Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenabhängung Tridonic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Deckenabhängung Tridonic

    Hallo zusammen!
    Meiner erster Post hier.........
    Lese schon eine ganze Weile hier mit in diesem tollen, informativen Forum und habe wichtige Infos bezügl. der KNX-Planung unserer neuen ETW bekommen.

    Jetzt habe ich aber ein Problem bei deren Lösung ich eure Hilfe brauche:
    Wir planen in einigen Räumen, Bad, SZ, Flur, WC die Decke abzuhängen und die Beleuchtung mit NV-Spots zu machen. Die Beleuchtung möchte ich mit DALI steuern (Dimmen etc...) und Tridonic TE 0105 Trafos verwenden.
    Nun muss ich die Abhanghöhe der Decke bestimmen; diese sollte so gering wie möglich sein (sonst stimmt der WAF nicht mehr)
    Ich rechne nach der Formel:
    Abhanghöhe = sin (alpha) x Länge EVG + cos (alpha) x Höhe EVG
    aber wie bestimme ich den Winkel?
    Also habe ich eine Zeichnung gemacht, siehe Anlage, danach komme ich auf einen Winkel von 38° bei 68mm Lochdurchmesser.
    Nach der Rechnung komme ich auf eine Abhanghöhe von 127 mm per Zeichnung aber auf 105 mm.
    Hat jemand von euch Erfahrungswerte für diesen Sachverhalt?
    Um wie viel habt ihr die Decke abgehängt?

    Vielen Dank schon mal für Antworten.......
    Gruß, Paul
    Angehängte Dateien

    #2
    Also wir haben unsere Decken alle 20cm abgehangen.
    Ich wurde dir empfehlen den Abstand mit ein wenig Puffer zu erechnen, was ist denn wenn du mal andere Trafos einsetzen willst/musst?
    Wo haben deine Trafos denn ihre Anschlüsse? Das muss ja n auch berücksichtigt werden.

    Ich würde an deiner Stelle 15cm machen.

    Kommentar


      #3
      Ich denke selbst 127mm reichen nicht.
      Denn bei deiner Zeichnung gehst du davon aus, das du den kompletten Lochkreis ausnutzen kannst.
      Das Problem ist aber das der Trafo nicht nur ein Millimeter breit ist, sondern 42mm.
      Somit wird dein Winkel alpha noch flacher.
      Ich hoffe du verstehst was ich meine.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ich würde an deiner Stelle 15cm machen.[/QUOTE]

        vielen Dank für deine Antwort

        Die Leitungen werden bei den Trafos an den Stirnseiten angeschlossen, das entnehme ich den Bildern; ich hatte so einen Trafo bisher nicht verbaut....

        Also bei mehr als ca.10 cm Abhanghöhe spielt meine Frau nicht mehr mit, besser 7cm .....
        Wir bekommen eine Raumhöhe von 2,60m
        Aber bevor ich über Revisionsklappen nachdenke, wollte ich mal eure Erfahrungen abfragen, vielleicht hat das ja schon mal jemand mit 10 cm Abhanghöhe hinbekommen.......

        Gruß, Paul

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          @Alexander
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Ich denke selbst 127mm reichen nicht.
          Denn bei deiner Zeichnung gehst du davon aus, das du den kompletten Lochkreis ausnutzen kannst.
          Das Problem ist aber das der Trafo nicht nur ein Millimeter breit ist, sondern 42mm.
          Somit wird dein Winkel alpha noch flacher.
          Ja die z-Achse fehlt, aber die Breite ist doch gewährleistet, weil 68mm Durchmesser, der Kippwinkel wird doch durch die Höhe vorgegeben, so dachte ich bisher..... Bei meiner ersten Zeichnung hatte ich das Teil gedreht u. die Höhe war 42mm, folglich der Winkel deutlich steiler auf 48 Grad, und die Abhanghöhe ergab sich zu > 15 cm.....ging gar nicht....

          Eigentlich ist der Tridonic Trafo ja überall immer super besprochen, aber gibt es vielleicht einen der kleiner ist?

          Gruß, Paul

          Kommentar


            #6
            Also entweder würde ich mir an deiner Stelle Revisonsklappen einbauen oder du montierst den Trafo vorher und im Falle eines defekts schneidest du ausreichen Rigips raus und verspachtelst es anschließend wieder.

            Kommentar


              #7
              nimm einen Karton und scheide ein Loch hinein, dann kannst du ergendein passendes Stück Holz, Karton, Lego zum Testen durchschieben und so die Deckneabhängungshöhe bestimmen...
              Nicht gerade mathematisch - aber einfach & simpel und funktioniert
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                nimm einen Karton und scheide ein Loch hinein, dann kannst du ergendein passendes Stück Holz, Karton, Lego zum Testen durchschieben und so die Deckneabhängungshöhe bestimmen...
                Nicht gerade mathematisch - aber einfach & simpel und funktioniert
                Ja, ich hab heute nachmittag gebastelt, ist ja Feiertag, unter 12 cm gehts nicht, jetzt müssen wir noch ein bischen diskutieren, ob das so passt bei 2,60m Deckenhöhe......vielleicht kann man das ja in den "kleineren" Räumen, wie Bad, WC, Flur so machen.
                Jedenfalls danke für die Anregungen.

                Gruß, Paul

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Ich habe die Decke auch nur minimal abhängen wollen, so sind es im
                  Schnitt 7-8cm (zwei Latten + Riegips). Osram oder Tridonic Trafos sind kein Problem.
                  Was allerdings getan werden muss, ist das Loch für den Spot mit einer Fase zu versehen, so bekommt man den Kippwinkel hin.

                  Gruß
                  Florian


                  PS: Messe sonst morgen auch gerne mal 2-3 Stellen nach.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Löcher kann man ja auch ein wenig größer machen, die Einbaurahmen decken ja mehr als 68mm ab.
                    Bei einem Brumberg-Rahmen den ich hier gerade liegen habe geht auch noch ein 75mm Loch, notfalls auch 78, aber da muss man den Spot schon sehr genau mittig einsetzen.

                    Alternativ kann man das Netzteil auch woanders verstecken, muss ja nicht in der Decke liegen.

                    Deine angestrebten 7cm sind aber sehr sportlich, das MR16 Modul inkl. Sockel braucht nach oben ja auch noch Platz, 7cm ist da schon sehr knapp.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DasVantom Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      Ich habe die Decke auch nur minimal abhängen wollen, so sind es im
                      Schnitt 7-8cm (zwei Latten + Riegips). Osram oder Tridonic Trafos sind kein Problem.
                      Was allerdings getan werden muss, ist das Loch für den Spot mit einer Fase zu versehen, so bekommt man den Kippwinkel hin.
                      Hast du auch die Tridonic TE 0105 verwendet?
                      die sind 167mm lang, 31mm hoch u. 42mm breit
                      Das mit dem Nachmessen hört sich gut an, wenn du das machen würdest, wäre echt super.....
                      Gruß, Paul

                      Kommentar


                        #12
                        Deckenabhängung Tridonic

                        Ich baue Lautsprecher in die Decke. über diese Öffnung schiebe ich die Trafos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
                          Die Löcher kann man ja auch ein wenig größer machen, die Einbaurahmen decken ja mehr als 68mm ab.
                          Bei einem Brumberg-Rahmen den ich hier gerade liegen habe geht auch noch ein 75mm Loch, notfalls auch 78, aber da muss man den Spot schon sehr genau mittig einsetzen.

                          Alternativ kann man das Netzteil auch woanders verstecken, muss ja nicht in der Decke liegen.
                          Ich wollte als Spots, Nobile D3830 chrom, Einbautiefe 54mm Sockel GU 5,3 MR16 12V/35W Deckenausschnitt 68mm, Durchmesser 88mm, einsetzen
                          Vielleicht hat ja jemand Infos darüber, ob man den Deckenausschnitt bei den Spots auch vergrössern kann, so wie du es bei den Brumberg Leuchten gemacht hast....

                          Zur Platzierung des Netzteils:
                          Im Flur soll ein Einbauschrank gebaut werden, dort könnte ich Reviklappen einsetzen, aber z.B. im Bad gibts keine Möglichkeit das Netzteil zu verstecken, auch in den doppeltbeplankten Metallständerwänden müsste man ja eine Möglichkeit haben, im Fehlerfall das Netzteil auszutauschen und dort irgendwie dranzukommen, da bleiben dann auch wieder nur Reviklappen....
                          Als wir die Fotos des Trockenbauers von den sichtbaren Reviklappen gesehen hatten, war uns aber klar, DAS geht GAR NICHT.....

                          Gruß, Paul

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jurwa Beitrag anzeigen
                            Ich baue Lautsprecher in die Decke. über diese Öffnung schiebe ich die Trafos.
                            Das hatte ich auch mal geplant, musste dann aber wieder Abstand davon nehmen, weil das Budget sonst gesprengt würde.
                            Im Moment favorisiere ich als Multiroom-Audio Lösung -Sonos-, aber nicht sofort, das würde auch wieder das Budget sprengen......

                            trotzdem danke für die Idee,
                            Gruß, Paul

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Paul,

                              Mit 10cm kommst du hin. Einfach mit dem Messer eine Fase an die Innenseite vom Loch machen.

                              Ich habe nur 2 Tridonic 105 im Einsatz, Rest sind Osrams. Habe extra mal beide hervor geholt. An den Stellen waren es 1x7cm und 1x9cm. Es Funktioniert aber nur wenn man was Rigips weg nimmt.

                              Zur Not einfach mal versuchen.


                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X