Hallo zusammen,
ich will hier mal ein Problem mit Lösung posten:
Ich habe einen Sichtdachstuhl, also sichtbare Pfetten und Sparren, und habe daran eine 3mx3m Motorleinwand (von www.bueromarkt-ag.de) befestigt.
Problem war, dass aus Gründen der Raumaufteilung die Leinwand QUER zur Pfette verlaufen muss. Das statisch zu installieren wäre einerseits hässlich und würde den Blick auf den Sichtdachstuhl verderben, andererseits wäre das auch gar nicht so einfach wegen der Kräfte.
Die angehängten Bilder geben einen Eindruck von der Lösung. Essenziell ist ein Ausleger, das ist eine große hakenförmige Leimholzplatte vom Schreiner (Bild 3), die mit ganz normalen Türscharnieren (die halten das nämlich aus) an der Dachpfette befestigt ist.
An diesem Ausleger hängt die Leinwand. Im ausgefahrenen Zustand hängt sie wie benötigt senkrecht zur Pfette (Bilder 1 und 2, die Viertelkreise deuten die Querbewegung an), im eingefahrenen Zustand hängt sie parallel zur Pfette (Bilder 4 und 5) und ist damit sehr "aufgeräumt", so dass man den Sichtdachstuhl schön sehen kann.
Nun zum Antrieb: die Motorleinwand fährt natürlich hoch und runter und wird über einen ganz normalen Jalousieaktor (von MDT) angesteuert. Die Querbewegung (parallel/senkrecht zur Pfette) habe ich durch einen normalen 230V-Jalousiemotor (von www.eurosun.cz) realisiert. Solche Motoren sind sehr (!) stark, haben einfach einprogrammierbare Endlagenpositionen und lassen sich durch Jalousieaktoren ansteuern.
Die Umsetzung der Jalousiemotorbewegung in die Querbewegung des Auslegers ist über einen Seilzugmechanismus gelöst. Die Seile sind dabei 2mm-Anglerschnüre (SCHNURHAUS Onlineshop - www.schnurhaus-onlineshop.de) und werden über Rollen aus dem Modellbaubedarf (Maritime Bilder, Boote und Meer) geführt. Im Jalousiemotor befinden sich zwei Rollen, die normalerweise die Jalousiebänder aufwickeln - hier ist auf der einen die Anglerschnur linksrum, auf der anderen rechtsrum aufgewickelt, so dass der Jalousiemotor beim Drehen die eine Schnur freigibt und die andere aufwickelt. Dadurch eignet er sich super als starker Servomotor.
Den letzten Schliff gibt hier wieder mal KNX - der Jalousiemotor (Querbewegung) und Leinwandmotor (hoch-runter) werden von einem Jalousieaktor gemeinsam mit ein paar Logiken so betrieben, dass die Bewegungsabfolge immer korrekt ist: die Querbewegung wird nur bei hochgefahrener Leinwand betrieben, die Leinwandbewegung nur bei ausgefahrenem Ausleger.
Funktioniert prima, und ich freu mir einen Ast!
Wenn es jemand nachbauen will, helfe ich gerne mit Tipps.
Have fun,
Fry
PS. Noch zwei Hinweise: 1. Wichtig ist es, die Endlagen des Jalousiemotors richtig einzustellen. Der Motor ist nämlich stark genug, die Schnur zu zerreißen und ggf. auch Rollen zu zerstören. 2. Damit der Mechanismus immer funktioniert, müssen die Schnüre gespannt bleiben. Um also ohne eine Feder o.ä. auszukommen, muss der Seilmechanismus so ausgetüftelt werden, dass die Gesamtlänge beider Schnüre (für Auf- und Zufahren) während der Bewegung annähernd konstant bleibt.
ich will hier mal ein Problem mit Lösung posten:
Ich habe einen Sichtdachstuhl, also sichtbare Pfetten und Sparren, und habe daran eine 3mx3m Motorleinwand (von www.bueromarkt-ag.de) befestigt.
Problem war, dass aus Gründen der Raumaufteilung die Leinwand QUER zur Pfette verlaufen muss. Das statisch zu installieren wäre einerseits hässlich und würde den Blick auf den Sichtdachstuhl verderben, andererseits wäre das auch gar nicht so einfach wegen der Kräfte.
Die angehängten Bilder geben einen Eindruck von der Lösung. Essenziell ist ein Ausleger, das ist eine große hakenförmige Leimholzplatte vom Schreiner (Bild 3), die mit ganz normalen Türscharnieren (die halten das nämlich aus) an der Dachpfette befestigt ist.
An diesem Ausleger hängt die Leinwand. Im ausgefahrenen Zustand hängt sie wie benötigt senkrecht zur Pfette (Bilder 1 und 2, die Viertelkreise deuten die Querbewegung an), im eingefahrenen Zustand hängt sie parallel zur Pfette (Bilder 4 und 5) und ist damit sehr "aufgeräumt", so dass man den Sichtdachstuhl schön sehen kann.
Nun zum Antrieb: die Motorleinwand fährt natürlich hoch und runter und wird über einen ganz normalen Jalousieaktor (von MDT) angesteuert. Die Querbewegung (parallel/senkrecht zur Pfette) habe ich durch einen normalen 230V-Jalousiemotor (von www.eurosun.cz) realisiert. Solche Motoren sind sehr (!) stark, haben einfach einprogrammierbare Endlagenpositionen und lassen sich durch Jalousieaktoren ansteuern.
Die Umsetzung der Jalousiemotorbewegung in die Querbewegung des Auslegers ist über einen Seilzugmechanismus gelöst. Die Seile sind dabei 2mm-Anglerschnüre (SCHNURHAUS Onlineshop - www.schnurhaus-onlineshop.de) und werden über Rollen aus dem Modellbaubedarf (Maritime Bilder, Boote und Meer) geführt. Im Jalousiemotor befinden sich zwei Rollen, die normalerweise die Jalousiebänder aufwickeln - hier ist auf der einen die Anglerschnur linksrum, auf der anderen rechtsrum aufgewickelt, so dass der Jalousiemotor beim Drehen die eine Schnur freigibt und die andere aufwickelt. Dadurch eignet er sich super als starker Servomotor.
Den letzten Schliff gibt hier wieder mal KNX - der Jalousiemotor (Querbewegung) und Leinwandmotor (hoch-runter) werden von einem Jalousieaktor gemeinsam mit ein paar Logiken so betrieben, dass die Bewegungsabfolge immer korrekt ist: die Querbewegung wird nur bei hochgefahrener Leinwand betrieben, die Leinwandbewegung nur bei ausgefahrenem Ausleger.
Funktioniert prima, und ich freu mir einen Ast!
Wenn es jemand nachbauen will, helfe ich gerne mit Tipps.
Have fun,
Fry
PS. Noch zwei Hinweise: 1. Wichtig ist es, die Endlagen des Jalousiemotors richtig einzustellen. Der Motor ist nämlich stark genug, die Schnur zu zerreißen und ggf. auch Rollen zu zerstören. 2. Damit der Mechanismus immer funktioniert, müssen die Schnüre gespannt bleiben. Um also ohne eine Feder o.ä. auszukommen, muss der Seilmechanismus so ausgetüftelt werden, dass die Gesamtlänge beider Schnüre (für Auf- und Zufahren) während der Bewegung annähernd konstant bleibt.
Kommentar