Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP-Kühlfunktion vs KWL Kühlfunktion, oder Kombi?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jolt Beitrag anzeigen
    Blöde Frage aber wie macht man eigentlich einen hydraulischen Abgleich wenn man thermoelektrische Stellantriebe hat (Standardfall bei ERR)? Hatte solche Dinger noch nie in der Hand aber mein Verständnis bisher war dass die nur zwei Zustände kennen, komplett offen oder komplett geschlossen.
    Hallo Florian,

    die Heizkreisverteiler bieten ja immer die Möglichkeit pro Kreis den Durchfluss für den hydraulischen Abgleich einzustellen und zusätzlich den jeweiligen Kreis zu schliessen bzw. zu öffnen.

    Die Stellantriebe werden oben anstatt dem Handgriff montiert, mit dem sonst die Kreise manuell geöffnet oder geschlossen werden.

    Ich bin kein Heizungsspezialist, aber eigentlich müssten mehrere abgeregelte Räume eine negativen Einfluss auf den hydraulischen Abgleich haben, weil sich so die Druckverhältnisse der Etagen zueinander verändern. Diese Druckverhältnisse werden ja genau mit dem hydraulischen Abgleich sensibel eingestellt.

    Viele Grüsse

    Michael

    Kommentar


      #32
      Hallo Michael,

      genau so habe ich es auch verstanden. Nur zumindest bei meinem Heizkreisververteiler gibt es nur zwei Stellschrauben. Einmal kann ich den ganzen Verteiler eindrosseln und dann jeden Kreis einzeln. Das geht entweder in dem man die Abdeckkappe per Hand auf das Ventil schraubt oder in dem man einen Stellantrieb montiert. Sobald aber ein Stellantrieb montiert ist hat man keine Möglichkeit mehr in die Durchflussmenge per Hand einzugreifen.

      In meinem Fall kann man dann mit (thermoelektrischen) Stellantrieben keinen hydraulischen Abgleich mehr vornehmen. Soweit ich weiss gibt es auch keine Stellantriebe bei denen man mechanisch eine Maximalöffnung des Ventils einstellen kann. Die machen alle nur komplett offen oder geschlossen.

      Viele Grüße,
      Florian

      Kommentar


        #33
        Hallo Andi,

        Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
        Alle 3 von euch beschriebenen Varianten finde ich klasse und wäre froh wenn ich das am Ende so umgesetzt bekäme. Durch viel Recherche tendierte ich und tendiere ich nach wie vor zu der Lösung ohne Puffer und ohne ERR mit KNX-Anbindung
        Na prima, dann steht doch also schon mal die grobe Marschrichtung. Lass dir 230V und KNX in die Heizkreisverteiler legen und stelle sicher dass du jede Raumtemperatur erfassen kannst (1wire und/oder Sensor im Taster). Dann hast du alle Optionen für die Zukunft und kannst schauen ob ihr ohne ERR genauso glücklich werdet wie wir hier auch


        Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
        Mein Problem wird es nun sein, einen Fachbetrieb zu finden, der nicht 0815 eine Anlage zusammenbastellt, sondern gezielt auf meine Wünsche eingeht und sich mit den Feinheiten auskennt.
        Schau mal hier, das ist der Betrieb mit dem ich Heizung, Sanitär, FBH + Estrich gebaut habe. Bin wie gesagt sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Teile der FBH sowie der Estrich wurde an einen Subunternehmer weiter gereicht (klick), auch hier alles tip top!

        Anbindung der WP haben Sie selbst gemacht, die Bohrung (Pauschalpreis) hat ein Subunternehmer durchgeführt. Die hatten zwar Stress mit meinem Boden (Grundwasser durchspühlter Kies), aber das Ergebnis ist super Die Firma gibt es leider nicht mehr.

        Die Firma Rink macht auch Elektroinstallation (inkl. KNX), damit habe ich allerdings keine Erfahrung.

        Viele Grüße,
        Florian

        Kommentar


          #34
          Hallo Florian,

          ich scheine einen anderen Verteilertyp als Du zu haben.

          Ich kann, wie auf dem Foto zu sehen, links VL und RL komplett sperren.

          Dann kann ich oben im RL jeden Heizkreis einzeln sperren (manuell, oder im Austausch der Griffe gegen Thermoelemente oder Stellmotoren automatisch). Hier muß ich für die Umstellung von Heizen auf Kühlen die Badezimmer manuell sperren.

          Unten im VL ist der Durchfluß für jeden einzelnen Heizkreis einstellbar (hydraulischer Abgleich).

          Der hydraulische Abgleich ist so bei jeder Ventilsteuerung (manuell, Thermoelektrisch oder mit Motorstellantrieb) grundsätzlich vorhanden.

          Nur wenn mehrere Kreise auf einer Etage über die Ventile geschlossen werden, verschieben sich die Widerstandsverhältnisse im Gesamten und sind sicherlich nicht optimal für die Gesamthydraulik.

          Ohne eine ERR und gut optimierter Hydraulik läuft das System vermutlich hydraulisch im Optimum.

          Viele Grüße

          Michael
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Hallo Michael,

            super, danke für die Info! Offensichtlich kann man an den Tacosettern zusätzlich die Durchflussmenge regeln, ist bestimmt bei meinen Verteilern genauso, war mir schlicht nicht klar

            Wieder was gelernt

            Grüße,
            Florian

            Kommentar


              #36
              wenn Tacosetter dran sind, dann ist da sicher auch eine Regulierung vorgesehen!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #37
                An dem schwarzen Ring unten an den Tacosettern kann man den Durchfluss einstellen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                  Na prima, dann steht doch also schon mal die grobe Marschrichtung. Lass dir 230V und KNX in die Heizkreisverteiler legen und stelle sicher dass du jede Raumtemperatur erfassen kannst (1wire und/oder Sensor im Taster). Dann hast du alle Optionen für die Zukunft und kannst schauen ob ihr ohne ERR genauso glücklich werdet wie wir hier auch

                  werd ich machen. Vielen Dank euch allen für die vielen Tipps und Ratschläge

                  Viele Grüße
                  ANDI

                  Kommentar


                    #39
                    Noch besser als KNX in die Verteiler ist aus der HV je Stellantrieb eine Ader plus 2 Adern legen, dann können die Heizungsaktoren in der HV bleiben. Dürfte der DIN etwas mehr entsprechen da potentiell Wasser usw. Das grüne darf natürlich trotzdem rein, wer weiß welche Sensoren da noch mal dazu kommen...

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Zusammen,

                      hier ein Foto meines HKV:

                      IMG_1598.jpg

                      Vielen Dank noch einmal für den Hinweis bzgl. der Tacosetter. In der Tat kann man auch bei mir dort die Durchflussmenge regulieren. Man muss die roten Ringe entfernen und kann dann den Tacosetter drehen.

                      Grüße,
                      Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Florian,

                        montiere ca. 1cm vor Ende der Heizkreisdämmrohre einen Kabelbinder und dichte so die Dämmung dort ab, dann hat die Dämmung auch eine Wirkung.

                        In diesem Umfeld wird übrigens viel gefuscht. Meistens werden Rohrdämmung nur bis und ab Rohrschelle montiert. Der Bereich der Rohrschelle ist ungedämmt und führt so neben der schlechteren Dämmungwirkung auch zu Kondensatbildung. Die Rohrschelle gehört eigentlich außen um die Dämmung herum, so dass die Dämmung nahtlos erfolgt (Übergänge abkleben).

                        Falls das so nicht gemacht wurde, kann man dies leicht nacharbeiten, sofern noch nicht abgekoffert ist.

                        Welchen Stellantrieb verwendest Du?

                        Viele Grüße

                        Michael

                        Kommentar


                          #42
                          Hmmm... Bei uns endet die Dämmung im HKV jeweils auf Estrich-Höhe bzw. sind die FBH-Rohre, die im Heizungskeller starten innerhalb des Heizungskellers bis zur Wand gar nicht isoliert. Fand das etwas hemdsärmelig, bin aber nicht sicher, ob das ein eindeutiger Mangel ist?!
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X