoPla da das gleiche fuer Ringerder und Fundamenterder misst, wuerde ich wahlweise annnehmen, dass dein Beton noch nicht durchgetrocknet ist, oder dass dir keine Daemmung unter der BoPla eingebaut wurde. Alles andere ist naemlich physikalisch unmoeglich ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Unser Fundamenterder (FE) ist jetzt auch so geblieben wie im Bild im ersten Beitrag zu sehen. Unser Elektriker war auch erst der Auffassung, dass hier ein Ringerder gelegt werden muss. Unser Bausachverständiger hat aber schon einen ähnlich gelagerten Fall gehabt, wo in einem Streitfall ein Gutachter aus der Elektrobranche bestätigt hat, dass der Fundamenterder (wie in unserem Fall) ausreichend ist. Unser Elektriker und Sachverständiger haben hierzu telefoniert und der Elektriker hat mir danach bestätigt, das im aktuellen Zustand alles in Ordnung ist.

                          Laut unserm Sachverständigen ist der Sachverhalt wie folgt:

                          Es gilt zwar die DIN 18014 aber -was hierbei wohl viel wichtiger ist- ist die Art des ausgeführten Stromnetzes durch den Versorger.

                          In NRW wird im Regelfall ein TN Netz genutzt (und auch in unserem Baugebiet) und da wirkt der FE nur unterstützend, so dass eine gewöhnliche Ringausführung innerhalb der Bodenplatte der Weißen Wanne ausgeführt werden kann. Verzinktes Stahlblech mit 5 cm Betondeckung würde da reichen. Ggf. sollte man die austretende Anschlussfahne mit einem Bitumen-Anstrich zusätzlich abdichten (wegen der Schwachstelle der Abdichtung).

                          Wenn jedoch ein TT Netz vorhanden gewesen wäre, dann hätte unserer Elektriker den FE in jedem Fall nach außen führen (je nach Baugrund ggf. sogar als Tiefenerder) und durch entsprechende Messungen dimensioniert werden müssen. Dies darf auch nur von einem konzessionierten Elektriker gemacht werden (und nicht von einem Rohbauer).
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            diese Aussage finde ich ziemlich Pauschal gehalten.

                            Das Problem, was auftreten kann, ist wenn der PEN im TN Netz abreist. Dann hast du in deinem Haus sofort eine Sternpunktverschiebung. Deine Geräte danken es dir nicht. Dann sind bestimmt 95% defekt.
                            Der Fundamenterder muss sollte daher einen Erdungswiederstand von kleiner 2Ohm haben.
                            Und wenn deine Bodenplatte damit auch dein Fundamenterder isoliert zum Erdreich aufgebaut ist, dann kann es zu diesem Problem kommen.

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              #29
                              Wie könnte ich als Laie denn vor Ort den Widerstand messen?

                              Multimeter mit einer Spitze an die vorhandene Erdungsfahne und die zweite Spitze dann wohin? Irgendwo außen in die Erde?

                              ERGÄNZUNG:

                              Wir reden aber hier doch von einem Neubau, da ist ein TN-C doch gar nicht mehr erlaubt oder nicht? Oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden? Und der Fall, dass sowohl PE als auch N gleichzeitig weg sind, dürfte doch sehr unwahrscheinlich sein.
                              Danke & Liebe Grüße

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                TNC bedeutet, dass der PE und N kombiniert bei dir ins Haus kommen als PEN. Dieser wird im HAK aufgetrennt. Dann ist es ein TNC-S Netz.

                                Kommt bestimmt nicht oft vor, aber wenn ...

                                Gruß Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X