Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohre Zentralstaubsauger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Rohre Zentralstaubsauger

    Servus,

    da das Angebot meines Haustechnikers für die Rohrverlegung des Staubsaugers unterirdisch war will ich nun die Rohre selbst verlegen (Elektro Installation mache ich auch selbst). Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich im Keller die Rohre verlege. In der EG Decke wird das EG angefahren, im Keller geht dies nicht in der Bodenplatte (WU Keller). Auf dem Rohfussboden wäre eine Möglichkeit, jedoch kann ich die Schellen dort nicht verwenden da später Folien für den späteren Fußbodenaufbau verlegt werden. Steckdosen fahre ich alle dort von oben an, aber ich möchte ungern die Wände für die 50er Rohre damit schwächen. Jemand eine Idee dies bezüglich Schallentkopplung etc vernünftig zu lösen? Mein Handwerker wollte die Rohre einfach auf den Rohfussboden dübeln, er ist mir hier leider auch wieder keine Hilfe.

    Gruß
    Jens

    PS: Es werden Rehau HT Rohre verwendet, inkl. den Spezialschellen für Schallentkopplung und die Rohre ebenfalls zusätz isoiliert, d.h. keine Kleberohre im Einsatz

    #2
    Servus,

    deine Bodenplatte wird doch wahrscheinlich eine Abdichtung bekommen oder? (Bitumen, Katja Sprint, o.Ä.) mit dem selben Material kannst du auch die Rohre auf die Abdichtung kleben.

    Kommentar


      #3
      Servus,

      Danke, richtig, Dichtung kommt noch drauf. Das wäre eine Möglichkeit, hatte ich für Leerrohre auch schon mal verwendet.
      Weitere Ideen sind willkommen.

      Gruß
      Jens

      Kommentar


        #4
        Ich hab alle Dosen im KG von oben angefahren.
        Dies war aber eine Empfehlung des Herstellers, da sonst der Schmutz am tiefsten Punkt liegen bleiben kann (=waagrechte Kellerleitungen), wenn man abschaltet, bevor die Leitung leergesaugt ist, was vermutlich der Regelfall ist.

        Schall ist kein Problem, Leitungen liegen in der Schüttung und sind nur mit Lochband fixiert.

        Lg Robert

        Kommentar


          #5
          Dosen im KG sind bei mir von oben angefahren - das Rohr zum Zentralsauger sind an die KG-Decke per Schellen montiert.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            kann ich bestätigen: die Verrohrung darf keine Säcke bilden (also runter und wieder rauf).

            Du musst von der Steckdose erst mal hoch.

            Hab ich auch zu spät erfahren und musste dreimal durch die Decke stemmen, echt mühsam.

            mfG

            Kommentar


              #7
              Hab im Keller auch von der Decke aus die Rohre angefahren. Wegen Schallschutz würd ich das im EFH-Keller nicht so eng sehen.

              Kommentar


                #8
                Ok, dann "von oben". War auch meine erste Idee, gerade eben wegen der Vermeidung von Tiefpunkten. Mir schmerzen nur die extremen Schlitze für die 50er Rohre in den Wänden.

                Danke & Gruß
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  Also eigentlich braucht man pro Stockwerk nur eine Dose, wenn man die geschickt platzieren kann. Im Keller hab ich zwei, weil bei mir die Garage noch unterkellert ist, die habe ich allerdings über den Rohbetonboden angefahren. Die anderen Stockwerke werden über den zentralen Installationsschacht versorgt, in dem auch die KWL-Rohre liegen. Stemmarbeiten waren so minimal.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab in der Mitte des Hauses einen zentralen Schacht (Abkastung), in dem auch das Rohr für den Zentralstaubsauger drin ist. Bei 10 x 13 m Grundfläche komme ich pro Geschoss mit einer Dose aus (bei einem 9 m Schlauch)...

                    Das Angebot von meinem Sani war auch unterirdisch (3.500,-). Habe es jetzt für knapp 1.000,- mit Crossvac umgesetzt, die mich auch bei der Planung unterstützt und mir auch telefonisch echt gute Tipps gegeben haben.
                    MfG, Sven

                    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                      Ok, dann "von oben". War auch meine erste Idee, gerade eben wegen der Vermeidung von Tiefpunkten. Mir schmerzen nur die extremen Schlitze für die 50er Rohre in den Wänden.
                      Solange senkrecht verlaufend, gibt es da idR nichts ab.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Servus,

                        vielen Dank für die Rückmeldungen, habe die Planung nun abgeändert und für die Rohre im Keller nach oben. Die Durchbrüche werden gleich in der Filigrandecke mit eingeplant. Soweit "Problem" gelöst.
                        Noch eine letzte Frage, da die Sanitäter eh die Rohre in die Betondecke legen wollte, sollten die Rohre im Beton mit einem Schallschutzschlauch überzogen werden? In den Wänden hatte ich dies eh vor. Meinem Sani traue ich bei solchen Fragen leider nicht mehr :-)

                        Gruß
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                          Rohre im Beton mit einem Schallschutzschlauch überzogen werden?
                          Wieviele Stunden am Tag läuft bei Dir denn überhaupt der Staubsauger, so dass Dich Sauggeräusche aus den Rohren stören könnten?
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Da geht es eher darum, dass die Rohre Schallbrücken darstellen können.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke. Ja genau das war der Gedanke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X