Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anzahl Reihenklemmen in der Verteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Anzahl Reihenklemmen in der Verteilung?

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei für die Elektroplanung für unser EFH mit rund 170qm mal zusammen zu schreiben in welchem Zimmer ich welche Steckdosen und Lichter haben will, und wieviele Kabel dann am Ende in der Verteilung zusammenlaufen ("Sternverkabelung").

    Aktuell bin ich bei ca. 120 Stück 5x1,5² NYM-Leitungen, welche auf Reihenklemmen aufgelegt werden sollen.

    Macht dann allein für die Leitungen rund 240 Klemmen, zzgl. diverser Null-Klemmen für die Null-Sammelschienen.

    Mir kommt das ziemlich viel vor. Welche Größenordnung habt ihr bei euch so?

    Gruß Alex

    P.S. Hier mal meine recht einfach gestrickte Liste: https://docs.google.com/document/d/1...it?usp=sharing

    ??? = Weiß noch nicht ob ich das wirklich brauche
    x = ist bereits verlegt
    3 = 3x1,5²
    5 = 5x1,5²

    #2
    Steckdosen nebern der Tür könntes du 3 adr. anfahren. Oder willst du mehr wie eine Dose da machen?

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ich bin auf 136 gekommen.
      Im Nachhinein denke ich mir, man hätte auch mehr Raumweise mit einem 5-Adrigen anfahren können. Aktuell ist es eher eins pro Wand. Bei Fernseher und Küche sind es auch mehrere 5-adrige pro Wand.
      Neben den Reihenklemmen braucht man dann noch Kammbrücker (bzw. Schachtelbrücker).
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Wieviele TE habt ihr dann in der Verteilung dafür reserviert? Dachte aktuell an 4x 24 TE ...

        [update]

        Durch geschicktere Auswahl zwischen 3x1,5 und 5x1,5 hab ich die Anzahl Klemmen schon mal auf knapp 180 reduzieren können. In der Tat braucht nicht jede Steckdose 5x1,5.

        Mit rund 180 Klemmen bewegt sich das ganz schon wieder im "gefühlt normalen Rahmen".

        Kommentar


          #5
          Moin,
          ich hab 3 x 3 Felder (108TE) für ca. 240 Reihenklemmen (PE/L/NT und L/L) benötigt. Der Platz ist nicht ganz ausgereizt, aber es sollte ja sinnvoll nach FI-Kreise geordnet werden. Außerdem hab ich festgestellt, dass Freiräume sehr sinnvoll für die Verdrahtung sind. Alles andere ist Quälerei.

          Im Beitrag Planung Schaltschrank hatte ich vor einiger Zeit mal meine Verteilerplanung eingestellt.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch bei ca 120 Kabeln (95% davon 5-adrig) rausgekommen. Jeweils 60 oben und unten in einem 1m x 2m Standschrank. Viel Platz ist bei den Reihenklemmen aber auch nicht mehr übrig... ;-)

            Micha

            Kommentar


              #7
              Wieviele TE hast du da benutzen müssen? Hast du vllt. ein Foto parat?

              Rechne aktuell mit einem 130cm x 105cm Schrank und bis zu 4x24TE für die Reihenklemmen.

              Kommentar


                #8
                Also ich hab für meine Unterverteilung im OG (hager 53) die oberen beiden Reihen gebraucht.
                72 TE
                Ein bisschen Verdrahtungsraum für Bussleitung ist da aber auch drin. 12 TE

                Gruß Stefan


                Sent from Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Hast du vllt. ein Foto parat?
                  Eben mal schnell eines gemacht. Ist aber immernoch Baustelle...
                  Wie viele TEs das sind kann ich nicht sagen - der Schrank (Rittal ähnlich "SE 5840.500" aber 2m hoch) ist 1m breit und wir haben versucht die ganze Breite auszunutzen ...


                  VG
                  Micha
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    ...habe in meinem Hager-Schrank (ZB55S) für Reihenklemmen eine Hutschiene über 3 Felder (also theoretisch 36 TEs) spendiert. Macht rd. 120 Installationsklemmen, welche reichend sind, um in jedem Zimmer min. 1x 5-adrig Steckdosen anzufahren und für jeweils 1-4 Lichtkreise. Bis auf wenige Ausnahmen schleife ich die Steckdosen 5-adrig durch, wobei fast ausnahmslos eine Phase ungeschaltet, eine Phase geschaltet und eine Reserveader vorhanden ist. Lichtkreise sind bei mir unabhängig von den Steckdosenkreisen abgesichert und werden meist einzeln angefahren. Bis auf Drehstromsteckdosen "existiert" dennoch pro Stockwerk nur eine Phase...

                    Eine weitere Hutschiene (über 2 Felder) ist ausschließlich für Kleinspannung und ist (wie die gesamten 2 Felder) ggü. dem Niederspannungsbereich nahezu vollständig abgeschottet.

                    Mit dieser Strategie bin ich m.E. sehr gut gefahren, da es mir zum einen die notwendige Flexibilität bietet und zum anderen sich die Anzahl der Reihenklemmen in Grenzen hält und nicht den halben Schrank einnehmen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Rückmeldungen in Fotos. Das gibt mir einen ungefähren Eindruck was da auf mich zu kommt. Mit 4x24TE werd' ich da wohl relativ gut auskommen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X