Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leinwandaufhängung mit Jalousiemotor als Servo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich werde mich drum kümmern!

    Aber nota bene: In vielen Häusern sind ja bis heute gar keine RM vorhanden, weder falsch noch richtig angebracht, und erst recht nicht wie bei mir in jedem Raum ein eigener RM!

    Außerdem will ich es wirklich wissen - funktioniert der Melder so wie aktuell montiert oder nicht. Ausprobieren ist da immer noch das Beste.

    VG, Fry

    Kommentar


      #17
      Wenn Du es einfach einmal testen willst, dann nimm das spezielle Rauchspray für diese Art Tests. Dies verschmutzt nicht die Rauchkammer.

      Hier ein Beispielsprodukt:
      ABUS Test-Spray für optische Rauchwarnmelder (RM0010)

      Du solltest aus diesem simplen Test, aber keine Rückschlüsse auf das Verhalten bei einem Brand ziehen.

      Natürlich gibt es viele Menschen ohne RM. Nur wenn man so ein Thema angeht und sich der Sicherheitsrelevanz bewußt ist, sollte man es auch gem. der Vorgaben umsetzen.

      Außerdem würdest Du es Dir nie verzeihen, wenn aufgrund der falschen Montage einmal wirklich ein Unglück passiert.

      Deine Leinwand-Umsetzung ist ein State-of-the-Art Projekt. Da willst Du doch bei den RM nicht schwächeln, oder?

      Kommentar


        #18
        Hallo Jambala,
        ich glaube, deine Aussage zur Montage des Rauchmelders stimmt zwar für deine (vermutlich) Gira-RM, aber nicht für meine Berkers! In der Berker-Montageanleitung steht nämlich nichts zur Orientierung horizontal/vertikal.

        Da steht nur:

        "Der Rauchmelder RM.1 wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in der Raummitte besitzt der Rauchmelder RM.1 seine optimale Erkennungscharakteristik. Sollte dieses nicht möglich sein, halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zur Wand ein. ...

        Als Mindestschutz sind Rauchmelder vor bzw. in den Schlafräumen zu
        installieren, damit Sie nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden.
        In Gebäuden mit mehreren Stockwerken sollte zudem in jeder Etage
        mindestens ein Rauchmelder RM.1 im Flur angeordnet sein. ...

        Zur Vermeidung von Fehlalarmen und Fehlfunktionen, montieren
        Sie den Rauchmelder RM.1 nicht:
         in Räumen, in denen unter normalen Bedingungen starker
        Wasserdampf, Staub oder Rauch entsteht (z.B. Bad, Küche).
         in der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen.
         in der Nähe von Belüftungsschächten, da der Luftstrom unter
        Umständen verhindern kann, dass Rauch zum Rauchmelder
        RM.1 gelangt.
         in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, weil der
        Starter durch die elektrischen Felder beim Einschalten der
        Lampe Fehlalarme auslösen kann (Mindestabstand: 50 cm).
         in Spitzecken (z.B. Dachgiebel). In solchen Bereichen kann
        sich im Brandfall rauchfreie Luft ansammeln und die Erkennung
        des Brandes verhindern. (Mindestabstand: 50 cm).
         in Räumen, in denen Temperaturen unter -10°C bzw. über
        +60°C herrschen."

        Ich habe auch eine einfache Erklärung, warum der Gira-RM horizontal montiert werden sollte: der Gira-Sensor ist ja ein "dualer" Sensor, d.h. er sieht per Infrarot auch Erwärmung (Flammen). Diese Funktion ist natürlich richtungsabhängig.

        Die Raucherkennung hingegen wohl eher nicht! - das hat mir auch nicht eingeleuchtet, denn die Brownsche Bewegung der Rauchpartikel _innerhalb_ des Sensors, also auf kleine Entfernung, ist kaum von der Schwerkraft abhängig.

        Fazit: für die reine Raucherkennung (ohne Infrarot-Wärmeerkennung) ist die Montagerichtung egal.

        VG, Fry

        Kommentar


          #19
          Sorry Fry,

          aber das Zitat kommt aus einer Fachinfo aus dem Feuerwehrbereich.

          Es ist somit nicht auf Gira und den speziellen zweiten Sensor bezogen. Deine Argumentation mit dem zweiten Sensor passt auch so nicht zu der Vorgabe. Die horizontale Montage wurde wegen der Durchströmung der Rauchkammer vorgegeben und diese funktioniert bei allen RM nach dem gleichen Prinzip.

          "...Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Rauch durch den Melder hindurchzieht, ohne ein Ansprechen zu bewirken..."

          Es ist Deine Entscheidung, aber bei sicherheitsrelevanten Geräten würde ich nicht spekulieren.

          Kommentar


            #20
            Jambala -
            nicht missverstehen, ich finde deinen Hinweis konstruktiv und die Diskussion interessant. Mein "hartnäckiges" Gegenhalten ist kein Starrsinn, ich will es einfach wirklich verstehen.

            Du zitierst aus einer allgemeinen Info für die Feuerwehr - offenbar hat auch die Wikipedia dort abgeschrieben, ich habe es gerade mal gegoogelt. Kannst du mir die Quelle für den Feuerwehrtext nennen?

            Ich zitiere nämlich aus der offiziellen Montageanleitung meines Rauchmelders, die ich offenbar komplett befolgt habe und deswegen wäre ich eigentlich sorgenfrei.

            Physikalisch leuchtet es mir irgendwie nicht ein, wie Rauch "durch den Melder durchziehen" soll, ohne ein Ansprechen zu bewirken. Ein solcher Melder hätte seinen Namen ja wohl nicht verdient.

            VG, Fry

            (Off-topic: Ich erinnere mich zB an eine Diskussion hier im Forum, die damit begann, dass Foristen steif und fest behaupteten, es gebe eine Maximallänge von 18m (oder so) für 1,5mm-Leitungen, darüber müsse man einen größeren Querschnitt verwenden, sonst sei die Schnelligkeit der Sicherungsabschaltung (LS) im Kurzschlussfall nicht gewährleistet. Das entpuppte sich beim Nachprüfen als Ente, die Maximallänge existiert wegen einem theoretisch maximal zulässigen Spannungsabfall, der einen im Einzelfall ggf auch nicht stören muss...)

            Kommentar


              #21
              Abseits der Rauchmelder-Diskussion muss ich mit den echten Bildern nun nochmals sagen. sehr schönes Projekt, ist wirklich super geworden!!

              Kommentar


                #22
                Danke Marco!
                Fry

                Kommentar


                  #23
                  Hi Fry,

                  ich suche heute Abend einmal nach der Quelle des Dokuments.

                  Du findest aber an sehr vielen Stellen ähnliche Hinweise, die in zwei Punkten gegen Deine Montage sprechen.

                  Rauchmelder
                  - Rauchmelder am höchsten Punkt eines Zimmers anbringen aber mit ausreichend Seitenabstand (50cm)
                  - In Dachschrägen Rauchmelder waagerecht anbringen

                  Freiwillige Feuerwehr Altenau - Rauchmelder
                  Wenn man im Privatbereich in einem spitz zulaufenden Dachraum Melder an einem niederen Dachbalken befestigt, so sollte dieser zwischen 30 und 50 cm niedriger als der höchste Raumpunkt liegen, damit sich für ein zuverlässiges Auslösen Rauch in ausreichender Konzentration sammeln kann. Wird der Melder an einer geneigten Dachschräge angebracht, ist neben der Montagehöhe zu beachten, dass der Melder waagerecht montiert sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Rauch durch den Melder hindurchzieht, ohne ein Ansprechen zu bewirken.

                  Übrigens, ich tausche meine Rauchmelder gerade auch aus. Erstens sind die bisher genutzten Gira Basic nicht in Zusammenhang mit einer telefonischen Alarmierung zu empfehlen (Fehlalarme) und zweitens habe ich drei Rauchmelder zu hoch im Spitz hängen (nur 30cm unterhalb der Spitze).

                  VG Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Es ist aber schon verwunderlich, wenn die horizontale Montage so wichtig ist, dass die Berker-Montageanleitung darüber kein Wort verliert.

                    Vielleicht ist es des Rätsels Lösung, dass ältere RM dieses Problem hatten, neuere nicht? Das würde erklären, warum die Feuerwehr diesen Tipp (noch) gibt, die Hersteller nicht mehr.

                    Wie funktioniert eigentlich die telefonische Alarmierung?

                    LG, Fry

                    Kommentar


                      #25
                      Im Zweifelsfall traue ich der Feuerwehr eine höhere Kompetenz in diesem Thema zu als den Elektroherstellern. Aber da Du ja auch nicht 50cm unter dem Giebel montiert hast, ist die bisherige Position ohnehin nicht optimal.

                      Die Alarmierung funktioniert recht einfach. Alle RM sind per Kabel vernetzt. Im letzten RM ist eine Relais-Platine von Gira montiert. Die Ausgänge liegen auf einer Abus Terxon mit angeschlossenem Festnetz Wählgerät.

                      Funktioniert super, auch im Urlaub nachts um 3 Uhr (mit Gira Basic wg. Fehlalarm)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Im Zweifelsfall traue ich der Feuerwehr eine höhere Kompetenz in diesem Thema zu als den Elektroherstellern.
                        Hm. Wir leben in einer Welt der VDE, ISO, DIN, Zulassungen und Produkthaftpflicht. Hersteller haben nicht nur die Verpflichtung, sondern ein sehr großes Interesse, hier sozusagen "nichts anbrennen zu lassen" (nettes Wortspiel).

                        Feuerwehren hingegen löschen Feuer als Hauptjob und haften nicht für Fehler an Rauchmeldern. Die Information und Beratung ist eine freiwillige Leistung und eher mit Öffentlichkeitsarbeit vergleichbar, deshalb vielleicht auch nicht unbedingt auf dem aktuellsten Stand.

                        Im übrigen wiederhole ich auch nochmal (jetzt aber zum letzten Mal): physikalisch leuchtet mir überhaupt nicht ein, warum die Orientierung der Rauchkammer eine Rolle spielen kann. Wenn Rauch den RM erreicht, muss dieser funktionieren. Die Frage ist also nur, ist der Anbringungsort geeignet. In meinem Fall (direkt überm Kamin) hätte ich eher Angst vor Fehlalarmen als vor dem Nichtauslösen, zumindest wenn die Brandursache vom Kamin ausgeht...

                        LG, Fry

                        Kommentar


                          #27
                          Zum Verdrahtung mit der Feuerwehr: muss man der Feuerwehr dafür was zahlen, wie läuft das vertraglich? Hast du auch eine Direktwahl zur Polizei für eine Einbruchssituation? Funktioniert die genauso?

                          (wäre vielleicht sinnvoll, für dieses Thema einen neuen Thread zu starten...)

                          VG, Fry

                          Kommentar


                            #28
                            Eigentlich schon, wir sind sehr weit weg von Deinem Ausgangsthema.

                            Die Feuerwehr ist hier nicht in der Benachrichtigungskette. Das Wählgerät ruft erst mein Handy an, dann das Handy meiner Frau, meines Schwagers usw.

                            Also alles reine Infoanrufe zu privaten Rufnummern. Macht natürlich nur Sinn wenn auch jemand in der Nähe erreicht wird.

                            Ich finde es ein beruhigendes Zeichen bei Abwesenheit/Urlaub keinen Anruf zu bekommen. Dann weiß ich, dass alles ok ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Das finde ich auch prima.

                              Dann werde ich mich zu diesem Zweck wohl doch mal mit Prowl oder NMA auseinandersetzen...

                              Danke!

                              VG, Fry

                              Kommentar


                                #30
                                moin

                                auch wenn du es nicht verstehst oder nicht glauben kannst

                                jeder rauchmelder muss waagerecht montiert werden,egal welcher hersteller oder alt/neu,ausnahme dachschrägen unter 20 grad

                                jeder anständige rauchmelder hat ein VDS prüfzeichen

                                und in der VDS2095/ DIN14676 steht drinen das der rauchmelder waagerecht zu monieren ist

                                wenn du meinst weil es in der bedienungsanleitung nicht drinn steht kannst du es so machen ist es deine entscheidung
                                kannst ja mal ne mail an berker schreiben und dir ne bestädigung holen
                                ich bezweifel das du diese bekommst

                                zur info , ich baue seit über 6 jahren brandmeldeanlagen die von sachverständigen abgenommen werden und bei der feuerwehr aufgeschaltet sind

                                mfg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X