Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches System ist wohl das richtige...?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welches System ist wohl das richtige...?!

    Hallo,

    ich beschäftige mich erst seit einigen Tagen mit dem Thema Hausautomation. Jetzt habe ich mich schon etwas in die Materie eingelesen, die Thematik ist allerdings so komplex, dass ich keine klare Kaufempfehlung (die alle Anforderungsaspekte die ich stelle) herauslesen kann.

    Deshalb erhoffe ich mir hier von euch etwas Unterstützung und Hilfestellung.

    das erste System, auf das ich aufmerksam geworden bin, ist Homematic. An diesem System stört mich die Sternartige Struktur und dass es sich um ein proprietäres System handelt. (Bin Linux-Nutzer, da reagiert man da etwas empfindlich...)

    Dann bin ich auf Z-Wave aufmerksam geworden. Immerhin eine netzartige Struktur und viele verschiedene Anbieter, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das mit unserem alten Schalterprogramm von Busch-Jäger kompatibel ist. Die einzigen Schalter, die ich gefunden habe, benötigen auch noch eine Batterie (für mich überhaupt keine Lösung). Außerdem glaube ich nicht, dass das alles in eine flache Unterputzdose passt. Trotzdem wäre das von den Funksystemen bisher mein Favorit.

    Dann wäre KNX-PL noch ein Kandidat. Der Übertragung über das Stromnetz traue ich dann noch mehr als Funk. Außerdem ist das vermutlich bei Alarmanlagenfunktionen störsicherer, oder? Leider fehlen mir da ein paar Infos. Ist das System proprietär? Habe nur Sachen von Busch-Jäger gefunden.

    Das für mich ideale System wäre:
    Quelloffen mit vielen Anbietern
    würde das Stromnetz zur Datenübertragung nutzen,
    Unterstützung des Busch-Jäger Schalterprogramms
    bietet mir die Möglichkeit selber zu Programmieren bzw. zur Anpassung (z.B. Raspberry Pi)
    ach ja...wenn wir von ideal sprechen...günstig ist auch ganz praktisch...

    Danke euch im Voraus!

    Gruß Marc

    #2
    lese ich da raus dass du eine nachrüstlösung suchst?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja, ganz wichtiger Punkt. Es muss eine Nachrüstlösung sein.

      Gruß Marc

      Kommentar


        #4
        enOcean? Ist mittlerweile bei vielen Herstellern im Programm.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Zitat von Seps Beitrag anzeigen
          Unterstützung des Busch-Jäger Schalterprogramms
          Powernet würde das alles erfüllen.
          Alternativ würde ich noch EnOcean in Betracht ziehen.

          BJ-Schalterprogramme sind zu den meisten 3rd-Party-Geräten übrigens alles andere als kompatibel.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Moin,
            von vielen Herstellern gibt es KNX-Tasterschnittstellen (Unterputz Binäreingang). Das sind "Pillendosen" die hinter einen normalen Taster in die Schalterdose kommen und dort an den eigentlichen Taster angeschlossen werden. Der kann dann von einem beliebigen Hersteller sein. In eine "flache"/normale Unterputzdose passen die zusammen mit einem Taster rein.
            Ob es die auch für EnOcean und Co gibt weis ich nicht.
            Wenn auch noch 230V in der Dose mit drin liegen, gibt es aber wahrscheinlich Probleme mit den Abständen.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich muss schon sagen, KNX/EIB scheint mir wirklich die beste Lösung zu sein. Da ich aber in großen Teilen der Installation keine neuen Leitungen ziehen kann/möchte (Wohnung geht nicht, Keller und Garten sind machbar), kommt nur eine KNX-PL/KNX-IP-Lösung in Frage.
              Dazu die Frage: Gibt es KNX-PL nur von Busch-Jäger, oder gibt es auch andere Anbieter? Wenn ja, sind die Produkte untereinander kompatibel?

              Von den Funkstandards ist mit Z-Wave noch immer am sympathischsten. Da bleibt allerdings noch das Problem des nicht kompatiblen Schalterprogramms. Es gibt zwar auch für Z-Wave einen Binärschalter, der hinter den Schalter eingebaut werden kann, aber wohl nur von einem Hersteller. Wie schätzt ihr die Situation ein? Hat der Z-Wave-Standard noch eine Zukunft? Kann ich in den nächsten Jahren eher mit einem wachsenen oder einem schrumpfend Produktangebot rechen?

              Danke, Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                KNX-PL gibt es quasi nur noch von BJ - andere Anbieter haben fast gar nichts mehr im Sortiment, während BJ hier Vollsortimenter ist.

                Bezüglich Funk hat sich bislang EnOcean gut aufgestellt, KNX-RF ist etabliert u. wird sicher noch aufbauen. Z-Wave gebe ich mal keine besondere Relevanz, aber das ist nur m.M.
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X