Moin,
ich hab jetzt seit einigen Monaten schon „provisorisch“ unseren Russound MCA-C5 im Keller stehen und steuere diesen bisher ausschließlich per App und nutze bislang auch nur das interne FM Radio. Für eine weiterreichende Einrichtung (Rio, etc.) fehlte mir bislang schlichtweg die Zeit und es ist mir aktuell auch noch zu kryptisch dieses auf dem Wiregate einzurichten. Aktuell beschäftige ich mich mit der Frage der Zuspieler und da ich dazu per Suche nichts finden konnte mache ich dazu mal einen neuen Thread auf.
Als erstes mal eine ganz allgemeine Frage: Lasst Ihr den Russound eigentlich rund um die Uhr eingeschaltet oder habt ihr diesen in die Nachtschaltung integriert bzw. auf eine schaltbare Steckdose gelegt? Bislang hab ich den Russound im Dauerbetrieb oder schalte manuell ein/aus. Mir fehlt dafür noch eine Patentlösung.
Zum Thema Zuspieler:
Der Russound braucht ja für jede Zone einen separaten Zuspieler. Ich wollte nun unter anderen unsere Synology NAS als Zuspieler nutzen und diese per USB Soundkarte an den Russound MCA-C5 anschließen. Ich weiß, dass es einige Soundkarten gibt, die mit dem Synology NAS (bpw Creative Soundblaster) kompatible sind. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Provisorisch müßte man dann über die Synology Audio App über den Russound abspielen können? An die NAS könnte man jedenfalls zwei Soundkarten anschließen, hätte dann zwei Zonen gewonnen für MP3 und Internetradio.
Darüber hinaus habe ich zwei Hifi-Bausteine (Tuner und DVD) ins Rack gepackt und angeschlossen. Hier hatte ich vor, diese über IR Erweiterung mit einzubinden. Bevor ich jetzt aber ein Set Marmitek Invisible Sendedioden bestelle, funktioniert dies einwandfrei über die Russound App oder lieber alles auf schaltbare Steckdosen legen und gut ist? Auch unter der Gefahr, dass man dann die Steuerbarkeit einbüßt.
Als alles entscheidende Quizfrage: Ich kämpfe momentan mit mir, einen Russound Media Streamer anzuschaffen und NAS, etc. auch wunderbar in die Russound App zu integrieren. Mir persönlich erscheint allerdings das P/L-Verhältnis nicht ganz passend. Hat jemand von euch eine andere Lösung am Laufen? Bspw. einen anderen Media Streamer / Server der sich ansteuern lässt? Gibt ja ziemlich viele deutlich günstigere Alternativen zum DMS. Ansonsten bleibt es vorübergehend einfach bei der oben genannten NAS Lösung, vorausgesetzt das funktioniert.
Gruß
Lars
ich hab jetzt seit einigen Monaten schon „provisorisch“ unseren Russound MCA-C5 im Keller stehen und steuere diesen bisher ausschließlich per App und nutze bislang auch nur das interne FM Radio. Für eine weiterreichende Einrichtung (Rio, etc.) fehlte mir bislang schlichtweg die Zeit und es ist mir aktuell auch noch zu kryptisch dieses auf dem Wiregate einzurichten. Aktuell beschäftige ich mich mit der Frage der Zuspieler und da ich dazu per Suche nichts finden konnte mache ich dazu mal einen neuen Thread auf.
Als erstes mal eine ganz allgemeine Frage: Lasst Ihr den Russound eigentlich rund um die Uhr eingeschaltet oder habt ihr diesen in die Nachtschaltung integriert bzw. auf eine schaltbare Steckdose gelegt? Bislang hab ich den Russound im Dauerbetrieb oder schalte manuell ein/aus. Mir fehlt dafür noch eine Patentlösung.
Zum Thema Zuspieler:
Der Russound braucht ja für jede Zone einen separaten Zuspieler. Ich wollte nun unter anderen unsere Synology NAS als Zuspieler nutzen und diese per USB Soundkarte an den Russound MCA-C5 anschließen. Ich weiß, dass es einige Soundkarten gibt, die mit dem Synology NAS (bpw Creative Soundblaster) kompatible sind. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Provisorisch müßte man dann über die Synology Audio App über den Russound abspielen können? An die NAS könnte man jedenfalls zwei Soundkarten anschließen, hätte dann zwei Zonen gewonnen für MP3 und Internetradio.
Darüber hinaus habe ich zwei Hifi-Bausteine (Tuner und DVD) ins Rack gepackt und angeschlossen. Hier hatte ich vor, diese über IR Erweiterung mit einzubinden. Bevor ich jetzt aber ein Set Marmitek Invisible Sendedioden bestelle, funktioniert dies einwandfrei über die Russound App oder lieber alles auf schaltbare Steckdosen legen und gut ist? Auch unter der Gefahr, dass man dann die Steuerbarkeit einbüßt.
Als alles entscheidende Quizfrage: Ich kämpfe momentan mit mir, einen Russound Media Streamer anzuschaffen und NAS, etc. auch wunderbar in die Russound App zu integrieren. Mir persönlich erscheint allerdings das P/L-Verhältnis nicht ganz passend. Hat jemand von euch eine andere Lösung am Laufen? Bspw. einen anderen Media Streamer / Server der sich ansteuern lässt? Gibt ja ziemlich viele deutlich günstigere Alternativen zum DMS. Ansonsten bleibt es vorübergehend einfach bei der oben genannten NAS Lösung, vorausgesetzt das funktioniert.
Gruß
Lars
Kommentar