Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Netzteil für LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 12V Netzteil für LED Stripes

    Hallo,

    sind die Meanwell LPV als Netzteil für LED-Stripes geeignet?
    MEANWELL LPV-60-12 LED-Schaltnetzteil, IP67 60W 12V/5A

    Oder hat jemand eine alternative Empfehlung?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hallo Hendrik,

    Sind geeignet aber nicht ganz so effektiv. Auch ist die Lebensdauer nicht so hoch wie bei der HLG Serie.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Ok, danke. Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen und vergleiche mit HLG.
      Edit:
      Wow, 70 vs 16€?!

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Also wenn ich die Datenblätter (100W Versionen) richtig deute, dann sagen die folgendes:

        HGL:
        MTBF 192.2 khrs
        Efficiency 93 % (bei 24V)

        LPV:
        MTBF 703 khrs
        Efficiency 88 % (bei 24V)

        Also für mich heißt das, dass die LPV ca. 3-4 Mal länger halten (statistisch).
        Tja und 5% im Wirkungsgrad ...?

        @Michael: Versteh das bitte als rein sachliche Frage/ Aussage.
        Welches Argument/Kriterium rechfertigt den doppelt bis dreifachen Preis des HGL gegenüber dem LPV.
        Alu-Gehäuse sehe ich in der Zwischendecke nicht und die Ströme/ Spannungen macht meist doch der Dali-Treiber (Eldo).

        Gruß Stefan

        Kommentar


          #5
          Das hängt von der Nutzung ab. Jeder muss es letztendlich für sich ausrechnen.

          Bei Zwecken für Allgemeinbeleuchtung und hoher Auslastung tendiere ich zum HLG.

          Schon bemerkt das die LPV die DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C nicht erfüllen und somit schon die 35 Watt Version nicht zugelassen ist?

          Der Meanwell Distri macht das in jeden Angebot deutlich:

          nicht primär für Beleuchtung zugelassen!


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Danke Michael, das hatte ich nicht auf dem Schirm.

            Wir hatten diese DIN schon mal bei den Ohren:
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post354368

            Könntest du bitte kurz benennen, was es damit auf sich hat. Ich bin dieser Norm nicht mächtig.
            Danke

            Kommentar


              #7
              Habe leider auch kein umfassendes Wissen, bin nur Kaufmann. PFC steht für Power Factor Correction. Diese ist in der Norm nach Klassen eingeteilt. Wobei Klasse C für Allgemeinbeleuchtung gilt.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Die IEC 61000-3-2 definiert die erlaubten Grenzwerte für Emissionen ( Stromoberwellen) mit welchen das Versorgungssystem "verunreinigt" wird. Klasse C ist davon ein Abschnitt und zuständig für "lighting equipment"
                In der Norm wird Active input power >25 W und ≤25 W unterschieden.
                >25 W:
                Hier dürfen die Oberwellenströme folgender Oberwellen einen gewissen Prozentsatz (expressed as a percentage of the input
                current at the fundamental frequency) nicht überschreiten: 2, 3, 5, 7, 9, 11 ≤ n ≤ 39 (odd harmonics only)
                ≤25 W: Hier dürfen die Absolutwerte [Ampere] der Oberschwingungen (wie vor) und
                die 3. und 5. einen Prozentsatz der Grundwelle nicht überschreiten.
                Weiters muss der Stromfluss vor einem bestimmten Winkel beginnen.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für diese klare Antwort.
                  Gruß Stefan


                  Sent from Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich hier noch eine Frage in die gleiche Richtung stellen darf, gibt es für die CLG und HLG Serien ähnlich gravierende Unterschiede?
                    Die HLG-Serie gibt es in größeren Watt-Leistungen, andere deutliche Unterschiede konnte ich aber spontan auch nicht erkennen... z.B. habe ich in einem anderen Thread hier gelesen, dass die HLG serie weniger bis gar nicht zum Aufblitzen der LED neigt, wenn dieser hinter einem Schaltaktor betrieben wird und dort die Stromzufuhr ein- oder ausgeschaltet wird (finde ich ein großes + für die HLG Serie!).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
                      Die IEC 61000-3-2 definiert die erlaubten Grenzwerte für Emissionen ( Stromoberwellen) [..]
                      was mir noch fehlt, um das einschätzen zu können ist die Begründung, warum für Beleuchtung andere Grenzwerte gelten, als für andere Anwendungsgebiete?!

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Das kann ich nicht beantworten.
                        Hier eine Auflistung der Klassen falls das weiterhilft:

                        Class A ist ein wenig strenger als Class C (≤25 W), da werden auch geradzahlige Oberwellen berücksichtigt.
                        Class B ist Class A multipliziert mit Faktor 1,5
                        Class D ist Class C (≤25 W) mit dem Zusatz, dass ein Wert [mA/W] jeweils pro ungerader Harmonischer nicht überschritten werden darf.

                        Class A:
                        – balanced three-phase equipment;
                        – household appliances, excluding equipment identified as class D;
                        – tools, excluding portable tools;
                        – dimmers for incandescent lamps;
                        – audio equipment.
                        Equipment not specified in one of the three other classes shall be considered as class A
                        equipment.
                        Class B:
                        – portable tools;
                        – arc welding equipment which is not professional equipment.
                        Class C:
                        – lighting equipment.
                        Class D:
                        – personal computers and personal computer monitors;
                        – television receivers.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Hallo,


                          was mir noch fehlt, um das einschätzen zu können ist die Begründung, warum für Beleuchtung andere Grenzwerte gelten, als für andere Anwendungsgebiete?!

                          Gruß,
                          Hendrik
                          Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Den Stromoberwellen ist es doch egal ob ich da 100W in LEDs "verleuchte" oder in einem Heizwiderstand "verheize", oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Den Stromoberwellen ist es doch egal ob ich da 100W in LEDs "verleuchte" oder in einem Heizwiderstand "verheize", oder?
                            Da geht es um die andere Richtung und zwar in Richtung Energieversorger.
                            Doch eine Begründung gefunden:
                            The objective of this standard is to set limits for harmonic emissions of equipment within its
                            scope, so that, with due allowance for the emissions from other equipment, compliance with
                            the limits ensures that harmonic disturbance levels do not exceed the compatibility levels
                            defined in IEC 61000-2-2.

                            IEC 61000-2-2 ~Qualitätsanforderung an das Versorgungsnetz

                            Kommentar


                              #15
                              Mal davon abgesehen dass ich den Text nicht komplett verstanden habe:

                              Das mit dem Versorger hab ich auch schon gelesen und soweit kann ich das ein bisschen nachvollziehen. Aber ich versteh's nicht ganz.

                              Den "harmonic emissions" in Richtung EVU ist es doch egal ob ich 120W in einem Heizwiderstand oder ein vielen LEDs verbrate?
                              Oder anders gesagt: Die "harmonic emissions" auf der Primärseite des Netzteils werden doch nicht von der Art des Widerstands auf der Sekundärseite des Netzteils abhängig sein?!

                              Oder nochmal anders:
                              "Stört" ein 12V/120W Netzteil das für andere Dinge als Beleuchtung zugelassen ist weniger?

                              Wo kommen denn die Störungen her? Vom Netzteil oder vom Verbraucher hinter dem Netzteil?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X