Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL: Lautstärke störend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    @starwasfan
    Die "Idee" ist ja nur am oberen Teil des Futters einen Spalt zu lassen, also rechts und links normal einschäumen. Daher sehe ich von der Stabilität kein Problem. Meine grundsätzlichen Bedenken bleiben aber. Und Tür ohne Falz käme mir auch nicht ins Haus!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #47
      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
      Selbst im ersten Winter (wo der Bau ja noch austrocknen soll) hatten wir 35-40% Luftfeuchtigkeit und mussten literweise die Luft befeuchten.
      Unsere KWL hat einen EWT... 35-40% Luftfeuchtigkeit finde ich bereits etwas wenig. 40-50% wären optimal (je nach Temperatur natürlich). Ohne EWT hat man im Winter schon gern mal eine noch niedrigere Luftfeuchte bzw. im Sommer ist diese dann eher zu hoch. Wenn das bei dir im ersten Winter war, könnten die späteren (wenn der Bau komplett ausgetrocknet ist) eher noch weniger werden. Eine KWL ist also nicht nur für den Luftaustausch interessant, sondern auch um die Luftfeuchte im Wohlfühlbereich zu halten.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #48
        Moin,
        ist ja hier schon ein paar Jahre her, aber wir haben aktuell das selbe Problem mit der CWL 300.

        Die Anlage ist mit 195m2 berechnet und die Ventile in den Räumen so eingemessen, dass die einzelnen Räume, die jeweilige Luftmenge bekommen.

        Das Hauptproblem ist wohl der Luftwiderstand in der Zuluft. Bis heute Morgen lag der bei ca. 185Pa. (Abluft liegt bei ca. 70Pa)
        Jetzt wurde die Platine getauscht, um auszuschließen, dass dort ein Defekt vorliegt, hat leider auch keine Besserung gebracht.
        Durch nachstellen der Ventile sind wir bei aktuell 120Pa, leider ist immer noch ein störendes Geräusch wahrnehmbar..
        Nimmt man alle Teller ab hört man so gut wie nichts mehr.

        Hat jemand noch eine Idee oder Lösung, was man versuchen kann? Ich bin über jeden Hinweis dankbar, wir "kämpfen" da jetzt schon seit 3 Monaten mit und so langsam bereuen wir den Einbau..
        Wenn ich das richtig sehe, läuft die Anlage (abgesehen von der Lautstärke) doch auch unnötig hoch in den Drehzahlen und somit auch im Stromverbrauch?

        Laut Anleitung soll der Wert bei 150m³ auch zwischen 26-66Pa liegen, da erscheint mir das doppelte auch sehr viel

        VG Fischi
        Zuletzt geändert von Fischi404; 09.07.2019, 17:22.

        Kommentar


          #49
          ich habe ja auch eine KWL und die ist mit 300 m²/h ausgemessen. Wenn ich das wirklich fahre ist das teil auch laut wie noch was (wie ein Fön). Ich habe die Anlage aber jetzt tagsüber auf 80 laufen und nur wenn ich im Sommer unbedingt frischluft brauche, weil es zu heiß ist stelle ich die auf ne höhere Stufe bzw. wenn im Bad oder Küche Feuchtigkeit erkannt wurde. Bereits im Rohbau lief sie ein Jahr nur bei 50 m² und auch da war alles einwandfrei.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
            Das Hauptproblem ist wohl der Luftwiderstand in der Zuluft. Bis heute Morgen lag der bei ca. 185Pa. (Abluft liegt bei ca. 70Pa)
            Jetzt wurde die Platine getauscht, um auszuschließen, dass dort ein Defekt vorliegt, hat leider auch keine Besserung gebracht.
            Durch nachstellen der Ventile sind wir bei aktuell 120Pa, leider ist immer noch ein störendes Geräusch wahrnehmbar..
            Nimmt man alle Teller ab hört man so gut wie nichts mehr.
            Woher hast du die Werte? Kommen die aus der Anlage (constantflow) oder wurden die mit einem Messgerät gemessen?
            Mit solchen unterschiedlichen Werten hätte man die Anlage m.E. nie abschließend Einmessen und übergeben dürfen.
            Wurden die Ventile einzeln gemessen und die Überstromöffnungen kontrolliert? Habt ihr mal ne Befahrung mit ner Kamera gemacht?

            Grundsätzlich kann ich mir nur zwei mögliche Begründungen herleiten.
            1. Der Zuluftweg ist irgendwo deutlich verengt.
            2. Der Constant-Flow-Regelung bekommt falsche Werte oder verarbeitet die Werte falsch und dreht deshalb die Zuluft unnötig hoch. Die Ventile begrenzen den Volumenstrom aber deutlich.

            Ich würde die Anlage auf eine feste Drehzahl einstellen und dann mal den Volumenstrom und die Ventile messen.
            Wenn du keine Messgeräte hast geht das natürlich nur schlecht.

            Kommentar


              #51
              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
              Ich habe die Anlage aber jetzt tagsüber auf 80 laufen.
              Hatten wir auch schon drüber gesprochen, wäre für mich aktuell nur eine Notlösung, die Anlage ist kein halbes Jahr alt und für das Geld erwarte ich eigentlich, dass die so funktioniert, wie sie soll und nicht so wie es aktuell ist..

              Hätten wir nicht ausdrücklich eine Messung gefordert, wäre die Anlage in die Steckdose gesteckt worden und fertig.
              Die Werte kommen aus dem Gerät, die kann man sich ja unter den Einstellungen anzeigen lassen, bez, die 185Pa hatte der Techniker heute Morgen auf dem Laptop.
              Was genau meinst du mit Überstromöffnung? Die Ventile wurden je Raum mit einem Trichter von Testo eingestellt.
              Mit einer Kamera wurde noch nicht nach geschaut. Bisher wurde nur die Platine getauscht und die Ein/Auslässe auf dem Dach wurden umgebaut, da waren vorher ca. 3m mehr Leitung und viele Bögen drin.

              Sitzt die Regelung mit auf der Platine? Dann können es ja höchstens noch die Messleitungen zu dem Gerät sein?

              Messgeräte dafür habe ich selber leider keine..

              Vielen Dank schon einmal für die Antworten.

              Vg Fischi

              Kommentar


                #52
                Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                Hatten wir auch schon drüber gesprochen, wäre für mich aktuell nur eine Notlösung, die Anlage ist kein halbes Jahr alt und für das Geld erwarte ich eigentlich, dass die so funktioniert, wie sie soll und nicht so wie es aktuell ist..
                Es ist auch meine erste KWL, Problem ist dass meines erachstens die 300 m² viel zu viel ist für "kleine" normale EFH Anlagen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir ein Gerät aus dem Industriebereich einbauen lassen das wesentlich größer ist und damit auch bei niedrigeren Lüfterzahlen durch die Querschnitte schon mehr schaufeln kann. 180 ist wohl noch zu klein. Ich muss dazusagen, dass ich aber auch fast 5000m³ habe.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                  Sitzt die Regelung mit auf der Platine? Dann können es ja höchstens noch die Messleitungen zu dem Gerät sein?
                  Es könnte ja auch der "Fühler" sein. Ich kenne die Wolf-Anlagen nicht wirklich so im Detail. Ich finde es aber witzig, dass man Geräteteile umbaut ohne mal die Leitungsführung zu kontrollieren und vielleicht mal mit zwei Messgeräten zu checken. Wer weiß ob die Anzeige aus der Anlage überhaupt richtig ist.

                  Die Feuchtemessung in unserer Anlage hat nur manchmal etwas mit dem Raumklima zu tun.

                  Nachtrag: Für Helios KWL soll es eigentlich so gemacht werden. http://www.kwleasyplan.de/cm/docs/Pl...312_s14-15.pdf
                  Zuletzt geändert von RBender; 09.07.2019, 18:31.

                  Kommentar


                    #54
                    Ja, aber vorher darf da gerne noch einmal nach geschaut werden.

                    Sowas sollten die doch eigentlich mit checken und wissen ich war jetzt mittlerweile 4 oder 5 Tage deswegen zu Hause, so langsam wird der Urlaub knapp.. dann gebe ich deine Ratschläge mal so an unsere Firma weiter.
                    Wie realistisch sind die Werte aus der Anleitung überhaupt in der Praxis, hast du da Erfahrungen?

                    Vg Fischi

                    Kommentar


                      #55
                      Fischi404 War das beim Einmessen der Anlage auch schon so? Mein erster Ansatz wäre auch, die Luftführung zu kontrollieren.
                      Überströmöffnungen sind z.B. ein definierter Türspalt, oder Fügen zw. Zarge und Wand, damit die Luft von einem Raum zum nächsten Überströmen kann. Wenn der hohe Widerstand z.B. nicht auftritt, wenn alle Türen offen sind, könnte das auf fehlende/falsch dimensionierte Überströmöffnungen hindeuten.
                      Siehe auch hier: http://www.bosy-online.de/Ueberstroemoeffnungen.htm


                      mstenz 5000m3 ist auch kein EFH mehr. Dafür gibt's dann nur noch Industrie-Anlagen. Wir haben (bald) 560m3 zu belüftendes Volumen und bauen eine Q350 (= max 350m³/h) ein. Reicht gemäß mehrerer Berechnungs-Tools absolut aus.
                      Wer hat denn Deine Anlage berechnet?
                      Zuletzt geändert von tama; 10.07.2019, 07:21.

                      Kommentar


                        #56
                        Aus dem Bauch würde ich sagen, sind die 100Pa ein Richtwert, aber natürlich kann es da auch Abweichungen geben. Man muss dann einfach mal die Anlage ansehen. Zusatzbauteile und örtliche Gegebenheiten können Aufschläge produzieren. Beispiele sind zusätzliche Filter und Erdwärmetauscher aber auch länge Leitungswege, die bei größeren Objekten einfach entstehen können. Der Druckverlust muss plausibel sein. DH wenn man 70 und 185Pa hat, dann stimmt irgendwo etwas nicht, dass muss abgeklärt werden.
                        Zu der o.g. Anleitung kann ich nur sagen, dass dies eine Herstellervorgabe ist. Alle mir bekannten Hersteller empfehlen das so in der Art. Aber es gibt immer wieder Errichten, die ihre eigene Abwandlung davon umsetzen. Mal mit Erfolg - mal ohne!

                        Zitat von tama Beitrag anzeigen
                        Wir haben (bald) 850m3 und bauen eine Q350 (= max 350m³/h) ein. Reicht gemäß mehrerer Berechnungs-Tools absolut aus.
                        Bei der Intensivlüftung wirst du sehr dicht an das Leistungsmax der Anlage ran kommen. Und bedenke der Druckverlust kann auch mal etwas höher sein als 100Pa. Das kann reichen ...muss aber nicht. Mir wäre das zu dünn. Ich würde eine stärkere Anlage nehmen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Bei der Intensivlüftung wirst du sehr dicht an das Leistungsmax der Anlage ran kommen. [...] Ich würde eine stärkere Anlage nehmen.
                          Sry, hatte eine falsche Zahl drin. Bei 560m³ sind die berechneten Werte:

                          Reduzierte Lüftung: 179m³/h (Luftwechsel 0,32)
                          Nennlüftung: 255m³/h (0,45)
                          Intensiv-Lüftung: 332m³/h (0,59)

                          Kommentar


                            #58
                            tama: die Türen sind bei uns immer alle komplett offen, damit die Katzen sich frei bewegen können
                            Beim Einmessen gestern hatten wir die allerdings zu, man könnte ja mal schauen wie die Werte sich bei geschlossenen Türen ändern.

                            RBender: Zu/Abluft kommen ohne Filter vom Dach, ist eine 155qm große DHH und auch ohne Erdwärmetauscher. Wenn ich mit der Kamera drin bin schaue ich mal was
                            der längste Leitungsweg ist.

                            Bekomme morgen eine Kamera für die Rohre und das Messgerät von testo vielleicht findet sich ja was.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von tama Beitrag anzeigen

                              Sry, hatte eine falsche Zahl drin. Bei 560m³ sind die berechneten Werte:

                              Reduzierte Lüftung: 179m³/h (Luftwechsel 0,32)
                              Nennlüftung: 255m³/h (0,45)
                              Intensiv-Lüftung: 332m³/h (0,59)
                              Laut Datenblatt sollte das passen. Es ist aber immer noch bei der Intensivlüftung ein Grenzbereich. Das ganze ist total nutzungsabhängig. Es gibt Bauherren bei denen läuft die Anlage wirklich auf Nennlüftung durch und die Intensivlüftung wird nie aktiviert. Bei uns läuft die Anlage eigentlich nur auf Feuchteschutz (red. Lüftung) und wird dann beim Duschen auf Intensiv geschaltet. Und dann ist es schön wenn man etwas mehr Druck hat. Zumal unsere Anlage mit einem S-EWT bestückt ist. So ein Ding ist in meinen Augen aber auch Pflicht für einen Neubau.

                              Kommentar


                                #60
                                Mich erschrecken die genannten Luftwechsel: In der Raumklimatechnik läuft nichts unter mehreren Luftwechseln pro Stunde. Wenn man einem Badezimmer die Schimmelbildung ersparen will, muß man mindestens 5 Mal pro Stunde erneuern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X