Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zur zentralen Verdrahtung EldoLED Lin720d2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Frage zur zentralen Verdrahtung EldoLED Lin720d2

    Da ich die Lin720D2 im Verteilerschrank verbauen möchte mache ich mir ein wenig Sorgen wegen dem maximalen Querschnitt von 1,5mm². Wie habt ihr es gemacht?

    Ich würde sonst direkt auf Reihenklemme gehen und von dort mit mind. 2,5 oder sogar 4mm² weitergehen.

    Auf ca. 10m mit 1,5mm² hat man bei 6A (ein Kanal) schon über 1V Spannungsabfall - 6W Verlust.

    Klemmt ihr um, wenn ja was könnt ihr empfehlen? Muss meine Verteiler/Zählerkästen nämlich richtig dimensionieren.

    #2
    Bei uns gehen die alle auf Reihenklemme. Ab da kannst Du ja den Querschnitt hochsetzen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      HI
      Ich hab je nach länge 2.5mm^2 / 4mm^2 / 6mm^2 Litzen Rot & Schwarz genommen ( im Eibmarkt recht preiswert zu haben)

      Rechnung: (0.0175 x Strom x Leitungslänge x 2) / (0.3V)

      Aus dem Rohr bis zum Verteiler verdrillt und mit Geflechtsschlauch überzogen und auf Reihenklemmen, von da bis zum Eldoled 1mm^2 Litze.
      In der Installation kurz vor den Led Profielen ne Schalter-Blinddose und mit Wagos auf 0.75mm LS Kabel zum Strip.
      Bei den Voltusspotts einfach in der Halox Box geklemmt.
      Gruss Oli

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Mein Haus wird fast vollständig mit den Voltus Spots (30249), LIN720D2/3 und Meanwell HLG-320H-24A beleuchtet. Verteilung passiert zentral.

        Ich würde die verwendeten NYM-J 5x1,5 gerne auf Reihenklemmen im Schrank auflegen lassen. Für 230V benutzen wir die 2003-7641/2003-7642 von WAGO. Welche Reihenklemmen sind für die Zuleitungen am besten geeignet? Was passiert mit dem PE? Wie sichert Ihr zwischen eldoLEDs und Lampe? Habt ihr konkrete Empfehlungen?

        Danke und Gruß

        Kommentar


          #5
          Hi,

          was willst du schützen das HLG hat schon einen Überlastschutz eingabaut.

          *Überlastschutz durch Strombegrenzung, auto recovery

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Der Überlastschutz des Netzteils ist kein Überlastschutz (Leitungsschutzschalter) der Leitung.....

            Die Leitung hinter dem HLG muss natürlich abgesichert werden.

            Schau mal hier:
            https://knx-user-forum.de/gebaeudete...absichern.html

            und hier ab Beitrag #4
            https://knx-user-forum.de/gebaeudete...henklemme.html

            Theoretischer Ansatz:
            Wenn das Netzteil mit Überlastschutz 5000W Leistung hätte, könnte es bei 24V ≈208A bereitstellen...
            Darüber greift irgendwann der Überlastschutz.
            Wenn an das Netzteil dann 50m 1,5 Quadrat Leitung mit einem 6W LED-Spot angeschlossen sind, würde das Netzteil bei einem Defekt erst mal 5000W/208A bereitstellen. Da brennt die Leitung aber schön, bevor der Überlastschutz des Netzteils greift.
            -> Vor die 1,5 Quadrat MUSS ein Leitungsschutzschalter verbaut werden, deren Auslösestrom größer der Nennlast, aber kleiner der maximal erlaubten Last auf der Leitung ist.

            Kommentar


              #7
              Ja, das stimmt. Danke!

              Lösungen für die Reihenklemmen würden mich noch interessieren.

              Kommentar


                #8
                Sind auch in den Threads.
                Gibt einige Reihenklemmen mit Halterung für KFZ oder Feinsicherungen.

                Nachteil:
                Die Abdeckungen im Schrank müssen runter, bevor man an die Sicherungen kommt.
                Schau mal in das Thema von mir. Es gibt auch Leitungsschutzschalter für 230V, die auch bei Gleichspannung funktionieren und bei x-fachem Nennstrom (siehe Datenblatt) auslösen.
                ABB scheint dafür Lösungen anzubieten.
                Vorteil: Die Abdeckungen müssen nicht runter, um den LSS zu bedienen

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  wir reden hier aber von HLG 320 24V mit 13,3A wenn du unbedingt eine Sicherung einbauen willst nim eine simple Schraubsicherung.

                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Abgesichert werden muss trotzdem.
                    Je nach Leitungslänge dürfen auch keine 13,3A mehr fließen.

                    Ob 24V oder 230V - absichern sollte man die Leitung immer. Die Gefahr (Überlast -> Kabelbrand) ist die Gleiche.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                      Abgesichert werden muss trotzdem.
                      Je nach Leitungslänge dürfen auch keine 13,3A mehr fließen.

                      Ob 24V oder 230V - absichern sollte man die Leitung immer. Die Gefahr (Überlast -> Kabelbrand) ist die Gleiche.
                      Was hat denn die Strombelastbarkeit einer Leitung mit der Leitungslänge zu tun? Ich glaube da würfelst du mehrer sachen durcheinander.

                      Und wie gesagt ich würde an deiner stelle ein billge Schaubsicherung dafür nehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Spannungsabfall auf der Leitung vergrößert sich durch
                        - mehr Strom auf der Leitung
                        - größere Länge der Leitung
                        - kleinere Spannung

                        Für den maximal zulässigen Spannungsabfall (der also auch vom Strom abhängt) gibt es Grenzwerte.
                        In den Datenblättern von Leitungsschutzschaltern sind maximale Leitungslängen vor den LSS angegeben.

                        Wenn Du davon ausgehst, dass das HLG z.B. bei 15A in Überlast geht, muss man auch sicher stellen, dass die 15A auch fließen dürfen, ohne das der Grenzwert des Spannungsabfalls erreicht wird.
                        Davon abgesehen glaube ich nicht, dass ein Überlastschutz in einem Netzteil als Leitungsschutz zugelassen ist.

                        Gruß
                        Morris

                        Kommentar


                          #13
                          D.h. also, dass ich in meinem konkreten Fall bspw hinter jedes HLG noch einen LS B16 setze?!

                          Kommentar


                            #14
                            Du musst in das Datenblatt der LS gucken.
                            Ich hatte welche von ABB gefunden. Da war der Auslösestrom 1.5fach.
                            Also dann 24A
                            Das wäre ja zu hoch.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke!

                              Ich denke, die sollten passen:
                              ABB S201-B10 - Sicherungsautomaten - Installationsgeräte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X