Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DMX Verkabelung

    Hi,
    zur DMX verkabelung hätte ich noch eine Frage wie ihr das so gelöst wird. Mein NANO DMX befindet sich ein einem 19Zoll schrank wie mache ich von da am besten die Sternförmige verteilung zu meinen 4 DMX Aktoren. Die sich in 5, 10, 15, 20m entfernung zum Gateway befinden?
    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Ich habe zu den Controllern jeweils CAT Leitungen verlegt- das hat ausreichend Adern, um von der Verteilung zum Controller und wieder zurück zu verdrahten, da echte Sterntopologie ohne entsprechende Zusatzhardware nicht zulässig ist.
    In der Verteilung wird dann entsprechend weiterrangiert. Ich habe in den meisten Fällen explizit für DMX die Leitungen gezogen und in der Verteilung auf LSA+ aufgelegt. In Einzelfällen nutz' ich die strukturierte Netzwerkverkabelung (also RJ45 Netzwerkdose) nach dem selben Prinzip.

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      hi,
      was brauch ich den für eine Sternverteilung, gibts da sowas wie einen hub?
      Viele Grüsse Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hi,

        nennt sich "DMX Splitter"...

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
          Hi,

          nennt sich "DMX Splitter"...

          Gruss
          Jochen.
          Aber die gibt es nur mit XLR? Was nutzt Du für TP?
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            dmx4all hat sowas auch mit Schraubterminals und passend für Hutschienengehäuse (hab' ich selbst aber nicht im Einsatz, da ich in Bus-Topologie verschaltet habe).
            Ich hab' für DMX simples CAT 5e verlegt, das ist billiger und nicht ganz so steif und dick, wie die höherwertigen Leitungen.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              Verzögerungen bei DMX

              Moin.

              Ich habe mir bisher wenig mühe mit der DMX-Verkabelung gegeben (einfache ungeschirmte Kabel und Stern). Die DMX-Komponenten werden über das Wiregate mit der USB/RS232 Schnittstelle aus dem Wiregateshop (nicht NANO DMX) und dem DMX-Plugin betrieben. Teilweise gehen die Schaltvorgänge sehr schnell und machmal extrem langsam (halbe Stunde). Das ich im Wiregate noch nach Fehlern suchen muss ist mir klar (CPU load hoch), aber können Verzögerungen auch durch die mangelhafte Verkabelung kommen oder würde DMX dann eher gar nicht funktionieren?

              Gruß Bernd

              Kommentar


                #8
                Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                machmal extrem langsam (halbe Stunde)
                Ernsthaft, halbe Stunde oder eher halbe Sekunde?
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir bisher wenig mühe mit der DMX-Verkabelung gegeben (einfache ungeschirmte Kabel und Stern). Die DMX-Komponenten werden über das Wiregate mit der USB/RS232 Schnittstelle aus dem Wiregateshop (nicht NANO DMX) und dem DMX-Plugin betrieben.
                  Wenns mit nem Stern geht, ist es Zufall. DMX ist elektrisch RS485, das ist ein Bus mit 120 Ohm Teminierung an jedem der beiden Enden. In den meisten DMX-Sendern ist die Terminierung am Anfang bereits eingebaut. Für das Ende muss man selbst sorgen.

                  Ungeschirmt ist nicht gut, aber m.E. ein kleineres Problem als der Stern. Zuverlässig wird es wohl nur, wenn Du beides beseitigst.

                  Wer oder was macht denn aus RS232 ein DMX-Signal?

                  Gruss,

                  der Jan
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    #10
                    @ kisenberg: nee, halbe stunde war schon richtig, aber wie gesagt da hat bestimmt das Wiregate seinen Anteil weil sonst würden die Zeiten ja nicht variieren denn die Verkabelung bleibt ja gleich. Ne halbe Sekunde erreiche ich gefühlt leider nie. Aber eigentlich möchte ich da mal hin, weil theoretisch sollten ja schnelle Schaltzeiten realisierbar sein wie im Bühneneisatz mit Sound to Light etc.

                    @ Jan: die Umsetzung erfolgt über einen Eiwomisa der ersten Generation (www.eiwomisa.de) und das Eiwomisa Plugin fürs Wiregate. Dahinter hängen dann mehrere andere Eiwomisa und EldoLED720. Die Verkabelung werde ich auch noch ändern (CAT6 liegt schon da). Ich kann den Einfluss der USB/RS232 Schnittstelle, Plugin und Eiwomisa nicht einschätzen.Ich habe halt keine Lust was neues zu kaufen (von Nano DMX hab ich schon was gelesen) oder sogar gleich nen KNX/DMX Gateway was nochmal teuer wäre und dann hats doch nichts gebracht.
                    Darüberhinaus soll eigentlich noch irgedwann die DMX Steuerung mit OLA kommen um mit den LED´s auch mahr als an und ausschalten zu können (Farbverläufe), aber das begreife ich leider noch nicht und will deswegen am Wiregate auch nicht einfach was ruminstallieren.

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab das Nano seit nem Jahr am Raspi als Gateway und das funzt bisher absolut zuverlässig und schnell.
                      Wegen der Verzögerungen: Reagiert in der Zeit auf dem DMX gar nichts mehr oder werden nur bestimmte Aktionen nicht ausgeführt?

                      Gruss
                      Jochen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie meinst du das mit dem reagiert gar nichts mehr? Die DMX Befehle (einfaches Einschalten einer weißen LED über Logik oder Visu sind dann deutlich verzögert). Erstmal passiert hat gar nichts und Mehrere Minuten später geht die LED dann irgendwann an. Die Verzögerung ist jedoch sehr unterschiedlich. Eine Logik die beispielsweise auf dem Wiregate über den Logikprozessor läuft und erstmal nichts mit DMX zu tun hat ist aber teilweise auch verzögert. Dabei hab ich nichts am Wiregate manipuliert und vielleicht gerade mal 6 Plugins am laufen (Logikprozessor, RRD´s aufzeichnen und Eiwomisa, die anderen 3 sind inaktiv). Wird aber jetzt vielleich zu offtopic und ich wollte den Thread auch nicht kapern.

                        Gruß Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Ich wollte darauf hinaus, ob in der Zeit evtl. der gesamte DMX Bus gestört ist.

                          Also wenn Du z.B. Beleuchtung A schaltest und diese nicht reagiert, ob sich dann in dieser Zeit trotzdem noch eine andere DMX Beleuchtung schalten lässt.

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jochen,
                            ja dann sind die anderen DMX-LED´s auch verzögert. Wenn ich z. B. drei Lampen nacheinander einschalte, werden sie in der gleichen Reihenfolge eingeschaltet aber hat zeitversetzt.

                            Gruß Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Bernd,

                              kennst du den Patch vom Fry https://knx-user-forum.de/code-schnipsel/29414-darf-s-ein-bisschen-schneller-sein.html

                              Wie lang darf denn so ein DMX Bus im werden?

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X