Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ein großes vs. mehrere kleine Netzteile für LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] ein großes vs. mehrere kleine Netzteile für LED-Beleuchtung

    Hallo,

    ich werde einen Großteil meines Sanierungsobjektes zukünftig mit LEDs beleuchten (div. Spot-Module, Stripes, wenige Retrofits).

    Für Spot-Module und Stripes brauche ich neben den Steuergeräten (geplant: Zennio Lumento x3) auch Netzteile.

    Hier schwanke ich zwischen

    - einem großes Netzteil, das auf den Gesamtbedarf aller 24V-LED abgestimmt ist, und das primär eingeschaltet ist, solange mindestens eine Lichtquelle an ist- und sei es ein Orientierungslicht im Flur, oder

    - getrennten Netzteilen für einzelne Räume/Leuchtengruppen, die ebenfalls primär abgeschaltet werden, wenn im Raum kein Licht mehr brennt.

    Was ist da günstier?

    Wie hoch ist überhaupt der Standby-Verbrauch z.B. eines Meanwell HLG mit 240 W? Welche Verluste entstehen im Netzteil, wenn es mit 1 W respektive 200W belastet wird?

    Schaltet Ihr Eure LED-Netzteile primär ab? Was für eine Logik verwendet Ihr? Kriegt man das mit einfachen (Hadware)Logiken hin, oder muss man dafür einen HS/WG/... bemühen?

    Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen,

    beste Grüße,

    Gunnar

    #2
    Die eldoLED AC Treiber haben eine interne Stromversorgung und der Standby-Verbrauch ist so tief, dass man sich keine Gedanken um eine separate Abschaltung machen muss.

    Gruss, Xcoder

    Kommentar


      #3
      Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
      Die eldoLED AC Treiber haben eine interne Stromversorgung und der Standby-Verbrauch ist so tief, dass man sich keine Gedanken um eine separate Abschaltung machen muss.

      Gruss, Xcoder
      Hmm... aber die gibts wohl nur für DMX/DALI. Hab eigentlich keine Lust, mich noch mit einem weiteren Bussystem zu beschäftigen.

      Danke dennoch für die Rückmeldung.

      Grüße,

      Gunnar

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
        Die eldoLED AC Treiber haben eine interne Stromversorgung und der Standby-Verbrauch ist so tief, dass man sich keine Gedanken um eine separate Abschaltung machen muss.

        Gruss, Xcoder
        Hi,

        weißt du zufälligerweise den Standby-Verbrauch der LIN100?

        Abgesehen vom geringeren Verkabelungsaufwand, was wäre der Vorteil gegenüber dem LIN720D? Für die Voltus-MR16-LEDs könnte man auch mit dem LIN100 ohne Probleme arbeiten...
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #5
          720d2 packt bis zu 720 Watt bei entsp. NT

          Kommentar


            #6
            Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
            720d2 packt bis zu 720 Watt bei entsp. NT
            Das braucht man maximal bei Verwendung der RGBW-LED-Stripes in großen Längen, aber bei Verwendung von den Spots empfinde ich die LIN100 fast schon interessanter!
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              weißt du zufälligerweise den Standby-Verbrauch der LIN100?
              < 0.5 W

              http://www.eldoled.com/tsheets/Tech_...00_AC_V1_5.pdf

              Kommentar

              Lädt...
              X