Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autolock Haustür: gilt das als abgeschlossen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zu a)

    Das ist das, was ich hier schon seit jeher predige... Wenn ich Einbrechen würde, würde ich nicht die Haustüre nehmen. Kleine Scheibe einschlagen (da gibt's im Feuerwehrzubehör so einen tollen Dorn mit dem man die Scheibe toll kaputt kriegt ohne dass man einen dicken Stein werfen muss), Fenster/Terassentür öffnen und gut ist.

    Dennoch könnte die Versicherung einem blöd kommen wenn die Haustür nicht abgeschlossen ist. Deshalb die ganze Diskussion hier.

    Zu b)

    Eben deshalb die ganze Diskussion hier. Ich bin glücklich mit meinen zwei Fallriegeln. Extra abschließen hätte ich weder Lust noch Nerv zu.

    Zu c)

    Ja, das ist ein Argument auf das hier noch keiner gekommen ist. Danke für diesen Denkanstoss.

    Zu nebenbei:

    Nach möglichkeit nicht: Im Winter ist es draußen zu kalt zum Fenster nachts offen lassen und im Sommer ist es für gewöhnlich zu warm. Dank KWL und Niedrigenergiehaus sollte sich das "ich muss das Fenster offen lassen sonst ist es (zu warm|zu kalt|zu schlechte Luft)" absolut in Grenzen halten.

    Kommentar


      #17
      Hi zusammen,

      ich habe seit 2010 eine Weru Tür mit EasyLock (Infos auf Türschloss- und Verriegelungssysteme klicken).
      Wir haben die Tür noch nie abgeschlossen sondern nur "ins Schloss gezogen".
      Dabei werden die drei Fallenriegel zu Riegeln, das hört man auch, das dort mechanisch verriegelt wird. Damit ist die Tür meiner Ansicht nach, besser abgeschlossen als andere Türen "wo ich den Schlüssel umdrehe".

      Die Panikschlossfunktion ermöglicht es dann mit einfachem herunterdrücken der Klinke die Tür wieder zu entriegeln.

      Beim EasyLock kann zusätzlich noch von aussen per Transponder bzw. per "potentialfreiem Kontakt" die Tür entriegelt werden, sonst genau das gleiche Schloss wie von Dir genannt.

      Das einzige ist, das die Türverriegelung nicht Wartungsarm ist, das wird gerne vergessen. Wir haben letztes Jahr alle Türen und Fenster kontrollieren lassen, der Fensterbauer war wegen etwas anderem eh da.

      Das hilft zwar nicht genau auf Deine Frage, aber vielleicht beruhigt es etwas.

      Gruss
      Lapheus
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
        Hi zusammen,

        ich habe seit 2010 eine Weru Tür mit EasyLock (Infos auf Türschloss- und Verriegelungssysteme klicken).
        Wir haben die Tür noch nie abgeschlossen sondern nur "ins Schloss gezogen".
        Dabei werden die drei Fallenriegel zu Riegeln, das hört man auch, das dort mechanisch verriegelt wird. Damit ist die Tür meiner Ansicht nach, besser abgeschlossen als andere Türen "wo ich den Schlüssel umdrehe".
        EasyLock haben wir in Form eines Fingerprintreaders in der Tür auch.
        Ob die Falle in der Mitte auch ein Riegel ist konnte ich nicht in Erfahrung bringen oder ausprobieren. Der obere und untere Riegel hat, wie im Video gezeigt, einen kleinen Hebel der die Falle etwas herausspringen lässt und fest hält. Die Falle in der Mitte sieht für mich aus wie eine normale Falle. Da ist auch kein Riegel dran.
        Ist das bei dir auch so?

        Die Panikschlossfunktion ermöglicht es dann mit einfachem herunterdrücken der Klinke die Tür wieder zu entriegeln.
        Jepp.

        [qupte]
        Beim EasyLock kann zusätzlich noch von aussen per Transponder bzw. per "potentialfreiem Kontakt" die Tür entriegelt werden, sonst genau das gleiche Schloss wie von Dir genannt.
        [/quote]

        Jepp. Außen Fingerprintreader, innen den Kontakt an einen Binärausgang gehängt.

        Das einzige ist, das die Türverriegelung nicht Wartungsarm ist, das wird gerne vergessen. Wir haben letztes Jahr alle Türen und Fenster kontrollieren lassen, der Fensterbauer war wegen etwas anderem eh da.
        Was wird da denn gewartet? In den Unterlagen steht nur was von gelegentlichem Ölen/Schmieren. Eine kleine Dose Schmiermittel war dabei...

        Das hilft zwar nicht genau auf Deine Frage, aber vielleicht beruhigt es etwas.
        Ruhig bin ich sowieso. Wollte nur in Erfahrung bringen wie Versicherungen dazu stehen.
        Aber Danke für die Rückmeldung...


        Gruß
        Alex

        Kommentar


          #19
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Der obere und untere Riegel hat, wie im Video gezeigt, einen kleinen Hebel der die Falle etwas herausspringen lässt und fest hält. Die Falle in der Mitte sieht für mich aus wie eine normale Falle. Da ist auch kein Riegel dran.

          Ist das bei dir auch so?


          Ja, hatte gemeint es wären drei, sind aber nur oben und unten.



          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

          Was wird da denn gewartet? In den Unterlagen steht nur was von gelegentlichem Ölen/Schmieren. Eine kleine Dose Schmiermittel war dabei...
          Genau ölen. Außerdem nach gewisser Zeit die Einstellungen der Tür nachprüfen (lassen), die hatte bei uns Spiel und lies sich oben ca. 4mm öffnen.



          Gruß

          Lapheus
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            aufgrund des Threads habe ich mich auch nochmals erkundigt. Mir wurde sinngemäß folgende Antwort gegeben:

            die offizielle Bezeichnung (zur Anfrage bei der Versicherung) nennt sich bei mir: „Automatikschloss mit A(utomatik)-Öffner“. Entspricht ziemlich genau dem, was ich auch weiter vorne in dem Video gesehen habe.

            Das Schloss hat eine automatische mechanische Verriegelung im oberen und unteren Schlossbereich. Diese "Automatikfallen" oben und unten fahren beim Zuziehen der Tür weitere 20mm in das Schließblech ein. Somit bestehen beim „einfachen“ Zuziehen der Tür 3 Verriegelungspunkte (Automatikfalle oben unten / Falle mitte).

            Mein Fensterbauer hat mir schriftlich bestätigt, dass diese Tür gemäß VDS somit als verschlossen gilt.

            Der einzige zusätzliche Schutz, der sich bei der Schlüsselbetätigung ergibt, ist dass der mittlere Riegel ebenfalls in Schließblech schließt.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Der einzige zusätzliche Schutz, der sich bei der Schlüsselbetätigung ergibt, ist dass der mittlere Riegel ebenfalls in Schließblech schließt.
              Nicht ganz. Solltest Du eine kleine Scheibe drin haben, kann man bei abgeschlossener Tür auch nicht den Drücker durch die Scheibe herunterdrücken.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Nicht ganz ... natürlich habe ich Scheiben in meiner Tür, aber im Schließzylinder habe ich einen Knauf, so dass ich keinen Schlüssel zum Auf und Abschließen brächte. Wenn einer eine Scheibe einschlägt, ist es also egal, ob abgeschlossen ist, oder nicht

                Auf der anderen Seite würde man bei uns eher auf der anderen Seite einbrechen - das ist viel schlechter einsehbar.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Mit nem kleinen Kind drin bin ich schon froh, das die Tür abschliessbar ist.
                  Da kann man mal in Ruhe raus (Wäsche aufhängen etc) und ist sich sicher, das das Kind drin bleibt...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Man könnte meinen die manuelle Abschließbarkeit wurde hier als schlecht angesehen... Haustüren die sich nicht abschließen lassen hab ich auch noch nicht gesehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo!

                      Also - wie die Versicherung das sieht, weiß nur die Versicherung ...

                      Aber vor einer ähnlichen Problematik stand ich bei unserer Türauswahl auch - es gab die von dir berschriebene Option, oder eben ein "echtes" Motorschloss.

                      Letztlich ist die Wahl auf letzteres gefallen - da wir eben gerade eine selbstabschließende Tür wollten, und nicht eine die "teilweise" selber abschließt - und die man dann aber noch mehr abschließen kann ....

                      Kommentar


                        #26
                        Diese Türen SIND selbstabschließend ... uns das sogar ohne (!) Strom und auch zur Not per normalem Schlüssel wieder zu öffnen (wenn der Strom mal ausfällt). Das ist bei vielen Motorschlüssern nicht der Fall. Ausserdem kosten "echte" Motorschlüsser ca. das doppelte.
                        JustMy2Cents ...

                        Kommentar


                          #27
                          Naja,
                          Richtig: Die Schwenkriegel fallen selbstständig. Das sind nicht alle der an dieser Tür verfügbaren Verriegelungen, sondern mindestens eine weniger.
                          Sämtliche aktuellen Motorschlösser die ich mir angesehen habe sind natürlich auch per Schlüssel zu öffnen. Mich würde mal interessieren welches Motorschloss das nicht kann.
                          "Das Doppelte" sind wohl eher 30-50% mehr. Ob man den Mehrpreis zahlen möchte muss jeder selbst entscheiden.

                          Gruß
                          Carsten

                          Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X