Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Netzteil für LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Wo kommen denn die Störungen her? Vom Netzteil oder vom Verbraucher hinter dem Netzteil?
    Die Störungen werden üblicherweise vom Netzteil in Abhängigkeit von der Belastung erzeugt.

    Die Ursprünglich erwähnte LPV-60 series ist nach Class A geprüft, warum nicht nach Cass C kann ich nur mutmaßen (wahrscheinlich werden die Grenzwerte nicht eingehalten) und ist vom Hersteller nicht freigegeben: "The unit might not be suitable for lighting applications in EU countries."

    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    "Stört" ein 12V/120W Netzteil das für andere Dinge als Beleuchtung zugelassen ist weniger?
    Die Grenzwerte der einzelnen Klassen sind, soweit ich mich glaube erinnern zu können, durch Simulationen entstanden.
    Das hat sicher etwas mit den möglichen Leitungslängen, gleichzeitiger dauerhafter Betrieb mehrerer Geräte, etc. zu tun.

    Kommentar


      #17
      Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
      Die Störungen werden üblicherweise vom Netzteil in Abhängigkeit von der Belastung erzeugt.
      Nix anderes hätte ich jetzt erwartet.

      Deshalb ja auch die Frage warum ein 120W Netzteil (irgend eins) mit Heizwiderstand eine kleinere Klasse hat als ein 120W Netzteil für eine Beleuchtungsanlage.

      Die Grenzwerte der einzelnen Klassen sind, soweit ich mich glaube erinnern zu können, durch Simulationen entstanden.
      Das hat sicher etwas mit den möglichen Leitungslängen, gleichzeitiger dauerhafter Betrieb mehrerer Geräte, etc. zu tun.
      Wenn die Leitungslänge und die durchschnittliche Dauerbelastung wirklich relevant wäre, dann würde ich erwarten dass das in der Klassifizierung mit drin steht, bzw. teil der Bedingungen für die Klassifizierung ist. Denn sonst macht das ja absolut 0 Sinn: Man nehme ein x-beliebiges 120Watt Netzteil und verheize 120W in einer Nicht-Beleuchtungsanlage mit Beleuchtungstypischer Leitungslänge und beleuchtungstypischen Betriebsstunden. Wo wäre dann der Unterschied zum für Beleuchtungseinrichtungen zugelassenen Netzteil mit einem 120W Leuchtmittel, bei gleicher Leitungslänge und gleichem Nutzungsverhalten?

      Wenn es die Meanwell HLGs anständig für die Hutschine gäbe, dann würde ich in erwägung ziehen diese zu kaufen. Aber da dies nicht der Fall ist, ist mein Plan ein Meanwell SDR Netzteil zu nehmen. Das passt auf die Hutschiene, erfüllt diese ominöse Norm EN61000-3-2 ohne weitere Klassenangabe (http://www.meanwell.com/search/SDR-120/SDR-120-spec.pdf) und ist auch noch günstiger.

      Kommentar


        #18
        Die Reihung der Klassen hat jetzt keine Wertung.

        Beachte, dass für Klasse C Geräte >25W sehr viel strengere Auflagen gelten!
        Da darf zB die 2. Harmonische nur 2% der Grundwelle betragen, die 5. 10%, das wären bei deinem 120W Beispiel ein Faktor 100 bzw. 20 zur Klasse A

        Habe gerade gesehen, dass es zur 2005er Ausgabe, der 61000-3-2 noch die Amendment 1(2008) & 2(2009) gibt, welche ich nicht habe, also vl. steht da noch mehr drinnen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
          Die Reihung der Klassen hat jetzt keine Wertung.

          Beachte, dass für Klasse C Geräte >25W sehr viel strengere Auflagen gelten!
          Da darf zB die 2. Harmonische nur 2% der Grundwelle betragen, die 5. 10%, das wären bei deinem 120W Beispiel ein Faktor 100 bzw. 20 zur Klasse A
          Das mag sein, leuchtet auch ein. Aber schon wieder ein ABER:

          Wofür der ganze Klassifizierungsaufwand wenn ich neben ein für Beleuchtung zugelassenes 120W Netzteil nach Klasse C ein 120W Netzteil hängen darf das 120Watt in irgend einer anderen Form verbrät? Sind die Emmissionen des Beleuchtungsnetzteils bei gleicher Belastung "grüner" oder "linksdrehender" als die Emmisionen eines Netzteils für einen anderen Anwendungszweck?

          Ich würde es verstehen wenn generell im Haushalt nur Klasse C bei höheren Lasten Lasten zugelassen wäre. Ich verstehe nur nach wie vor nicht warum ein Netzteil für die Beleuchtung (bei gleicher Anschlussleistung) eine andere Klasse haben muss als ein Netzteil das ich nicht für Beleuchtung benutze.

          Verstehst du worauf ich hinaus will?

          Kommentar


            #20
            Ich weiß schon worauf du hinaus willst.

            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Man nehme ein x-beliebiges 120Watt Netzteil und verheize 120W in einer Nicht-Beleuchtungsanlage mit Beleuchtungstypischer Leitungslänge und beleuchtungstypischen Betriebsstunden
            Wahrscheinlich hat sich bei der Erstellung der Norm herausgestellt, dass ganz selten jemand sinnlos Energie verbrät und es deshalb im gesamten Kontext komplett egal ist.

            Kommentar


              #21
              PC Netzteile laufen ja unter Class D. Eine kurze Google-Recherche zeigt, dass verdammt viele Netzteile zwar EN61000-3-2 beherrschen. Aber von der Klasse ist keine Rede.

              Ich gehe mal davon aus, dass viele Netzteile generell PFW beherrschen und somit grundlegend EN61000-3-2-konform sind. Aber bei der Klasse vermute ich stark dass sich da die wenigsten dran halten.

              So ja im großen Stil beim Thema LED Beleuchtung. Man muss sich nur mal die ganzen speziellen LED-Beleuchtung-Shops anschauen. Überall Meanwell. Und in den höheren Leistungsklassen seltenst HLG Netzteile oder die Rede von Class C.

              Kommentar


                #22
                Eine Angabe, dass PC Netzteile 61000-3-2 Class D erfüllen ist ja nicht notwendig, da es, um in der EU verkauft werden zu dürfen, das CE Zeichen braucht. Um das zu bekommen ist die Prüfung nach IEC 61000-3-2 notwendig. Electromagnetic compatibility (EMC) - European standards - Enterprise and Industry
                In der Norm steht dann, dass Klasse D anzuwenden ist.

                Bezüglich Shops, wenn die in die EU Importieren, dann haften sie auch für die Erfüllung des CE Zeichens.
                Der Hersteller schreibt ja explizit nicht für Beleuchtungen.
                Wie es aussieht, wenn etwas für einen Verwendungszweck verkauft wird, den er nicht erfüllt...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                  Bezüglich Shops, wenn die in die EU Importieren, dann haften sie auch für die Erfüllung des CE Zeichens.
                  Wenn sie selbst importieren, ja.

                  Der Hersteller schreibt ja explizit nicht für Beleuchtungen.
                  Ich würde in diesem Fall ausschließlich das Datenblatt als Referenz für was das Gerät geeignet/gedacht ist zu rate ziehen. Und zumindest in diesem von mir anvisierten Gerät steht nix dergleichen:

                  http://www.meanwell.com/search/SDR-120/SDR-120-spec.pdf

                  Da steht nur indirekt:

                  4. The power supply is considered a component which will be installed into a final equipment. The final equipment must be re-confirmed that it still meets EMC directives.
                  Wie es aussieht, wenn etwas für einen Verwendungszweck verkauft wird, den er nicht erfüllt...
                  Wie immer: Wo kein Kläger da kein Richter...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    http://www.meanwell.com/search/SDR-120/SDR-120-spec.pdf
                    Der Hersteller kann ja nicht wissen wofür es verwendet wird. Wenn es nicht explizit in eine Klasse fällt, dann ist es Class A.

                    Kommentar


                      #25
                      Zufällig drauf gestoßen:

                      Meanwell CLG-150-12A

                      Vorteile:
                      + Für Beleuchtung zugelassen
                      + 132Watt (12V@11A)
                      + für rund 52EUR bei pollin.de zu haben
                      + sogar einige wenige EURO billiger als das Meanwell SDR 120 12

                      Nachteile:
                      - Für Hutschienenmontage nicht wirklich geeignet
                      - deutlich größer als das SDR 120 12
                      - für leute die mit 1..10V dimmen wollen nicht geeignet


                      Abgesehen von der fehlenden Hutschienenmontage ist das Ding für LED Dimmen via Bilton REG KNX super geeignet und preislich recht attraktiv.

                      [update]
                      Ich denke ich werd' mal probieren die Netzteile auf eine kleine Metallplatte, und die dann mittels http://www.reichelt.de/Kunststoffgeh...=BOPLA+TSH+35+ oder http://www.reichelt.de/Industrie-und...H=BOPLA+TSH+35 sauber auf der Hutschiene zu befestigen

                      Kommentar


                        #26
                        Kleines Update:

                        Beim stöbern auf der Bilton Webseite bin ich zufällig hierauf gestoßen:

                        http://www.bilton.at/fileadmin/user_...0x90mm_GER.pdf

                        Bilton verkauf für seine REG KNX Dimmer Meanwell-Netzteile. Das sind offenbar die Meanwell DRP240-24 Versionen. Entweder in Österreich interessiert die Class C Norm für Beleuchtung nicht, oder denen ist es egal ;-)

                        Das Class C Netzteil Meanwell CLG-150-12A gibt es übrigens auch in einer 16A Version für 12V. Nennt sich dann HLG-240H-12A

                        MW HLG-240H-12A - Schaltnetzteil f. LED, 192W - 12V - 16A, IP65 bei reichelt elektronik

                        Kommentar


                          #27
                          Darauf habe ich Bilton beim letzten Besuch auch aufmerksam gemacht.

                          Es wird wohl aus den nächsten Unterlagen verschwinden.

                          Insgesamt will der Gesetzgeber die Verschmutzung der Netze im Sinne aller auf einem niedrigen Niveau halten. Da Netzteile in der Beleuchtung einen sehr großen Zahlenmäßigen Anteil haben, wird hier schärfer vorgegangen als bei Netzteilen für industrielle Anwendungen.

                          Die 12V HLG Serie habe ich übrigens soeben im Preis gesenkt. Wird sich in den nächsten Tagen online auswirken.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X