Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound Zuspieler bzw. Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Russound Zuspieler bzw. Ansteuerung

    Moin,

    ich hab jetzt seit einigen Monaten schon „provisorisch“ unseren Russound MCA-C5 im Keller stehen und steuere diesen bisher ausschließlich per App und nutze bislang auch nur das interne FM Radio. Für eine weiterreichende Einrichtung (Rio, etc.) fehlte mir bislang schlichtweg die Zeit und es ist mir aktuell auch noch zu kryptisch dieses auf dem Wiregate einzurichten. Aktuell beschäftige ich mich mit der Frage der Zuspieler und da ich dazu per Suche nichts finden konnte mache ich dazu mal einen neuen Thread auf.

    Als erstes mal eine ganz allgemeine Frage: Lasst Ihr den Russound eigentlich rund um die Uhr eingeschaltet oder habt ihr diesen in die Nachtschaltung integriert bzw. auf eine schaltbare Steckdose gelegt? Bislang hab ich den Russound im Dauerbetrieb oder schalte manuell ein/aus. Mir fehlt dafür noch eine Patentlösung.

    Zum Thema Zuspieler:
    Der Russound braucht ja für jede Zone einen separaten Zuspieler. Ich wollte nun unter anderen unsere Synology NAS als Zuspieler nutzen und diese per USB Soundkarte an den Russound MCA-C5 anschließen. Ich weiß, dass es einige Soundkarten gibt, die mit dem Synology NAS (bpw Creative Soundblaster) kompatible sind. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Provisorisch müßte man dann über die Synology Audio App über den Russound abspielen können? An die NAS könnte man jedenfalls zwei Soundkarten anschließen, hätte dann zwei Zonen gewonnen für MP3 und Internetradio.

    Darüber hinaus habe ich zwei Hifi-Bausteine (Tuner und DVD) ins Rack gepackt und angeschlossen. Hier hatte ich vor, diese über IR Erweiterung mit einzubinden. Bevor ich jetzt aber ein Set Marmitek Invisible Sendedioden bestelle, funktioniert dies einwandfrei über die Russound App oder lieber alles auf schaltbare Steckdosen legen und gut ist? Auch unter der Gefahr, dass man dann die Steuerbarkeit einbüßt.

    Als alles entscheidende Quizfrage: Ich kämpfe momentan mit mir, einen Russound Media Streamer anzuschaffen und NAS, etc. auch wunderbar in die Russound App zu integrieren. Mir persönlich erscheint allerdings das P/L-Verhältnis nicht ganz passend. Hat jemand von euch eine andere Lösung am Laufen? Bspw. einen anderen Media Streamer / Server der sich ansteuern lässt? Gibt ja ziemlich viele deutlich günstigere Alternativen zum DMS. Ansonsten bleibt es vorübergehend einfach bei der oben genannten NAS Lösung, vorausgesetzt das funktioniert.

    Gruß
    Lars

    #2
    Der Russound braucht nicht zwangsweise für jede Zone einen eigenen Zuspieler, außer in jeder Zone soll etwas anderes abgespielt werden.

    Ich steuere den Russound über mein sh.py Plugin. Das funktioniert prima. Die Russound App nutze ich so gut wie nie (außer mal zum Testen). Durch das Plugin steuere ich ihn entweder über KNX (BWM und Taster) oder über die smartVISU. Allerdings verwende ich bisher auch nur den internen FM Tuner.

    Für sh.py gibt es z.B. auch ein MPD Plugin. Du könntest also z.B. drei MPD Instanzen auf irgend einer Maschine mittels einer 7.1 Soundkarte auf den Russound legen und ebenfalls über sh.py und smartVISU steuern. Zusätzlich gibt es für MPD auch gute Smartphone Apps um komplexere Playlisten zu verwalten und abzuspielen.

    Was bei mir mal noch anstehen wird, ich möchte meinen Denon AVR als Zuspieler für den Russound einbinden. Dieser hat eine zweite Zone und kann Spotify wiedergeben.

    Wegen Stromverbrauch, mein Russound ist immer an. Denn das Hochfahren dauert mir zu lange. Klar könnte man das mit Anwesenheit irgendwie smart machen, aber das ist mir der Stress nicht wert, wegen 10 Euro Stromersparnis im Jahr. Da gehe ich lieber einmal weniger ins Kino
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Niko,

      das der Russound nicht für jede Zone einen Zuspieler braucht, das ist mir klar. War etwas undeutlich formuliert. Ich will hier vier Zuspieler (zweimal Tuner, zweimal NAS Zugriff mit Internetradio) realisieren, das sollte völlig ausreichen. Zudem denke ich halt der einfachkeithalber über den DMS nach. Wenn es aber anders vernünftig realisierbar ist, dann verzichte ich darauf.

      Ich setze mich heute nun schon den ganzen Tag mit dem Klimbim auseinander. Aktuell habe ich nun einen zweiten Tuner, sowie einen alten Bluray-Player als Zuspieler angeschlossen. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Unschön ist allerdings die Tatsache, dass man eben nur im Keller die Zuspieler bedienen kann. Daher hab ich jetzt gerade einfach mal die IR-Sensoren bestellt und werde das dann dank Prime morgen / übermorgen mal testen.

      Die Problematik, die sich daraus ergibt ist dann jedoch folgende: Wenn ich den Russound dauerhaft laufen lasse, muss ich das rein theoretisch auch bei den Zuspielern so realisieren. Bin ich unglücklich drüber. Ich werde mir die Multi-Room Technik daher wohl doch auf eine schaltbare Steckdose legen (kleine Erkenntnis von gerade aus der praktischen Umsetzung). Wie genau ich das dann ansteuere, dazu hab ich mich noch nicht entschieden, bzw. noch keine kluge Idee. Vermutlich über Anwesend/Abwesenheitstaste und/oder Nachtschaltung, bzw. Kombi daraus. Vielleicht ist ja hier noch jemand, der da noch den einen oder anderen Tipp hat? Es haben hier im Forum ja ziemlich viele den Russound am laufen.

      Was ich gerade realisiert habe, ist den Onkyo AV-Receiver im Wohnzimmer auf den Russound zu legen. Dafür hatte ich bei der Umbauplanung schon ein Remotekabel sowie ein Chinchkabel verlegen lassen. Über den Onkyo als Zuspieler kann ich so nun schon auf die den NAS zugreifen und MP3’s problemlos über den Russound im ganzen Haus abspielen. Blöderweise habe ich nur ein Chinch ins Wohnzimmer legen lassen, hat sich gerade schon als sehr kurzsichtig herausgestellt. Sonst hätte ich den Onkyo direkt auch noch externen Verstärker für den Russound und entsprechend für eine weitere Zone verwenden können.

      Genauer: Den Onkyo hab ich jedenfalls als zweite Zone an den Russound angeschlossen. Der Onkyo spielt per DLNA direkt Musik per App (Onkyo oder Synology) vom NAS ab. Ebenso Internetradio. Diese lassen sich als zweite Zone an den Russound übertragen und im ganzen Haus dann abrufen. Blöderweise lässt sich der Onkyo scheinbar jedoch nicht über Trigger Out ansteuern, obwohl ein RI Eingang vorhanden ist. Das wäre gerade für mich das i-Tüpfelchen gewesen. Laut Onkyo funktioniert RI und Zone 2 nicht parallel miteinander. Vielleicht hast du da bei Denon mehr Erfolg. Bedeute also, wenn ich den Onkyo als Zuspieler nutzen will, dann muss ich jedes Mal im Wohnzimmer manuell einschalten und Zone 2 aktivieren. Blöd!

      Aktuell seit gerade also zu Steuerung:
      Russound App zwecks Zonen und Auswahl Zuspieler,
      Synology Audio App zum Abruf von Playlisten und Inet-Radio

      Das große Ziel ist auch bei mir, über die Taster die jeweilige Zone mit einem definierten Zuspieler zu aktivieren/deaktivieren und ggf. die Lautstärke zu steuern. Viel später dann ebenfalls per Visio. Von beiden bin ich allerdings noch weit weg.

      Das sh.py Plugin mit MPD klingt für den Zweck jedenfalls ziemlich gut. Ich muss mal schauen, wann ich ein ganzes Wochenende Zeit finde, mich damit auseinander zu setzen. Ich habe hier leider noch sehr viele KNX-Baustellen. Leider hat mein erster Elli hier ganz schönen M*** gebaut, der irgendwie kompensiert werden will. Da ich kein Crack bin, muss ich mir das Programmier- und Plugin-Technische alles sehr mühsam erarbeiten. Hab mich seit 10 Jahren nicht mehr mit Programmierung auseinander gesetzt.

      Hast du das Plugin auf dem Wiregate am Laufen oder einen extra Server dafür?

      Kommentar


        #4
        Für das Plugin brauchst du sh.py und das läuft leider nicht auf dem Wiregate. Ich habe ohnehin einen 24/7 ESXi Server zuhause stehen und da eine Ubuntu VM nur für das ganze Homeautomation Zeugs. Du kannst aber sh.py auch einfach auf einem Raspberry Pi für 60 Euro laufen lassen. Dafür gibt es bereits ein fertiges Image. Einfach auf eine SD Karte ziehen und in den Pi stecken. Etwas konfigurieren und Spass haben
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hallo Niko,

          das steht dann als nächstes auf dem Programm, wenn ich zeit finde.

          Aktuell nur mal die Rückmeldung bezüglich USB Soundkarte an Synology NAS (Diskstation) an Russound. Ich hab jetzt einfach mal einen Creative Soundblaster bestellt und angeschlossen.

          Für alle die es interessiert: Soundkarte in die Diskstaiton, per Kabel an Russound anschließen und glücklich sein. Die Diskstation fungiert sofort ohne große Einstellungen als Zuspieler.

          Abspielen (Playlist / Radio) dann über die Audio App von Synology auf dem Tablet, bis der Rest dann mal irgendwann, wenn sh.py umgesetzt wird.

          Meine NAS von Synology hat zwei USB Ports, theoretisch sind als zwei separate Zuspieler mit einer Diskstion realisierbar.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Anfängerfrage Russond C5 Line In

            Hallo,

            ich habe eine einfache Frage. Wie muss ich den Russound C5 konfigurieren, damit ich ein Audiosignal über einen Line in Eingang auf eine Zone bekomme.

            Für Tips bin ich sehr dankbar.

            Gruß

            Nordbär

            Kommentar


              #7
              Du musst die Quellen mit Hilfe der Russound Software SCS-C5 konfigurieren.
              Für meine Raspis habe ich als Device Type Misc. ausgewählt, weiss aber noch nicht, was das so genau bedeutet. Jedenfalls funktioniert's.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                Für meine Raspis habe ich als Device Type Misc. ausgewählt, weiss aber noch nicht, was das so genau bedeutet. Jedenfalls funktioniert's.
                Die ganzen Device Types mitsamt der folgenden Auswahl sind m.W. nur interessant, wenn du sie über die RUSSOUND Bedienteile und Infrarot steuern möchtest.
                Wenn du z.B. einen CD-Spieler irgendwo stehen hast, könntest du am RUSSOUND-Bedienteil "Next" drücken und der C5 würde dann per IR-Emitter den passenden Tastendruck der CD-Spieler-Fernbedienung emulieren. Die Typauswahl sagt dem RUSSOUND welche IR-Codes er für das Gerät senden muß.


                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #9
                  Na ja. Als Standard war bei allen Zonen der FM-Tuner eingestellt. Erst als ich auf was andere umgestellt hatte, konnte ich vom RasPi was hören. Vielleicht war es auch ein Benutzer-Fehler meinerseits, jedenfalls hatte ich nur erstmals Rauschen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                    Na ja. Als Standard war bei allen Zonen der FM-Tuner eingestellt.
                    Ja, gut. Das ist die einzige eingebaute Quelle...

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Anfängerfrage Russond C5 Line In

                      Vielen Dank für die Tips. Wie dschwert in #10 schreibt ist es für die Line Ins egal wie die Software konfiguriert ist. Das Audiosignal muss nur einen ausreichenden Pegel liefern,was bei mir nicht der Fall war :-(. Nochmals Danke.

                      Gruß

                      Nordbaer

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X