Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leinwandaufhängung mit Jalousiemotor als Servo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Leinwandaufhängung mit Jalousiemotor als Servo

    Hallo zusammen,
    ich will hier mal ein Problem mit Lösung posten:

    Ich habe einen Sichtdachstuhl, also sichtbare Pfetten und Sparren, und habe daran eine 3mx3m Motorleinwand (von www.bueromarkt-ag.de) befestigt.

    Problem war, dass aus Gründen der Raumaufteilung die Leinwand QUER zur Pfette verlaufen muss. Das statisch zu installieren wäre einerseits hässlich und würde den Blick auf den Sichtdachstuhl verderben, andererseits wäre das auch gar nicht so einfach wegen der Kräfte.

    Die angehängten Bilder geben einen Eindruck von der Lösung. Essenziell ist ein Ausleger, das ist eine große hakenförmige Leimholzplatte vom Schreiner (Bild 3), die mit ganz normalen Türscharnieren (die halten das nämlich aus) an der Dachpfette befestigt ist.

    An diesem Ausleger hängt die Leinwand. Im ausgefahrenen Zustand hängt sie wie benötigt senkrecht zur Pfette (Bilder 1 und 2, die Viertelkreise deuten die Querbewegung an), im eingefahrenen Zustand hängt sie parallel zur Pfette (Bilder 4 und 5) und ist damit sehr "aufgeräumt", so dass man den Sichtdachstuhl schön sehen kann.

    Nun zum Antrieb: die Motorleinwand fährt natürlich hoch und runter und wird über einen ganz normalen Jalousieaktor (von MDT) angesteuert. Die Querbewegung (parallel/senkrecht zur Pfette) habe ich durch einen normalen 230V-Jalousiemotor (von www.eurosun.cz) realisiert. Solche Motoren sind sehr (!) stark, haben einfach einprogrammierbare Endlagenpositionen und lassen sich durch Jalousieaktoren ansteuern.

    Die Umsetzung der Jalousiemotorbewegung in die Querbewegung des Auslegers ist über einen Seilzugmechanismus gelöst. Die Seile sind dabei 2mm-Anglerschnüre (SCHNURHAUS Onlineshop - www.schnurhaus-onlineshop.de) und werden über Rollen aus dem Modellbaubedarf (Maritime Bilder, Boote und Meer) geführt. Im Jalousiemotor befinden sich zwei Rollen, die normalerweise die Jalousiebänder aufwickeln - hier ist auf der einen die Anglerschnur linksrum, auf der anderen rechtsrum aufgewickelt, so dass der Jalousiemotor beim Drehen die eine Schnur freigibt und die andere aufwickelt. Dadurch eignet er sich super als starker Servomotor.

    Den letzten Schliff gibt hier wieder mal KNX - der Jalousiemotor (Querbewegung) und Leinwandmotor (hoch-runter) werden von einem Jalousieaktor gemeinsam mit ein paar Logiken so betrieben, dass die Bewegungsabfolge immer korrekt ist: die Querbewegung wird nur bei hochgefahrener Leinwand betrieben, die Leinwandbewegung nur bei ausgefahrenem Ausleger.

    Funktioniert prima, und ich freu mir einen Ast!

    Wenn es jemand nachbauen will, helfe ich gerne mit Tipps.

    Have fun,
    Fry

    PS. Noch zwei Hinweise: 1. Wichtig ist es, die Endlagen des Jalousiemotors richtig einzustellen. Der Motor ist nämlich stark genug, die Schnur zu zerreißen und ggf. auch Rollen zu zerstören. 2. Damit der Mechanismus immer funktioniert, müssen die Schnüre gespannt bleiben. Um also ohne eine Feder o.ä. auszukommen, muss der Seilmechanismus so ausgetüftelt werden, dass die Gesamtlänge beider Schnüre (für Auf- und Zufahren) während der Bewegung annähernd konstant bleibt.
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus,

    Gratuliere - Ideen braucht der Mensch.......
    (und handwerkliches Geschick!)
    Der WAF ist sicher gegeben.

    Zu meinem besseren Verständnis: welchen Motor von Eurosun hast du verwendet?

    Lg
    Norbert




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Meinem Fensterbauer, der auch die Jalousien lieferte, ist ein Fehler unterlaufen. Lange Geschichte, aber am Ende hatte ich eine komplette, ca. 50cm breite Jalousie hier liegen, die nicht gebraucht wurde, aber auch nicht zurückging (und die ich auch nicht bezahlt habe :-). Da habe ich einfach die Jalousielamellen abgeschnitten, der Motorteil inkl. Rollen war genau das, was ich brauchte.

      Man kann sowas Motoren aber sicher auch separat kaufen, zB als Ersatzteil.

      Wichtig ist übrigens, die Endlagen richtig einzustellen! Der Motor ist nämlich stark genug, die Anglerschnur zu zerreißen.

      VG, Fry

      Kommentar


        #4
        Hi Fry,
        muss sagen das klingt wirklich super!! Tolle Arbeit, hast du davon auch bei Gelegenheit 1-2 reale Fotos, das würde mich auch nochmal interessieren.

        Wenn meine Projekte mal weiter sind als in meinem Kopf, werd ich auch mal was zeigen, aber momentan liegt das Baumaterial des Hauses noch da, dauert also noch ein wenig

        Kommentar


          #5
          Ich mach demnächst mal Fotos, kann aber 1-2 Wochen dauern.
          Danke fürs Feedback!
          Fry

          Kommentar


            #7
            Servus,

            Gratuliere - toll umgesetzt!

            Bist du sicher, dass dein Rauchmelder korrekt funktieniert?

            Lg
            Norbert


            Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

            Kommentar


              #8
              Zitat von Oups Beitrag anzeigen
              Gratuliere - toll umgesetzt!

              Bist du sicher, dass dein Rauchmelder korrekt funktieniert?
              Danke!

              Wieso fragst du, bzw. wieso sollte er nicht funktionieren?

              Fry

              Kommentar


                #9
                Servus,

                mMn gehört er auf dem höchsten Punkt im Raum, und dann waagrecht montiert.

                Ich bin da aber kein Experte - vielleicht kann da jemand etwas sagen, der sich damit wirklich auskennt!

                Lg
                Norbert


                Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                Kommentar


                  #10
                  Naja, mag sein dass das nicht optimal ist - wird aber trotzdem funktionieren. Übrigens ist er genau über dem Kamin, d.h. einer vergleichsweise wahrscheinlichen Rauchquelle, montiert. Und meine RM sind selbstverständlich vernetzt, d.h. wenn einer bimmelt, dann alle. Ist ein ohrenbetäubender Lärm, ich hatte das mal, als Handwerker in der Garage mit der Flex Steine gesägt haben, der Staub hat den RM ausgelöst, und das ganze Haus hat gepiept.
                  VG; Fry

                  Kommentar


                    #11
                    Offiziell darf der RM so nicht montiert werden. Er gehört 30cm unterhalb der oberen Dachspitze an die Dachverkleidung montiert.

                    Ist z.B. in der Anleitung vom Gira Dual VDS gut beschrieben.

                    Dort oben sammelt sich der Rauch viel früher und damit ist die Überlebenswahrscheinlichkeit höher.

                    Ansonsten handwerklich sehr schön umgesetztes Leinwand Projekt.

                    Kommentar


                      #12
                      Im gleichen Raum ist noch ein zweiter RM. Der hängt deutlich höher. Allerdings auch vertikal angebracht.

                      Ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die Montagerichtung eine Rolle spielen soll. Zumindest nicht bei den Berkers, die haben ja keine IR-Sensoren (anders als die Giras).

                      VG, Fry

                      Kommentar


                        #13
                        So kann man sich täuschen:

                        Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum (Dachspitz) darf der Melder niemals am obersten Punkt (im Spitz) angebracht werden, da sich durch die aufsteigende warme Raumluft ein sogenanntes Wärmepolster bildet, das dafür sorgt, dass Rauch nie bis an den obersten Punkt gelangt. Gemäß DIN VDE 0833-2 sind Melder deshalb ab einer gewissen Raumhöhe nicht direkt an Decken, sondern mit Abstand „abzupendeln“.

                        Wenn man im Privatbereich in einem spitz zulaufenden Dachraum Melder an einem niederen Dachbalken befestigt, so sollte dieser zwischen 30 und 50 cm niedriger als der höchste Raumpunkt liegen, damit sich für ein zuverlässiges Auslösen Rauch in ausreichender Konzentration sammeln kann. Wird der Melder an einer geneigten Dachschräge angebracht, ist neben der Montagehöhe zu beachten, dass der Melder waagerecht montiert sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Rauch durch den Melder hindurchzieht, ohne ein Ansprechen zu bewirken.

                        Kommentar


                          #14
                          Ich denke, ich werde das bei Gelegenheit einfach mal mit Räucherstäbchen o.ä. ausprobieren. Meine Anforderung wäre, wenn man ein Räucherstäbchen in die Nähe (50cm-1m unterhalb des Melders) bringt, dann sollte der RM nach wenigen Minuten anspringen.

                          Danke für den Hinweis!

                          VG, Fry

                          Kommentar


                            #15
                            Hier geht es im Zweifelsfall ums Leben. Montiere die RM um, alles andere macht keinen Sinn.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X