Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank: Meanwell HLG-185H-24A und Lineardrive 720D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sorry, ich habe anscheinend noch einen Knoten im Hirn:

    Das Wiring Diagramm und den Text hier habe ich natürlich gelesen:

    Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
    Siehe Bild in #8. Der + zum Stripe, der - zum Eldo und von da zum Stripe, zusätzlich + und - links oben in den Eldo.
    Und ich verstehe auch, bzw. meine auf dem Foto zu erkennen, dass Du L-L Klemmen benutzt hast, und dort jeweils die Etagen über Kammbrücker miteinander verbunden hast. Das macht für die VDC- -Etage auch Sinn, da vom Netzteil alle in die Group GND vom Treiber geht. Von zugehörigen Group-Anschluß (rot, grün, blau, gelb am Treiber) aus sollte es weiter auf den jeweiligen Stripe gehen.
    Diese Leitung vermisse ich, bzw. wenn ich Dein Foto richtig sehe, hast Du hier auch die VDC+-Seite der Netzteile über Kammbrücker gebrückt.
    Daher kann ich Foto und Text noch nicht ganz überein bringen.

    Kommentar


      #32
      Schaltschrank: Meanwell HLG-185H-24A und Lineardrive 720D

      Wenn 5 Leitungen zum Treiber gehen, müssen doch auch 5 Leitungen zurückkommen...


      MfG, Sven

      Sent from my iPhone using Tapatalk
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #33
        ja klar, aber das Bild sieht so aus, also ob die zweite Ebene der PTI Klemme auch gebrückt ist, und damit hätte man alle Kanäle der Strips auf demselben Potential. Ich bin mir sicher, dass das nicht so geschaltet ist, daher die Bitte um Erklärung bzw. Hilfe beim Auflösen des Hirn-Knotens .

        Kommentar


          #34
          vielleicht kann ja jemand mal eine kleine Skizze mit den verbauten Bauteilen wie Brücken usw. machen und einstellen?

          Kommentar


            #35
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Das ist ja EMV technisch relevant. Wenn der Hersteller das ignoriert, die RegTP eines Tages bei mir vorm Haus steht und sagt: "Hey, was haben Sie denn da für ne krasse 600Hz Antenne in Haus" und mir dann eine Strafe und Kosten in nicht unbeachtlicher Höhe für die Messung etc. pp in Rechnung stellt:
            Wenn der Hersteller die EMV-Norm (z.B. EN61000) erfüllt, in der auch die Messbedingungen erfüllt sind, ist er an der Stelle fein raus. Er hat Stand der Technik geliefert, zu mehr ist er nicht verpflichtet. Vermutlich bleibt es dann am (diesbezüglich sicher völlig ahnungslosen) Eli hängen.
            600 Hz sind ansonsten für EMV völlig irrelevant, interessant könnten aber die Oberwellen werden.

            Max

            Kommentar


              #36
              Hallo in die Runde,

              ich grüble gerade über der Verdrahtung von Netzteil (Meanwell), Treiber (EldoLED 720) und LEDs. Die Beschaltung ist mir grundsätzlich klar und funktioniert auch im Testaufbau mit Wagos 222. Nun möchte ich es im Schaltschrank ordentlich einbauen und hole daher die Frage von lukluk aus der Versenkung.

              Kann mir bitte jemand einen Tip geben, mit welchen Reihenklemmen (wie gebrückt) ich die Beschaltung sinnvoll und optimal realisieren kann?

              Danke im voraus und Gruß,

              Elmar

              Kommentar


                #37
                Hi Elmar,
                mit den PTI Klemmen sehe ich kein problem das zu machen. Du braucht 4 L/L Klemmen und eine 4er Brücke um den Plus durchzubrücken. Wenn du den Minus Pol auch noch brücken willst brauchst du nochmal 4 L/L Klemmen und eine 4er Brücke.

                VG Jürgen

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe meine Sauna und die Bad-Beleuchtung in einem eigenen Bad-Unterverteiler verklemmt. Da sind neben Sauna-Ofen-Aktor, Binäreingang für die Wassermangel-Anzeige und Saunamodul noch 2 EldoLED 720D2 und ein Meanwell HLG-240 untergebracht.
                  Der eine RGB-Stripe in der Sauna und die 5-Kanal Badbeleuchtung sind allesamt LED Stripes, gesamt 8 Kanäle, die ich über 7 Phoenix STTB 2,5 (die +24V gebrückt innen, die einzelnen Kanäle-Ansteuerung dann außen) einerseits, mittels 4 ST 2,5 Twin gebrückt für - angeklemmt habe.
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                    Der eine RGB-Stripe in der Sauna und die 5-Kanal Badbeleuchtung sind allesamt LED Stripes
                    Moin,
                    kurze Zwischenfrage: was für Stripes benutzt du in der Sauna und wie führst du die Wärme von den LEDs ab?

                    Danke Thomas

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,
                      ich habe unter der Bank ein Aluprofil festgeschraubt, darauf den Stripe geklebt. Das ist nur ein indirektes Stimmungslicht. Unter der Bank sind die Temperaturen ja nicht so hoch. Die Temperatur gemessen habe ich dort allerdings noch nicht.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Jürgen und Thilo,

                        danke für Eure Antworten.
                        Mit den PTI L/L hatte ich auch schon rumgespielt, aber gefühlt zu viel Verschnitt (zu viele freie Klemmenanschlüsse).
                        (+) und (-) von der Versorgungsspannung zu Brücken ist nicht das Problem, spannend wird es, zusätzlich (-) vom Treiber zu den LEDs noch irgendwo klemmensparend unterzubringen.

                        Die Lösung mit den STTB und ST Twin werde ich mir 'mal genauer anschauen - sieht vielversprechend aus.

                        Oder hat sonst noch jemand eine Lösung auf Lager? Gerne mit Bild...

                        Gruß,

                        Elmar

                        Kommentar


                          #42
                          für sowas benutze ich die phoenix contact 3031047, fand damals das Gebrücke mit den Reihenklemmen zu umständlich und hatte davon noch ein paar daheim.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von elmarbaur Beitrag anzeigen
                            Mit den PTI L/L hatte ich auch schon rumgespielt, aber gefühlt zu viel Verschnitt (zu viele freie Klemmenanschlüsse).
                            (+) und (-) von der Versorgungsspannung zu Brücken ist nicht das Problem, spannend wird es, zusätzlich (-) vom Treiber zu den LEDs noch irgendwo klemmensparend unterzubringen.
                            Wo siehst du da verschnitt?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                              Das ist ein Multimediafeld von Hager (UD22M1).
                              Moin,

                              ich habe ein paar Fragen zu dem Hager Multimediafeld, die ich mit dem Datenglatte irgendwie nicht beantwortet bekomme.

                              Kannst Du mir sagen, wieviel Platz hinter der Platte ist und wieviel Platz man nach vorne übrig hat?

                              Ich suche nämlich auch nach einer Möglichkeit die EldoLED 720d unter zu bekommen. Allerdings würde ich gerne statt den Meanwell-Netzteilen die Phoenix-Quint-Variante einbauen. Diese ist ja nochmal deutlich höher und ich finde einfach nicht aus, ob das im Schaltschrank überhaupt passen kann, da ich von Hager diesbezüglich keine Daten finde.

                              Ich würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, wieviel Platz man nach hinten noch hat und nach vorne und bei welcher Schranktiefe das ganze.
                              Einen 300er Schrank bekomme ich bei mir nicht unter. 275mm Tiefe gibt es in SKII nur in Verbindung mit IP54, was gleich das Doppelte vom 205er mit IP44 und SKII bedeutet.

                              Zudem noch eine Frage, die vielleicht auch jemand von Euch beantworten kann. Wenn man einen Verteilerschrank mit 275mm Tiefe, statt 205mm hat, wo ist dann innen der zusätzliche Platz? Ist das Multimediefeld und Hutschienen auf gleicher Höhe und dahinter ist mehr Platz?


                              Ich würde mich freuen, wenn jemand die ein oder andere Frage beantworten könnte.

                              Viele Grüße
                              Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X