Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie versetzt man einen Ringerder im Haus fachmännisch an eine andere Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Wir haben einen komplett gedämmten Keller (auch unter der Bodenplatte), somit kein Fundamenterder, sondern der Ringerder in der Baugrube rund ums Haus.
    Für den PA OK, für äußeren Blitzschutz wird zusätzlich ein "Fundamenterder" als Potentialausgleich in der BoPla benötigt. Zusätzlich muss die Maschenweite des Ringerders dann beachtet werden. Siehe auch den den roten Text auf dem ersten Slide von Herry.

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, einen Staberder ein paar Meter in die Erde zu rammen, wenn der Ringerder nicht ausreicht.
    Nochmal: Hol dir einen Blitzschutz-Fachmann!

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Dann muß aber meines Wissens nach wieder eine Verbindung mit dem Ringerder hergestellt werden.
    Ohne Potentialausgleich in der BoPla ganz sicher nicht.

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Mein Elektriker und auch der Elektriker von der Solar-Firma (beides Meister) sahen kein Problem darin.
    Lass dir von denen ihre Qualifikation zur Errichtung und Inbetriebnahme von Blitzschutzanlagen nachweisen. Ein "normaler" Elektriker darf das nicht. Ein Rohbauer darf übrigens auch einen Ringerder nur unter Anleitung und Aufsicht einer Blitzschutz-Fachkraft verlegen - die muss ja auch hinterher die Dokumentation erstellen.

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Und für den Notfall gibt es ja eine Versicherung.
    Du meinst jetzt aber die Haftpflichtversicherung deiner Elektriker, richtig? Deine Gebäudeversicherung wird dir nämlich was husten. Wenn du denn dann noch da bis, um die Diskussion zu führen.

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Auch bei 2 Bekannten die gerade gebaut haben, wurde da nichts extra gemacht. Auf die Näherungsabstände wurde auch nicht sonderlich geachtet. Wurde von 2 unterschiedlichen Meisterbetrieben im letzten Jahr neu installiert.
    Deshalb ist das noch lange nicht richtig oder zulässig. Das klärt sich dann im Schadensfall oder wenn ein EVU tatsächlich mal prüft. Bei uns im Baugebiet haben auch etliche einen Fundamenterder trotz Dämmung unter der Bodenplatte. Haben die Bauunternehmen da auch schon immer so gemacht. Solange kein Blitz- oder Überspannungsereignis stattfindet funktioniert das ja auch meistens. Es haben aber auch etliche genau wie wir einen Potentialausgleichserder im Fundament zusätzlich zum Ringerder - so exotisch ist das also auch wieder nicht. Solange du keinen äußeren Blitzschutz anschliesst, ist der Ringerder aber auch völlig ausreichend - aus dessen Anwesenheit auf die Möglichkeit eines äußeren Blitzschutzes zu schliessen ist das gefährliche!

    Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
    Die Frage war wie die Erdungsfahne von einer auf die andere Seite bringen.
    5m Runddraht V4A die passende V4A Klemme dazu und über den Rohfussboden auf die andere Seite.
    Und weil das so geht, ist in dem von dir angehängten Dokument so richtig gar nichts auf dem Rohfussboden verlegt?!

    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
    Wenn es jetzt aber eine Alulegierung ist, hast du schon wieder ein Problem.
    Alu ist nicht zugelassen.

    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
    Warum das denn? Ein Äußerer Blitzschutz wird ja auch an die PA-Schiene angeschlossen.
    Natürlich nicht! Ein äußerer Blitzschutz wird am Ringerder angeschlossen. Der ist zwar mit am Potentialausgleich der BoPla verbunden (und daran ist die PAS angeschlossen), aber der Blitzstrom fliesst zur Potentialsenke - also ins Erdreich (deshalb der Potentialausgleich in der BoPla - sonst würde das Potential des Blitzes ja am PA im Haus anliegen). Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht sinnvoll, sich den Unterschied zwischen "Erdung" und "Potentialausgleich" klar zu machen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      Natürlich nicht! Ein äußerer Blitzschutz wird am Ringerder angeschlossen. Der ist zwar mit am Potentialausgleich der BoPla verbunden (und daran ist die PAS angeschlossen), aber der Blitzstrom fliesst zur Potentialsenke - also ins Erdreich (deshalb der Potentialausgleich in der BoPla - sonst würde das Potential des Blitzes ja am PA im Haus anliegen). Es ist in diesem Zusammenhang vielleicht sinnvoll, sich den Unterschied zwischen "Erdung" und "Potentialausgleich" klar zu machen.
      Stimmt. Hast recht.
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #18
        Also kann trotz Dämmung der Bodenplatte ein Fundamenterder in der Bodenplatte funktionieren??? Ich dachte, das geht nicht.

        Aber dann nur, wenn zusätzlich ein Ringerder vorhanden ist? Alleine bringts auch nichts?


        Was ist denn nun mit den Näherungsabständen des 16mm² Potentialausgleichs der Sat-Schüssel? Darf das in unmittelbarer Nähe zu Stromleitungen oder den Sat-Leitungen liegen?

        Was ist damit? Näherungen - elektro-wissen.de



        Wenn ich keinen äußeren Blitzschutz habe, muss man dann keine Abstände einhalten? Wenn ein Blitz einschlägt, dann springt der Strom auf andere Leitungen in der Nähe über?!

        Kommentar


          #19
          Bei gedämmter BoPla ist das kein Fundamenterder, sondern im Prinzip eine PAS.

          Such' dir einen Planer/Experten für Blitzschutz!

          Kommentar


            #20
            Ich frage mich gerade.... Wenn die BoPla bei einer weissen Wanne nicht geerdet und mit dem Ringerder verbunden ist. Wie zuverlässig funktioniert dann der FI? Dieser lebt ja quasi von der Leitfähigkeit des Bodens. Ist dieser aber isoliert vom Erdreich funtioniert doch auch der FI nicht zuverlässig!?

            Also ich kenne bei uns kein Neubauprojekt mit isolierter BoPla bei der nicht das Fundament mit dem Ringerder verbunden wird. Egal ob Blitzschutz oder nicht.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Potentialausgleich != Erdung

              Ringerder mit Fundament verbinden (i.d.R. mit Matten verschrauben bis HES) != Potentialausgleich in BoPla (einmal Flachstahl rings herum auf der unteren Mattenlage). Der Potentialausgleich wird natuerlich dann auch mit dem Ringerder verbunden.

              Kommentar


                #22
                Wie ist das nun zu bewerten, wenn ich nur einen Ringerder, aber keinen Fundamenterder habe?

                Problem?

                Kommentar


                  #23
                  Ist bei uns auch so: nur Ringerder und wegen der komplett gedämmten Bodenplatte + Wanne kein Fundamenterder.

                  Die (leider erst nachträglich beauftragte = Keller stand schon + war verfüllt) Blitzschutzfirma hat bei uns für die HVI-Ableitungen 2 Tiefenerder mit ca. 9 m geschlagen.
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #24
                    Kannst du mir mal eine ungefähre Hausnummer sagen, wieviel so ein Tiefenerder extra kostet?

                    Und wieviel ungefähr für eine externe Blitzableitung anfällt?


                    Nur damit ich mal einen ungefähren Anhaltspunkt habe...

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      Unsere erste unverbindliche Anfrage bei einer Blitzschutzfirma in Berlin ergab folgendes Angebot.
                      Für ein Standard-EFH ca. 2.000 € netto für den gesamten äußeren Blitzschutz. Ca. 800 € weniger wenn ein vorhandener Erder genutzt werden kann. In unserem Fall liegt bereits entsprechende Erdungsfahnen vor, allerdings haben wir 6 statt üblichen 4 Ableitungen (Garagenanbau). Deshalb kommen wir jetzt auf einen Gesamtpreis von ca. 2000 € brutto bei vorhandenem Erder.

                      Die Preise können aber natürlich regional sehr unterschiedlich sein.

                      Gruß, Rico

                      Kommentar


                        #26
                        Aha, ok, jetzt kann ich mir mal was darunter vorstellen.

                        Danke!


                        Bei mir steht der Rohbau und es ist bereits verfüllt, also ist es jetzt auch schon egal. Dann kann ich alles machen lassen, bevor aussen fertig gemacht wird.

                        Kommentar


                          #27
                          Die beiden Tiefenerder lagen irgendwo bei 300-400 € (grob aus der Erinnerung). Der HVI-Blitzschutz mit 2 Fangmasten inkl. aller Leitungen, Tiefenerder, etc. und MwSt. bei ca. 3,9 k€
                          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X